Benutzer Diskussion:Stefan64
- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Hier gestellte Anfragen werden in der Regel auch hier beantwortet.
Abgeschlossene Diskussionen bis Mai 2011 im Archiv, noch älteres (bis März 2007) im Keller, Versionsgeschichte der Diskussionsseite auf dem Dachboden.
Sorry, aber hast Du Dich in irgendweiner Weise mit dem Unternehmen und dem Inhalt dieses Artikel befasst?! Anscheinend nicht, sonst wäre er nicht einfach gelöscht worden. Hierbei ging es um einen ersten Entwurf und dieser Artikel hatte vollends ("halten wir uns an die Regeln") die Berechtigung der Existenz.
Über Feedback würde ich mich sehr freuen.
Ich kann auch gerne den Unterschied zwischen diversen Werbeformen erklären. - einfach melden, denke das das für jemanden der Schachversiert ist nicht so geläufig ist.
Ganz liebe Grüße aus der Eifel, Sandra :-) (nicht signierter Beitrag von 93.212.4.164 (Diskussion) 16:05, 31. Mai 2011 (CEST))
- Das ist doch ein reiner Werbeeintrag (Die Küche verwöhnt Sie mit gartenfrischen Salaten,), der in dieser Form hier nichts verloren hat. Bitte schau Dir mal die Hinweise auf Benutzer Diskussion:Tellergastronomics an. --tsor 17:33, 31. Mai 2011 (CEST)
Frage
warum hast Du diese perverse Zurschaustellung und Beleidigung von Benutzern, welche ein bereits gesperrter Benutzer auf die Disk geklatscht hatte, wieder sichtbar gemacht? Das hat nichts mit Diskussion zu tun, sondern lediglich mit massiver Beleidigung der untersten Schublade, welche ich überhaupt kenne. -- Grüße aus Memmingen 17:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, lediglich gelesen "Rückgängig gemacht". Tschuldigung... -- Grüße aus Memmingen 17:03, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Berechtigte Empörung kann dazu verleiten, mehr zu verstecken als nötig. Nichts für ungut. Gruß, Stefan64 17:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Gut, ich habe den Namen auch rausgelöscht...so kann derjenige halt immer noch "angeben": "Schau mal her, das war ich!". Wenns ganz weg ist, unterbleibt auch diese "Genugtuung". Grüßle -- Grüße aus Memmingen 18:13, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Berechtigte Empörung kann dazu verleiten, mehr zu verstecken als nötig. Nichts für ungut. Gruß, Stefan64 17:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
Medizinische Fachliteratur ist zu diesem Zeitpunkt kaum zu erwarten. Wenn du die Medien verfolgtest, wüsstest du, wo sich ganz offenkundig eine Vielzahl von Erkrankten infiziert hat. Gruß --Kai von der Hude 17:03, 6. Jun. 2011 (CEST)
Richtig
Wenn man nicht "breitbeinig mit Cowboyhut und gezogenem Colt daherkommt", kann man mit mir reden. --Reiner Stoppok 17:17, 6. Jun. 2011 (CEST) PS: Was sollte das Edel-Admin-Gerede eigentlich?
Bitte…
…nimm Dich dieser VM an; ich empfinde das als Bedrohung. -- Freud DISK 17:26, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ein anderer war schneller, ist erledigt. -- Freud DISK 18:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
Bevor ich weitere Schritte gemäss der Wikipedia-Regeln einschreite...
...bin ich von Pittimann dazu angehalten worden, zwecks Klärung das Gespräch mit Dir zu suchen. Von daher suche ich dieses nun mit Dir und würde mich über eine Begründung freuen, wieso ich als IP 80.144.197.1 gesperrt wurde. --80.144.209.6 17:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Jo, alles ganz zufällig gewählt, ist klar. Selbst wenns so wäre: Lass die Namensanspielungen einfach sein. Over and out. Stefan64 17:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Verzeih, aber woher soll ich bitte die Namen von Freud haben? Dafür müsste ich ihn persönlich kennen, was ich nicht tue (Frag halt Freud, ob er wen im nördlichen RLP kennt, wo meine IP laut utrace ja herkommt). Und selbst dann... hier in der Region hat es kA... 300000 Menschen, von daher wäre die Wahrscheinlichkeit, dass ich ihn kenne (so er denn hier Leute kennt) x:300000 wobei x die Anzahl der Leute wäre, die er hier kennt. Also relativ unwahrscheinlich. Dass diese Namen Freudschen Familienangehörigen gehören... sollte dem so sein, sorry, hätte ich geschrieben: Ich bin weder Max, noch Moritz, würde Freud sich eventuell bedroht fühlen, weil seine beiden Grossväter so heissen (wobei ich jetze hoffe, dass sie nicht so heissen, sonst hat Freud noch mehr Angst). --80.144.209.6 18:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Drei Namen, von denen vielleicht einer einmal in 500, die beiden anderen vielleicht einmal in 10.000 Fällen vorkommen, „random selected“. Alles klar. Wenn Du jeden für so leichtgläubig hältst wie die Überlebende im Siriusfall, dann ist das eben so. Ich erlebe das ganze nur noch als WP:BNS, außerdem als Sperrumgehung. Howwi kündigte Dir, IP; bei Fortsetzung eine Range-Sperre an. -- Freud DISK 18:09, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Verzeih, aber woher soll ich bitte die Namen von Freud haben? Dafür müsste ich ihn persönlich kennen, was ich nicht tue (Frag halt Freud, ob er wen im nördlichen RLP kennt, wo meine IP laut utrace ja herkommt). Und selbst dann... hier in der Region hat es kA... 300000 Menschen, von daher wäre die Wahrscheinlichkeit, dass ich ihn kenne (so er denn hier Leute kennt) x:300000 wobei x die Anzahl der Leute wäre, die er hier kennt. Also relativ unwahrscheinlich. Dass diese Namen Freudschen Familienangehörigen gehören... sollte dem so sein, sorry, hätte ich geschrieben: Ich bin weder Max, noch Moritz, würde Freud sich eventuell bedroht fühlen, weil seine beiden Grossväter so heissen (wobei ich jetze hoffe, dass sie nicht so heissen, sonst hat Freud noch mehr Angst). --80.144.209.6 18:05, 6. Jun. 2011 (CEST)
Gruss --Port(u*o)s 18:11, 6. Jun. 2011 (CEST)
Diskussion Maaß
Hallo Stefan, du hast ja schon ein wenig mitbekommen, was in der Maaß-Diskussion gerade so abgeht. Dort ist der Benutzer Benedikt Ritter gesperrt worden, offensichtlich allein deshalb, weil seine inhaltlichen Beiträge KarlV, Elektrofisch, Tvwatch und Hozro nicht gefallen haben. Vielleicht kannst du dir als neutraler Dritter den Vorgang noch einmal in Ruhe anschauen. Gruß -- 95.115.174.230 13:00, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Stefan64,
Du hast die Abstimmseite Wikipedia:Adminkandidaturen/Faltenwolf gesperrt, auf der Seite steht aber, dass die Abstimmung noch läuft. Das passt irgendwie nicht zusammen. -- Perrak (Disk) 21:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß, Stefan64 00:47, 8. Jun. 2011 (CEST)
schlepper die n-te
magst du kurz bei Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Schlepper vorbeischaun? dank und gruß, ca$e 17:07, 19. Jun. 2011 (CEST)
Warum??
Warum löschst du den Schall Camping eintrag?? (nicht signierter Beitrag von 178.11.34.72 (Diskussion) 01:17, 22. Jun. 2011)
- Info: Die Begründung war „von der Firmenhomepage kopierter Werbetext“. --elya 08:31, 22. Jun. 2011 (CEST)
Moin moin...
Kannst Du vielleicht das Lemmata Ruhrstadt Pass sperren? Wird immer wieder mit demselben Text angelegt. Vielen Dank im Voraus --Fredó. Bewertung. Kritik 17:23, 22. Jun. 2011 (CEST)
Fragestell
Moin Stefan! Fragestellerlaubst ob das „net a bisserl arg hurtig“ war? IMHO war die Disk nicht ausgeschöpft - oder was denkst Du? Immerhin möchte ich Dich darauf hingewiesen haben. Fragestell 20:26, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Stefan64, auch wenn das Bild schlecht ist. Es ist das einzige bekannte Bild von Edgar Bauer! MfG -- Whoiswohme 23:36, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Dann mach bitte einen hochauflösenden Scan mit brauchbarer Quellenangabe (auch für die Zuschreibung der einzelnen Personen auf dem Bild). So ist das nichts. Gruß, Stefan64 14:49, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Die Zuschreibung kann man unten auf auf Bild lesen. MfG -- Whoiswohme 15:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
BSL
Unterlagen zum BSL, die umfangreicher sind, hat wohl die Inhaberin, Magistra Anita Nitsch-Finz, die Behauptung mit dem vermutlich ältesten Kino der Welt geht in die Richtung, dass es bis Ende der 1990er in Wien noch das Erika-Kino gegeben hat (ca. 1903) und dann wurde die Inhabung gekündigt, es ist aber wenigstens ein Theater geworden und kein Supermarkt. Ich habe noch Fotos, die ich im April mit meiner Tochter gemacht habe, da sieht man auch den Kinosaal von innen, ich weiß aber bedauerlicher Weise nicht, wie man die hochlädt. Am 1. 10. 2011 findet jedenfalls wieder die ORF-lange Nacht der Museen statt und ich darf wieder im BSL teilnehmen, wie schon im Vorjahr, offizielles Booklet kommt aber wohl erst Anfang September raus. Ich bin aber jedenfalls per Mail erreichbar: office@werbemuseum.at oder jochenrindtfan@gmail.com - bin nicht so oft auf Wikipedia, aber ich war beim Wiener 10 Jahre-Treffen, Pascal 64 und Regiomontanus sollten sich noch erinnern können :-)
Beste Grüße Peter Thomas Suschny Österreichisches Werbemuseum http://www.werbemuseum.at Hauptstraße 150/5 1140 Wien
Benutzer:Chitter99
Du hast diesen User für 5 Jahre gesperrt. Das kommt einer unbegrenzten Sperre doch eigentlich gleich. Warum hast du dann nicht letzteres genommen. Ich find 5 Jahre ein wenig ungewöhnlich.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 15:52, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn 1999 das Geburtsjahr ist, besteht noch Hoffnung auf vernünftige Mitarbeit in einigen Jahren ;-) Gruß, Stefan64 15:56, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Anch 5 Jahren sperre hat man aber in der Regel das PAsswort und den Account vergessen. (Ich fange jetzt mit einem User an, der zuvor 5 JAhre gesperrt wurde). Leute wie diese werden es wohl infach vergessen.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 15:58, 28. Jun. 2011 (CEST)
Sehr geerter Benutzer Stefan64, ich möchte hiermit einen protest einlegen,zur Löschung, meines Artikels "Konjunktivische relativsätze". Zu ihrer meinung fällt mir nur eins ein: Erst lesen,dann reden , wäre keine schlechte Idee! Ich habe mich selber für lange zeit mit dem Thema Konjunktivische relativsätze beschäftigt und bin überzeugt,dass es nicht auf die Laänge des Artikels ankommt, sondern auf den Inhalt!Ihnen ist alles schlecht was nicht seitenlang ist und wenn sie ein bisschen nachdenken würden, würden sie feststellen, dass es eine schlechte Idee ist, nach länge zu gehen. ich verstehe sie, dass sie gewisse anforderungen stellen, aber nach ihnen besitze ich ein mangelndes Wissen, weil ich kurze Texte schreibe, was ich nicht wiklich als Spaßig empfinde. Unzureichene texte mag es geben, aber das hat defenitiv nicht im inferntesten Sinn mit der länge der texten zu tun, zu dem es so gut wie keine seite gibt, bei der mann sich über Konjunktivische Relativsätze informieren kann. ich bin nicht so inkompetent wie sie glauben, mfg carina (nicht signierter Beitrag von Tech.-freak-cass (Diskussion | Beiträge) 18:00, 29. Jun. 2011 (CEST))
- Hallo Tech.-freak-cass, der Artikel hatte gravierende Mängel. Insbesondere fehlt eine Beschreibung, was man überhaupt unter einem "Konzentrischen relativsatz" versteht. Stefan hat auf Deiner Disk.seite vorgeschlagen, dass Du den Artikel zuerst in Deinem Benutzernamensraum entwirfst, etwa unter Benutzer:Tech.-freak-cass/Entwurf. - Noch der Form halber: Stefan hat den artikel nicht gelöscht, er hat ihn lediglich zur Löschung vorgeschlagen. Gruß --tsor 19:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
Löschung des Artikels Bayerische Jungbauernschaft e.V.
Hallo Stefan64
Kannst du noch weitere Ausführungen für die Gründe der Löschung des Beitrages Bayerische Jungbauernschaft e.V. geben? Kann ich den gelöschten Artikel einsehen, um dessen (Nicht)Qualität festzustellen? Was ist deiner Meinung nach nötig, um das Vereinsprofil aufzunehmen?
Wenn du antwortest, wo finde ich deinen Kommentar?
Besten Dank. Alex (nicht signierter Beitrag von 91.9.44.159 (Diskussion) )
- Der Artikel bestand lediglich aus einem Weblink auf deren Homepage. Gruß, Stefan64 13:53, 30. Jun. 2011 (CEST)
Pressespiegel
Hallo Stefan64, dieser Artikel ist nicht in der (gedruckten) "Zeitung" FAZ von heute (1. Juli 2011) abgedruckt, also wohl nur online bei Faz.net erschienen. Ich hab' X-Weinzar dazu angesprochen, aber er ist womöglich nicht da? Herzlich, --Felistoria 18:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
4. Pfalztreff am 23. Juli in Pirmasens
Hallo Stefan64, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in Pirmasens eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, Link) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen Programm.
Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte hier eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.
Gruß Cvf-psDisk+/− 23:02, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Einladung. Gruß, Stefan64 01:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
Bruderschaft der Drachen oder Brotherhood of Dragons internationale Hilfsorganisation
Hallo Stefan! Anscheinend habe ich da beim Erstellen was falsch gemacht. Ich habe jedoch peinlichst darauf geachtet, dass der Eintrag nicht als Werbung für unsere Org. rüberkommt. Würde Deine/Ihre Hilfe brauchen, was ich nun wie machen soll. Viele Grüße Wolfgang Frithum
Ein kühnes Plagiat
Danke, dass Du das in den Kurier getopft hast ;). --Uwe 22:31, 6. Jul. 2011 (CEST)
+ 1. Dabei ging mir erst durch den Kopf: Ist das nicht büschen lang für einen Artikel im Kurier? ;-) Ob es nun weitere Konsequenzen gibt ...? Sperrverfahren? --Anna 22:39, 6. Jul. 2011 (CEST)
Clever den Namen nicht genannt zu haben, dadurch wird erst einmal recherchiert, wer der Autor ist. Die Frage ist jetzt wirklich, was wollt ihr, was willst du, was sollen wir tun. Wenn sich das durch das Buch zieht ist das bei aller Sympathie für den "Autor" schwer hinnehmbar und es wäre natürlich auch interessant zu wissen, wie es um seine anderen Publikationen steht. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:01, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Urheberrecht ist ja ein total überholtes Konzept für Ewiggestrige. --Seewolf 23:03, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin selbst ratlos, wie man damit umgehen soll. Jedenfalls habe ich definitiv nicht vor, den Autor zu verklagen. Aber das ist ein so dicker Klopper, den konnte ich nicht kommentarlos durchgehen lassen. Gruß, Stefan64 23:07, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Den Rechtsweg können aber nur die betroffenen Autoren gehen, alles andere wäre Besorgung fremder Rechtsgeschäfte (oder wie das in D/CH heisst...) ... Allerdings kann mMn Jeder eine Rezension des Buches erstellen, z.B. bei Amazon, Buecher.de, libri oder buch.ch --Anna 09:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Bei Amazon kann man nur dann eine Rezension erstellen, wenn man dort bereits etwas gekauft hat. --tsor 10:07, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Den Rechtsweg können aber nur die betroffenen Autoren gehen, alles andere wäre Besorgung fremder Rechtsgeschäfte (oder wie das in D/CH heisst...) ... Allerdings kann mMn Jeder eine Rezension des Buches erstellen, z.B. bei Amazon, Buecher.de, libri oder buch.ch --Anna 09:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Jetzt wird erstmal wieder der übliche Fanclub auflaufen und dir Antijudaismus, Antisemitismus und Co vorwerfen. Stefan, du weißt, dass du jetzt ein Teil der Kampgane gegen den Herrn K. bist, wahrscheinlich sogar noch ihr Anführer.</ironie>
- Wenn Herr K. damit durchkommt, könnt ihr den Laden hier dichtmachen. Dann ist der Kampf für freie Lizenzen all die Jahre umsonst gewesen und Wikipedia nur mehr ein großer Selbstbedienungsladen für all diejenigen, die zu faul/dumm sind, selbst Texte zu verfassen. --92.196.85.120 23:11, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Der glaubt das mit dem Urheberrecht wirklich, der Text "Alle Rechte vorbehalten ..." ist wohl nur eine nicht abwählbare Standardfloskel von BoD. --Seewolf 23:14, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Zwingt BoD einem auch einen Preis von 20 Euro für eine Broschüre mit einem Umfang von gerade mal 60 Seiten auf??! --Uwe 23:18, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, wenn noch wsa für den Zusammensteller des Buches übrigbleiben soll. --Seewolf 23:28, 6. Jul. 2011 (CEST)
Wenn sich der Sachverhalt so bestätigt, dann müssen eigentlich Konsequenzen folgen. BSV wäre noch das Mindeste. Ansonsten wird freies Wissen ganz schnell wieder privatisiert. Gruß. --Tavok 23:32, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Dir ist eine Einleitung eines solchen Verfahrens unbenommen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Dass du nicht klagen willst, Stefan64, das verstehe ich gut, aber das Problem wird sich dann nie lösen. Ich erinnere mich noch eine eine ausführliche Diskussion über MKs Schweizbuch, in dem er auch ungeniert hier abgeschrieben hat. Das interessiert ihn aber nicht und da bei den dortigen abgekupferten Artikeln sehr viele Autoren mitgeschrieben haben, war für keinen die URV so erheblich, dass er hätte klagen wollen oder können. Wenn jetzt hier im Buch das meiste wirklich von dir wäre, dann wäre das schon eine Gelgenheit das Ganze einmal auszufechten. Gibt es keine Möglichkeit Geld für den Prozess zu sammeln? Von allen, die die Schnauze voll haben von Leuten, die sich ungeniert über geltendes Recht hinwegsetzen und es ihnen egal ist, weil es ja doch nie zu einer Klage kommt? Oder dass Wikimedia D oder sonst wer das irgendwie unterstützt? Den Ärger hättest du schon allein, den kann dir keiner abnehmen ... --BADEN ER 10:15, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin traurig und fassungslos,--Hans Castorp 10:21, 7. Jul. 2011 (CEST)
Laut diesem Tool] sind die Hauptautoren von Wilhelm Steinitz:
Vielleicht kann Stefan noch mal eine Übersicht liefern über die geklauten Artikel. --tsor 12:34, 7. Jul. 2011 (CEST)