Oracle
Oracle Corporation ist einer der größten Softwarehersteller weltweit mit Hauptsitz in Redwood Shores (Silicon Valley, Kalifornien). Bekanntestes und erfolgreichstes Produkt des Unternehmens ist der Oracle Database Server (Datenbankverwaltungssystem) (DBVS), welches üblicherweise mit dem Namen Oracle in Verbindung gebracht wird.
Gegründet wurde das Unternehmen von Lawrence J. Ellison (Larry Ellison), der durch eine theoretische Arbeit von Edgar F. Codd über relationale Datenbanken inspiriert wurde. Er versuchte, ein zu IBMs System R Database kompatibles System zu schaffen und gründete 1977 das Unternehmen Software Development Laboratories. Hier entstand dann die erste Version der Datenbank, die Oracle genannt wurde. Erst 1983 wurde das Unternehmen selbst auch in Oracle umbenannt, nachdem es 4 Jahre lang Relational Software, Inc. (RSI) geheissen hatte.
"Oracle" war auch der Geheimcode eines komplexen Datenbanksystems, das Ellison bis 1979 für die CIA entwickelte.
Geschäftsstrategie des Unternehmens
Derzeit versucht Oracle mit seiner E-Business Suite und der Collaboration Suite im Bereich ERP-Software bzw. Groupware Fuß zu fassen, wo SAP (mySAP, R/3) und IBM (Lotus, Websphere) etabliert sind. Eine Ausweitung des Geschäftsfeldes erscheint notwendig, weil der Geschäftsbereich relationale Datenbank weitgehend ausgereizt erscheint. Hinzu kommt, dass viele Firmen mittlerweile auf kostengünstigere Produkte wie den Microsoft SQL Server oder Open-Source-Datenbanken setzen. Diese sind zwar bei weitem nicht so leistungsfähig wie eine Oracle-Datenbank, genügen aber für sehr viele Anwendungen vollauf.
Oracle übernahm am 13. Dezember 2004 seinen langjährigen Rivalen PeopleSoft in einer feindlichen Übernahme für 10,3 Mrd. US-Dollar und stärkte damit seinen Bereich betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Trotz der Übernahme liegt Oracle in diesem Bereich (22 % Marktanteil, Stand: 2004) hinter dem Konkurrenten SAP (40 % Marktanteil, Stand: 2004). Es ist derzeit noch offen, ob Oracle die drei ähnlichen Produkte (Oracle E-Business Suite, PeopleSoft, JD Edwards One World) erfolgreich zu einem Produkt verschmelzen kann.
Oracle beschäftigt mehr als 50.000 Mitarbeiter in 145 Ländern. Allein in Deutschland gibt es 8 Geschäftsstellen. Der Hauptsitz der deutschen Niederlassung liegt in München.
Unternehmensgeschichte
- August 1977 Oracle wird unter dem Namen Software Development Laboratories (SDL) von Larry Ellison, Bob Miner und Ed Oates gegründet.
- Juni 1979 SDL benennt sich zur Relational Software Inc. (RSI) um, und zieht nach Menlo Park, Kalifornien um. Oracle V2, als erste Version der Oracle Datenbank, die auf einer PDP-11 läuft, wird an die Wright-Patterson Air Force Base verkauft. Das Unternehmen benennt das erste Produkt als Version 2, da sie befüchtet, dass sich eine Version 1 schlechter verkauft.
- Oktober 1979 Oracle beschließt die VAX Plattform zu fördern.
- März 1983 Oracle V3 für VAX wird veröffentlicht, der Code wurde komplett neu in C geschrieben. RSI benennt sich in Oracle um.
- Oktober 1984 Oracle V4 veröffentlicht - Einführung von Lesekonsistenz, Portierung zu weiteren Plattformen, erste Interoperabilität zwischen Server und PC
- April 1985 Oracle V5 veröffentlicht - Echte Client/Server-Architektur.
- 1986 Oracle V5.1 veröffentlicht - Unterstützung verteilter Abfragen, Support des VAX-Cluster. Oracle war das erste Datebanksystem, das verteilte Abfragen unterstützte.
- 15. März 1986 Oracle geht an die Börse.
- 1988 Oracle V6 veröffentlicht - Einführung von PL/SQL, Oracle Financial Applications auf Basis der relationalen Datenbank
- 1989 Oracle V6.2 veröffentlicht: Symmetrischer Cluster-Zugriff mit Oracle Parallel Server
- 1991 Erreichen von 1,000 TPS auf einem Parallelrechner, Oracle DB ist das erste DBMS, das auf Massiv Parallelen System arbeitet
- Juni 1992 Oracle V7 für Unix
- 1993 Rollout von Oracles Cooperative Development Environment (CDE), Einführung von Oracle Industries und Oracle Media Server.
- 1994 Oracles Hauptquartier wechselt zum aktuellen Standort, Veröffentlichung von Oracle 7.1 sowie Oracle7 für PC.
- Juni 1997 Oracle8 veröffentlicht: Support von mehr Benutzern, höherer Datenmenge, höhere Verfügbarkeit sowie erster objektrelationaler Features
- September 1998 Oracle8i veröffentlicht - Das kleine "i" steht für Internet, Oracle 8.1.5 bietet zudem Java Integration (JVM in the database)
- Juni 2000 Oracle9i Release 1 veröffentlicht - Unterstützung des Oracle Real Application Cluster (RAC) und von Advanced Analytic Service
- 2004 Oracle10g Release 1 (10.1.0) verfügbar - Das kleine "g" steht für Grid
- 2005 Oracle10g Release 2 (10.2.0) verfügbar
Produkte
Oracle bietet eine Reihe von Produkten an:
- Oracle Database Server (Datenbanksoftware)
- Zusätzliche Software wie Oracle Forms und Reports (Anwendungsentwicklung), Oracle JDeveloper (Java Entwicklungsumgebung), Designer (Datenmodellierung), Warehouse Builder (Datawarehouses), Discoverer (Endanwender-Tool) und Oracle HTML DB (Entwicklung von Web-Applikationen) als jüngstes Produkt
- Oracle Application Server namens iAS, ein Web Application Server mit integriertem J2EE-Framework
- Oracle Collaboration Suite, eine Groupware auf Basis des iAS
- Oracle E-Business Suite (ERP-Software)
Die Oracle E-Business Suite ist ein umfassendes Set von Anwendungen, mit denen sich Funktionen der täglichen Geschäftsprozesse automatisieren lassen. Die Lösungen sind als Einzelmodule oder als vollständige Anwendungssuite erhältlich und unterstützen Geschäftsabläufe wie Supply Chain Management, Personalwesen, Marketing und Vertrieb bis zum Kundendienst.