Literatur
Literatur (lateinisch litterae: Buchstabenschrift, Sprachkunst) umfasst die Gesamtheit schriftlich oder mündlich überlieferter menschlicher Texte. Es wird allgemein unterschieden zwischen Dichtung als einer der "schönen Künste" und Gebrauchsliteratur.
Die Literatur und die Schrift allgemein ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Sie stärkt unter anderem unsere Fähigkeit, "um Menschen zu weinen, die nicht wir selbst sind und nicht zu uns gehören" (Susan Sontag)- bzw. uns Dinge zu vergegenwärtigen, von denen wir durch Raum und Zeit getrennt sind. Mit der wissenschaftlichen Erforschung der Literatur befasst sich die Literaturwissenschaft.
Mit der Literatur in Raum und Zeit beschäftigt sich die Literaturgeschichte. Die frühesten Werke zur Literaturgeschichte bestanden im wesentlichen in chronologischen Verzeichnissen der Schriftsteller und ihrer Werke, ein frühes Beispiel ist J.F. Reimmann: Versuch einer Einleitung in die historiam literarum sowohl insgemein als auch in die historiam literariam der Teutschen insonderheit (7 Bände, Halle 1708-1721).
Seit dem Aufblühen der geschichtlichen Wissenschaften im 19. Jahrhundert gelangte man zu der Erkenntnis, dass eine wirkliche Geschichte der Literatur vor allem eine Darstellung der Entwicklung des geistigen Lebens und seiner Bedingungen sein muss, diese Auffassung fand ihren Niederschlag in Werken wie G. G. Gervinus: Geschichte der deutschen Dichtung (Leipzig 1835 - 1842).
Kostenlose Literatur, ähnlich des GNU-Konzept, werden zum Download im Internet angeboten. Von Aesop bis Emile Zola: Mehr als 10.000 Gedichte, tausend Romane und Novellen, unzählige Märchen, Fabeln und Sagen von über 350 Autoren stehen kostenlos im Internet zur Verfügung. Das Projekt Gutenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, international frei verfügbare Literatur im Internet bereit zu stellen. Siehe auch Projekt Gutenberg.
Form
- Didaktik
- Aphorismus
- Apophthegma (prägnanter Spruch, "geflügeltes Wort")
- Bonmot (geistreicher Ausspruch)
- Epigramm (pointiertes Kurzgedicht)
- Fabel, besonders Tierfabel
- Gleichnis
- Gnom (kurzer Versausspruch moralischen Charakters)
- Lebensweisheit
- Maxime (knapp formulierte Verhaltensregel)
- Metapher
- Parabel
- Sentenz (Sinnspruch, allgemeiner Gedanke moralischer Art)
- Sprichwort (volkstümliche Lebensweisheit)
- Weisheit
- Weisheitsliteratur
- Zitat
Nach Sprache
- Arabische Literatur
- Chinesische Literatur
- Deutschsprachige Literatur
- Englische Literatur
- Französische Literatur
- Österreichische Literatur
- Polnische Literatur
- Portugiesische Literatur
- Rumänische Literatur
- Russische Literatur
- Schottische Literatur
- Schweizer Literatur
- Spanische Literatur
- Tschechische Literatur
Literatur
- Kindlers Literaturlexikon.
Siehe auch: Listen von Autoren, Genre, Essay, Kultur, Liste der Bücher, die in Wikipedia vorgestellt werden, Literaturpreise, Literaturzeitschriften, Musik, Sprache, Unterhaltungsliteratur, Trivialliteratur, Buchdruck, Verlag, Buchhandel, Publikation, Literaturförderung, [[Litrix.de], Literaturveranstaltungen