Zum Inhalt springen

Polygon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2003 um 16:26 Uhr durch 217.226.0.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polygon = Vieleck. Begriff aus der Geometrie und Computergraphik.

Polygone sind Vielecke, aus denen durch komplexe Grafikroutinen eine 3D-Landschaft zusammengesetzt wird. Flächen, umgrenzt von geschlossenen Linien, werden dabei verwendet, um räumliche Elemente zu beschreiben. Die Repräsentation erfolgt in Vektorform. Um Cyperwelten besonders echt wirken zu lassen, ist also eine gehörige Portion mathematisches Know-how vonnöten.

Ein einfaches Polygon ist wie folgt definiert:

  • Das Polygon hat mindestens 3 Eckpunkte.
  • Die Kanten schneiden (berühren) sich nur in den Eckpunkten.
  • Das Polygon ist geschlossen. (Das Polygon hat n Eckpunkte und Kanten.)

Mit Hilfe spezieller Graphikprogramme kann ein Polygon aus beliebigen einzelnen Eckpunkten und Kanten/Segmenten zusammengefügt werden. Sobald ein Linienzug zu einem einfachen Polygon geschlossen wird, verschwinden alle übriggebliebenen Punkte und Segmente und nur das einfache Polygon bleibt übrig. In diesem geschlossenen Polygon wird nun der Kern bzw. das Sichtbarkeitspolygon eingezeichnet. Auch nach dem Schließen des Polygons kann dessen Gestalt weiterverändert werden; der Graphik-Editor erlaubt neben dem Verschieben von Eckpunkten, Kanten oder des gesamten Polygons auch das Rotieren, Skalieren oder Scheren des Polygons in einem Kontextmenü. Eckpunkte und Kanten können auch gelöscht und neue hinzugefügt werden.

Je zahlreicher und kleiner die Polygonen sind, desto realistischer wirkt die künstliche Bildschirmwelt. Kultstar Lara Croft (Tomb Raider) besitzt z.B. einen Körper, der aus einer Vielzahl solcher Polygonen besteht.

Die Güte eines Computerspiels bemisst sich zu einem großen Teil nach der Anzahl der gleichzeitig darstellbaren Bildpunkte, Farben, bewegten Flächen und Lichtreflexe. Je mehr solcher Attribute ohne sichtbare Zeitverzögerung für jede Perspektivänderung zu berechnen sind, desto räumlicher und interessanter wird ein Spiel. Voraussetzung für eine wirklichkeitsnahe Wiedergabe am Bildschirm ist ein schneller Prozessor, denn je schneller der Prozessor, desto mehr Polygone können in den vier Dimensionen der Raumzeit berechnet werden. Die Playstation 2 kann theoretisch 70 Millionen Polygone in jeder Sekunde verarbeiten.

Sinnverwandte Begriffe: Vieleck; Computergraphik; Computerspiel; Cyberwelt