Zum Inhalt springen

Laurel und Hardy: Nur mit Lachgas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2011 um 20:26 Uhr durch Danny15 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Kein Datum angegebenVorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Film
Titel Nur mit Lachgas
Originaltitel Leave'em Laughing
Produktionsland USA
Erscheinungsjahre 1928
Länge 21 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Clyde Bruckman
Drehbuch Reed Heustis, Hal Roach
Produktion Hal Roach
Kamera George Stevens
Besetzung

Leave 'Em Laughing (dt. Lass sie lachen) ist eine US-amerikanische Kurzfilmkomödie mit Stan Laurel und Oliver Hardy in den Hauptrollen. Der Film erlebte seine Premiere am 28. Januar 1928, in Deutschland wurde er ab 15. März 1928 in den Kinos gezeigt.

Handlung

Laurel und Hardy besuchen einen Zahnarzt, nachdem Stan Ollie die ganze Nacht wegen einem schmerzenden Zahn gequält hat. Dort bekommen sie eine Überdosis Lachgas verabreicht. Von Lachkrämpfen übermannt, verlassen sie die Zahnarztpraxis, bekommen Ärger mit einem Polizisten und verursachen ein Verkehrschaos, das damit endet, wie die beiden samt Polizist im Auto in einer gewässerten Baugrube versinken.

Sonstiges

  • Der Plot des Zahnarztbesuchs wurde in dem Film "Hinter Schloss und Riegel" (1930) erneut aufgegriffen. Auch in dem Remake wird Oliver Hardy irrtümlich ein Zahn gezogen, weil er sich auf den Behandlungsstuhl setzt um seinen Fraund Stan von der Harmlosigkeit des Eingriffs zu überzeugen. Außerdem finden sich Anlehnungen an Stan und Ollies Lachanfall in Blotto (1930), Scram! (1932) und Fra Diavolo (1933). Die Fahrt ins Wasser findet sich in A Perfect Day (1929) wieder. Der ganze Film wurde auch in der Groteske I Can Hardly Wait (1943) für ein Remake als Grundlage genommen.
  • Filmhistorisch bemerkenswert sind zwei Premieren dieses Films, zum einen erfolgte hier der erste Auftritt Edgar Kennedys in einem Laurel&Hardy-Film, zum anderen war hier erstmals der in späteren Filmen bedeutsame Ford Modell T zu sehen.

Literatur

  • Dick, Rainer: Laurel und Hardy: Die grössten Komiker aller Zeiten. - Orig.ausg. - München: Heyne, 1995 (Heyne Filmbibliothek; 32/221) - (ISBN 3-453-09006-3)
  • Everson, William K.: Laurel und Hardy und ihre Filme /hrsg. von Joe Hembus. – Dt. Erstveröff. - München: Goldmann, 1980 (Citadel-Filmbücher; 10204) - (ISBN 3-442-10204-9) [Orig.ausg.: 1967]