Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.
Archiv
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch bei den commons:Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bilder
verschiedenes
Ich habe in den letzetn Wochen Bilder gemacht, die ich nicht zuordnen kann. Wer wie ich eine Bisamratte mit einem Biber verwechselt, stellt das mal lieber hier rein ;-) Ich weiß nicht was das alles ist, weiß auch nicht, ob man die Bilder irgendwo hier gebrauchen kann - falls nicht, habe ich überhaupt kein Problem damit daß gelöscht wird. Ralf 21:19, 13. Jul 2005 (CEST) Die Bilder entstanden in Eberswalde, Brandenburg und Helsinki
-
vermutlich Gelber Segelflossendoktor leider stark unscharf
-
Sturmmöwe
(Larus canus) -
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
-
Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
Als ganz ehrlich, Ralf - ein klein wenig sortieren und (fast) doppelte Bilder entfernen hättest du schon können. Ich habe Angst, dass die hier heldenhaft Unmögliches Herausfindenden bei dieser Bilderflut die Lust verlieren ;) -- Gruß, aka 22:16, 13. Jul 2005 (CEST)
- Tag Ralf. Aka hat nicht ganz Unrecht. Trotzdem fang ich mal fleißig mit den Weißwangengänsen an. In dem Artikel ist nur so 'ne Zeichnung drin. Nr. 19 kann man auf jeden Fall gut gebrauchen. Gehört das Küken Nr. 16 übrigens auch zu den Gänsen? -- Der Meister 22:22, 13. Jul 2005 (CEST)
- ja, das Küken ist von den Gänsen (die übrigens sehr aggressiv sind ;-) Ralf
22:50, 13. Jul 2005 (CEST)
- ja, das Küken ist von den Gänsen (die übrigens sehr aggressiv sind ;-) Ralf
- Bei einigen Bildern hätte es auch sehr geholfen, das Schild vor dem Käfig gleich mit zu fotografieren ;-) --Wofl 22:30, 13. Jul 2005 (CEST)
- bei den Gänsen habe ich ein mehrsprachiges Schild fotografiert, ich hatte leider im Zoo nur ne Digiknipse dabei und der Chip wäre viel früher voll gewesen... Ich möchte hier niemandem Mehrarbeit machen, dachte nur daß ab und an ein Bild von irgendwas, was ich nicht kenne, hilfreich sein könnte. Soll ich das Gänseschild noch hochladen? da sind Wandergebiete usw. drauf, ist aber finnisch und englisch Ralf
- bei den Gänsen habe ich ein mehrsprachiges Schild fotografiert, ich hatte leider im Zoo nur ne Digiknipse dabei und der Chip wäre viel früher voll gewesen... Ich möchte hier niemandem Mehrarbeit machen, dachte nur daß ab und an ein Bild von irgendwas, was ich nicht kenne, hilfreich sein könnte. Soll ich das Gänseschild noch hochladen? da sind Wandergebiete usw. drauf, ist aber finnisch und englisch Ralf
-
Gänseschild
Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass das Schild besonders hilfreich wäre. Aber die Bilder 19 und 16 könntest unter 'nem anderen Namen nochmal hochladen. Die würden denk' ich 'ne schöne Bereicherung für den Weißwangengans-Artikel darstellen. Gruß Der Meister 23:09, 13. Jul 2005 (CEST)
- ich hab das Schild trotzdem mal reingetan, vielleicht hilft es ja... in Helsinki hat man erzählt, daß diese Art fast ausgestorben war, deshalb hab ich das geknipst... Ralf
00:20, 14. Jul 2005 (CEST)
- ich hab das Schild trotzdem mal reingetan, vielleicht hilft es ja... in Helsinki hat man erzählt, daß diese Art fast ausgestorben war, deshalb hab ich das geknipst... Ralf
- Bild 23 ist ein Kupferstreifen-Pinzettfisch.--Factumquintus 23:28, 13. Jul 2005 (CEST)
- Laut meinem Vogelbestimmungsbuch ist die Möwe am wahrscheinlichsten eine Sturmmöwe. Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich es aber mal noch nicht darunter geschrieben. -- Gruß, aka 18:46, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ja, Sturmmöwe stimmt schon. Den rein gelben Schnabel gibt's sonst nur bei der Dreizehenmöwe - und die hat keine weißen Flecken an den Flügelspitzen. Grüße --Franz Xaver 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)
hier sind sie mit neuem Namen: Ralf 00:14, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich will nochmal audrücklich betonen: Ich möchte hier nicht die Biologen beschäftigen mit der Bestimmung irgendwelcher Arten sondern habe unterwegs einfach Bilder gemacht, von denen ich dachte, sie könnten die Wikipedia bereichern. da ich sie nicht zuordnen kann, stelle ich sie hier rein, nicht mehr und nicht weniger! Wenn auch nur ein Bild in einen Artikel paßt und der Rest Müll ist war es schon erfolgreich. Also bitte nicht falsch verstehen! Wenn sowas nicht erwünscht ist, sagt es! Ich habe von Biologie zu wenig Ahnung um zu unterscheiden, ob eine Pflanze oder ein Tier interresant für die Wikipedia ist - also wenn meine Bilder unwichtig sind, schreibt es rein und dann weg damit! -- Ralf 00:27, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wenn du es so siehst, war es erfolgreich. Schönen Dank für das erneute Hochladen der beiden Gänse-Bilder, die jetzt im Weißwangengans-Artikel untergebracht sind. Gruß Der Meister 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Die Mehrheit der Bilder ist ohnehin brauchbar. Bei denen, die ich nicht zur Illustration von Artikeln für verwendbar halte, hab ich auch bereits die Löschung vorgeschlagen. Zur Durchführung der Löschung dieser Bilder wäre es aber wohl am besten, dich selbst direkt an einen Admin zu wenden. Alles andere liefe darauf hinaus, einen formellen Löschantrag zu stellen, und wäre mit weit mehr Aufwand verbunden. Ganz dringend ist das aber eh nicht. Warte vielleicht noch ein paar Tage, bis klar ist, ob sonst noch etwas minder Brauchbares dabei ist. Grüße --Franz Xaver 13:37, 14. Jul 2005 (CEST)
- ich könnte - wenn das gewünscht ist - wenn ich unterwegs bin, Bilder von allem Möglichen 'Unkraut' machen, ich habe nur keine Ahnung von Biologie und kann nicht einschätzen, ob solche Bilder gebraucht werden. Das würde bedeuten, daß ich hier Bilder reinstelle, von denen ich meine, daß sie ein Tier oder eine Pflanze darstellen, ich kann sie nicht bestimmen und damit weiß ich auch nicht ob sie relevant sind. Das ist nur ein Angebot, bedeutet für euch Spezialisten natürlich Mehrarbeit aber könnte vielleicht den einen oder anderen Artikel bereichern. Was tun? Ralf
22:42, 14. Jul 2005 (CEST)
- ich könnte - wenn das gewünscht ist - wenn ich unterwegs bin, Bilder von allem Möglichen 'Unkraut' machen, ich habe nur keine Ahnung von Biologie und kann nicht einschätzen, ob solche Bilder gebraucht werden. Das würde bedeuten, daß ich hier Bilder reinstelle, von denen ich meine, daß sie ein Tier oder eine Pflanze darstellen, ich kann sie nicht bestimmen und damit weiß ich auch nicht ob sie relevant sind. Das ist nur ein Angebot, bedeutet für euch Spezialisten natürlich Mehrarbeit aber könnte vielleicht den einen oder anderen Artikel bereichern. Was tun? Ralf
- Irgendeine Kiefernart. Welche, kann man mit diesem Bild alleine nicht sagen. --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
- Würde sagen Schnittlauch (Allium schoenoprasum). --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
- Vermutlich ein Berufskraut (Erigeron), aber wohl nicht das häufig Einjährige (Erigeron annuus). Dafür sind die Hüllblätter falsch. Welche Art, weiß ich aber nicht. --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab letzte Nacht noch lange herumbestimmt - auch mit verschiedenen anderen amerikanischen Arten. Es kann eigentlich nichts anderes sein als Erigeron annuus. Was an den Hüllblättern nicht stimmen soll, weiß ich nicht. Meiner Meinung nach passen die genau. Grüße --Franz Xaver 14:22, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe einfach versucht, die Art mit dem Rothmaler zu bestimmen. Und laut dem ist ein Merkmal von E.annuus: Hüllblätter fast gleichlang. Auf den Bildern, die ich auf meiner Festplatte liegen habe, ist das auch so. Hier jedoch nicht. Aber vielleicht irrt sich der Herr Rothmaler auch. Ich bin absolut kein Spezialist für Erigeron. --Mbc 17:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- Naja, dieses Merkmal ist auf den beiden Bildern eigentlich nicht beurteilbar, weil man die Hüllen nur an den ungeöffneten Körbchen sieht. In diesem Zustand sind aber die Spitzen der Hüllblätter nicht zu sehen, weil die sich gegenseitig verdecken. Im übrigen wird im Rothmaler durch dieses Merkmal der aus Nordamerika eingeschleppte Erigeron annuus von den einheimischen alpinen Arten unterschieden. Von denen kommt aber wirklich keine in Frage. Die haben entweder intensiver purpurn oder violett gefärbte Zungenblüten oder zumindest weit weniger Blütenkörbe - abgesehen vom Standort. Ich hab mir dagegen eine Reihe von nordamerikanischen Arten angesehen, von denen bekannt ist, dass sie hin und wieder in Europa verwildert vorkommen. Und da hat keine gepasst. Nein, ich bleib dabei, das ist Erigeron annuus. Ich geh sogar soweit, diese Pflanze der Unterart subsp. annuus zuzuordnen. --Franz Xaver 20:31, 27. Jul 2005 (CEST)
- Mit den ungeöffneten Köpfchen hast du natürlich recht. Daß es ansonsten nur Alpen-Arten gibt, hatte ich auch gesehen. Aber ich hatte mir eben gedacht, daß es dann vielleicht in Finnland ebenfalls noch andere Arten mit ungleichlangen Hüllblättern gibt. Vielleicht war ich da etwas übervorsichtig. Mein erster Gedanke war übrigens auch E.annuus. Nur dann sind mir Zweifel gekommen. Wenn wir dieses Bild bei E.annuus einordnen, würde ich definitiv kein Veto einlegen, sondern mit stattdessen eine Notiz in den Rothmaler machen ;-) --Mbc 20:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- Naja, dieses Merkmal ist auf den beiden Bildern eigentlich nicht beurteilbar, weil man die Hüllen nur an den ungeöffneten Körbchen sieht. In diesem Zustand sind aber die Spitzen der Hüllblätter nicht zu sehen, weil die sich gegenseitig verdecken. Im übrigen wird im Rothmaler durch dieses Merkmal der aus Nordamerika eingeschleppte Erigeron annuus von den einheimischen alpinen Arten unterschieden. Von denen kommt aber wirklich keine in Frage. Die haben entweder intensiver purpurn oder violett gefärbte Zungenblüten oder zumindest weit weniger Blütenkörbe - abgesehen vom Standort. Ich hab mir dagegen eine Reihe von nordamerikanischen Arten angesehen, von denen bekannt ist, dass sie hin und wieder in Europa verwildert vorkommen. Und da hat keine gepasst. Nein, ich bleib dabei, das ist Erigeron annuus. Ich geh sogar soweit, diese Pflanze der Unterart subsp. annuus zuzuordnen. --Franz Xaver 20:31, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe einfach versucht, die Art mit dem Rothmaler zu bestimmen. Und laut dem ist ein Merkmal von E.annuus: Hüllblätter fast gleichlang. Auf den Bildern, die ich auf meiner Festplatte liegen habe, ist das auch so. Hier jedoch nicht. Aber vielleicht irrt sich der Herr Rothmaler auch. Ich bin absolut kein Spezialist für Erigeron. --Mbc 17:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab letzte Nacht noch lange herumbestimmt - auch mit verschiedenen anderen amerikanischen Arten. Es kann eigentlich nichts anderes sein als Erigeron annuus. Was an den Hüllblättern nicht stimmen soll, weiß ich nicht. Meiner Meinung nach passen die genau. Grüße --Franz Xaver 14:22, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ist Actinidia kolomikta, ein ostasiatischer Zierstrauch, der zur gleichen Familie wie die Kiwipflanze gehört. Grüße --Density 20:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Muschel
Da alle Muscheln bei uns ihrer Innerein schon verlustig gegangen sind wäre [1] vielleicht eine sinnvolle Ergänzung, am besten mit Beschriftung der Organe. Die Frage ist also wie heisst das Biest und seine Innereien. -guety 00:58, 17. Jul 2005 (CEST)
Therevidae
Ein Commonsfund: Image:Diptera (Therevidae?) 2005-06-20.jpg --Saperaud ☺ 17:34, 17. Jul 2005 (CEST)
- Taken June 20th in Saitama, Japan, o.k., damit bin ich raus ;O) -- Achim Raschka 17:38, 17. Jul 2005 (CEST)
Unbestimmter Bläuling
-
Unbestimmter Bläuling
Das Foto stammt aus dem Stadtgebiet von Dresden (siehe Bildbeschreibung) und läßt unter Berücksichtigung der Artenliste Sachsens aus meiner Sicht folgende Arten zu: Polyommatus icarus und Polyommatus thersites. Ich persönlich tendiere zu P. thersites, es wäre aber schön, wenn ein Spezialist nochmal draufschauen könnte. Achja, das Gelände ist leicht südexponiert, sandig, trocken und warm und diente der Roten Armee als Übungsplatz. Das heißt es gab und gibt offene sandige Flächen und jede Menge Ameisen in diesem Areal. Grüße, --Olei 23:21, 17. Jul 2005 (CEST)
- Hier sind erstmal zwei Bilder der genannten Arten: P. icarus und P. thersites. Ich würde eher zu P. icarus, dem Hauhechel-Bläuling, tendieren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Gruß Der Meister 01:04, 18. Jul 2005 (CEST)
- Von den Commons kam noch ein Tip: Aricia agestis. Damit gibt es insgesamt drei sehr ähnliche Arten: Polyommatus thersites Polyommatus icarus und Aricia agestis. Wird wohl ausgehen wie das Hornberger Schießen =:-}...
Unbestimmtes Widderchen
-
Unbestimmtes Widderchen
Dieses Foto stammt vom Südufer des Balaton aus der Nähe von Balatonszemes. Es handelt sich um ein Widderchen und ähnelt dem Weißfleck-Widderchen. Auf www.leps.it findet man zwei weitere sehr ähnliche Arten, so dass ich selbst bei dem oben genannten Wikipedia-Artikel meine Zweifel habe, ob das Foto korrekt bestimmt ist. Wer kann bei der Bestimmung helfen? Grüße, --Olei 23:30, 17. Jul 2005 (CEST)
Ist mir zugeflogen... & Videos?
Ich vermute mal, es handelt sich um eine Fleischfliege (Sarcophaga carnaria), die ich hier in Aveiro (Nord-Portugal) abgelichtet habe. Wäre schön, wenn jemand, der sich besser auskennt mal drüberschauen könnte: [2]
Darunter ist auch ein Filmchen über das reinliche Tierchen mit gegensätzlichem Ruf. Gibt es da schon brauchbare Beispiele, wie man Flime hier integriert? auf der Seite ist es noch ein xvid avi, ich habe aber auch schon ein ogm vorbereitet... Janekpfeifer 19:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Diese Köcherfliege habe ich letztes WE im Sachsewald geknipst. Leider unter widrigen Lichtverhältnissen. Das ist bei dem nachtaktiven Tier aber auch nicht besonders verwunderlich. Darunter hat die Bildqualität etwas gelitten. Aber vielleicht kann mir hier doch jemand die Art bestimmen. Vielen Dank und Gute Nacht. -- soebe (?!*) 00:03, 22. Jul 2005 (CEST)
- Hallo soebe, das ist gar keine Köcherfliege, sondern eine Eintagsfliege. Möglicherweise handelt es sich um die Art Ephemera danica -- Wofl 23:10, 23. Jul 2005 (CEST)
Käfer
Lässt sich dieser Käfer bestimmen? Ich habe auch noch zwei Aufnahmen von der Seite, die sind aber nicht sonderlich gut, da es recht windig war und alles etwas gewackelt hat. -- aka 21:18, 23. Jul 2005 (CEST)
- Könnte das nicht auch eine Wanze sein? Ich surf mal etwas. -- soebe (?!*) 21:24, 23. Jul 2005 (CEST)
- Es ist auf jeden Fall eine Wanze, nur kann ich da leider nicht grad nciht weiterhelfen -- Achim Raschka 23:21, 23. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin mir fast sicher, dass es eine Stachelwanze ist. Welche allerdings weiß ich nicht. --Jonathan Hornung 20:22, 27. Jul 2005 (CEST)
Grashüpfer
Den hier hatte ich in die Commons gestellt bevor ich dieses Projekt fand. Ich hoffe mit meiner Einordnung als „Feldheuschrecke“ nicht zu weit gegangen zu sein. Korrektur oder weitere Bestimmung wäre jedenfalls klasse (wenn's auch ein ziemlich gewöhnliches Tier sein dürfte). --jailbird 17:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Jailbird, das könnte ein Männchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar) sein. Wo hast du den Burschen denn abgelichtet? Grüße, --Olei 20:52, 2. Aug 2005 (CEST)
- Danke für Deinen Tip. Von der Größe her könnte es knapp passen, wenn ich auch meine, das Tier wäre etwas größer gewesen. Tja, wie soll ich den Ort beschreiben. Eine kleine Wiese unweit der Rednitz. Neben den grünen Exemplaren waren auch hellbraune anwesend. Für mein ungeübtes Auge gleiche Größe und bis auf die Farbe auch ansonsten gleich. --jailbird 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
- Als ich dort war, war die Wiese sehr trocken, aber die Nähe zum Fluss wird das Gebiet an normalen Tagen sicher feucht halten. Wenn die Weibchen braun sind, passt's ja (außer das gilt für viele Schrecken). Der Blitz beim Foto im Artikel kann tatsächlich für den Farbunterschied verantwortlich sein. Danke für Deine Hilfe. --jailbird 16:44, 8. Aug 2005 (CEST)
- Also der Begriff "feucht" meint vielleicht eher, dass sie schon sehr nass sein darf. Aber nicht permanent. Das Exemplar im Artikel habe ich auf einer Wiese in der Nähe eines Teiches gemacht (Flachland). Ich denke, die Gewässernähe paßt schon. Viele Grüße, --Olei 21:43, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind aus der Perspektive leider nicht zu sehen, aber Goldschrecke halte ich wegen der Färbung für eher unwahrscheinlich. Ich würde eher auf Gemeiner Grashüpfer tippen. -- Wofl 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Libelle
Was für eine Libelle ist das? Sie saß in Ontario (zwischen Six Mile Lake Provincial Park und Algonquin Provincial Park) auf unserem Auto und hat sich morgens aufgewärmt. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 19:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich tippe auf eine Quelljungfer (Cordulegasteridae) --Jonathan Hornung 19:01, 26. Jul 2005 (CEST)
- Das kommt auf jeden Fall hin, es könnte sich um die Gemeine Smaragdlibelle handeln, allerdings sieht man auf dem Foto das Pterostigma nicht. Ich habe mal gegoogelt, möglicherweise gibt es diese Libellenart in Ontario, aber ich habe keine Fotos entdecken können. Hilfreich wäre ein weiteres Foto von der Seite. Grüße, --Olei 22:01, 26. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, habe ich leider keines, nach den zwei Aufnahmen ist sie leider abgehauen. :( ((ó)) Käffchen?!? 14:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- Also die Augen sind ungewöhnlich hellgrün und der Körper irgendwie haarig. Die meisten Quelljungfern haben eher dunkelgrüne Augen und einen sauber gestreiften Körper --Jonathan Hornung 17:56, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hier wurden bisher offenbar zwei Familien miteinander vermischt: Cordulegasteridae und Corduliidae. Ich vermute eine Falkenlibelle (Corduliidae), möglicherweise ein männliches Tier aus der Gattung Somatochlora (Smaragdlibellen). Jedenfalls keine Quelljungfer (Cordulegasteridae). Die Gemeine Samaragdlibelle (Cordulia aenea) kommt aber in Ontario nicht vor. Eine Checklist der Libellen von Ontario gibt's in Dragonflies and Damselflies of North America. Zum Einengen der Auswahl gibt's auch Verbreitungskarten für Ontario und zwar hier. Grüße --Franz Xaver 15:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Perlmutterfalter
Beim Stöbern in den Fotos ist mir folgendes aufgefallen: Bei einem als Kaisermantel bestimmten Foto [3] habe ich bei der Artbestimmung so meine Zweifel. Auf den ersten Blick sieht das zwar nach Kaisermantel aus, aber wenn man sich die Zeichnung der Flügeloberseiten genauer ansieht dann kommt eher Argynnis pandora (Kardinal) in Betracht. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind aus meiner Sicht die oberseits weiß gefärbten Fühlerkolben (siehe Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas). Kann da bitte jemand ein sachkundiges Auge darauf werfen? Grüße, --Olei 23:45, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich kenn mich zwar mit Faltern nicht so aus, aber ich glaube das ist schon ein Kaisermantel. Die Zeichnung und die weißen Kolben sind schon ein wenig andest, aber ansonsten würde ihn trotzdem eher dem Kaisermantel zuordnen. --Jonathan Hornung 20:14, 27. Jul 2005 (CEST)
- Vorsicht: Die Färbung der Fühlerkolben wird gelegentlich als wichtiges Unterscheidungsmerkmal herangezogen. So zum Beispiel bei der Unterscheidung zwischen Tymelicus lineola und Thymelicus sylvestris. Beides sind oberseits braun gefärbte Dickkopffalter. Wenn ein geeignetes Foto vorliegt kann die Unterscheidung an Hand der Fühlerkolben vorgenommen werden. Daher auch meine Frage: in der oben genannten Literatur wird eben jener Unterschied abgebildet. Also noch einmal meine Bitte an alle Experten: nochmal drüberschauen! Grüße, --Olei 00:27, 7. Aug 2005 (CEST)
Pameridea-Art
-
Pameridea
für die artikel Pameridea und Wanzenpflanzen habe ich jetzt endlich ein bild einer pameridae-art gemacht. leider kann weder ich noch der "besitzer" des tieres genaue auskunft über die species geben, obgleich ich P. roridulae vermute. ich würde das bild aber nach möglichkeit gern korrekt bestimmt in die commons stecken und in den artikel einbauen. kann jemand die art vielleicht genau bestimmen ? Denisoliver 14:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- hm, also, sollte der thumbnail hier euch abhalten: das bild ist hochauflösend, im detail erkennt man die wanze recht genau ... nur mal so ... :) Denisoliver 22:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Ameise
Diese Ameise ist 4,5 mm groß (oder klein), nur unter welchem Namen läuft sie in einem Ameisenfachbuch? ;) -- aka 22:34, 27. Jul 2005 (CEST)
- Tak aka, ich bin auch mal wieder da. Das ist bestimmt irgendeine Knotenameise, vielleicht eine Rote Knotenameise (Myrmica rubra). Gruss Der Meister 00:44, 28. Jul 2005 (CEST)
Moin, hab ich da heute einen weiblichen Vierbindigen Schmalbock geknipst? Bei den weiblichen Vertreter dieser Art sollen jedenfalls gelbbraune Fühlerspitzen vorkommen, wie sie auf dem Foto zu sehen sind. Vielen Dank -- soebe (?!*) 23:22, 28. Jul 2005 (CEST)
- Auch Moin, aus meiner Sicht paßt das. Die Zeichnung der Deckflügel soll ziemlich variabel sein. Da das Foto ziemlich dunkel ist, müßte es noch mal durch die Bildbearbeitung gehen. Viele Grüße bei knapp 30 Grad, --Olei 22:13, 29. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Soebe, ich habe das Original mal durch die Bildbearbeitung gejagt und als zweites Bild (siehe unten) hochgeladen. Wegen der bereits vorhandenen Kompressionsartefakte konnte ich es nicht nachschärfen. Kannst mir aber gerne ein solches Bild zur Verfügung stellen, dann übernehme ich das. Viele Grüße, --Olei 22:50, 1. Aug 2005 (CEST) (PS: der erste Text vor dem angepaßten Foto hat es offenbar nicht in die Wikipedia "geschafft").
-
Besser!
Ich bin ziemlich sicher, dass es sich hierbei um Wespenbienen handelt. Aber welche Art? Ich habe noch etliche weitere Bilder, falls zur eindeutigen Bestimmung noch eine andere Perspektive gebraucht wird. Vielen Dank -- soebe (?!*) 23:32, 28. Jul 2005 (CEST)
- Moin,
- ich habe mir ziemlich viele Wespenbienenbilder angeschaut und war mir zum Schluß doch sicher, dass es eher keine Vertreter der Wespenbienen sind und habe mich dann mal wieder bei den anderen Hautflüglern umgesehen. Und dort wurde ich dann fündig. Mein neuer Tipp: Braunwurzblattwespen (Tenthredo scrophulariae). Ich bitte unsere Hautflüglerexperten nochmal einen kritischen Blick auf diese Bestimmung zu werfen. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:20, 7. Aug 2005 (CEST)
- Da kein Widerspruch gekommen ist, habe ich einfach mal einen Artikel angeschoben. Im Internet gibt es erstaunlich wenig Informationen zu dieser Art. Wäre schön, wenn einer unserer Mitstreiter mit entsprechnender Literatur im heimischen Schrank etwas zur Flugzeit, Verbreitung usw. beisteuern könnte. Vielen Dank -- soebe (?!*) 22:21, 8. Aug 2005 (CEST)
Käfer, Distel, Spinne
-
Spinne
-
Distel
-
Käfer
Um welchen Käfer, welche Spinne und Distel handelt es sich hier? Die Körperlänge der Spinne ist ca. 1-2mm. Die Distel ist komplett silberfarben. - Appaloosa 23:36, 28. Jul 2005 (CEST)
- Die Distel ist eine Eselsdistel (Onopordum acanthium). Beim Käfer würde ich auf Trichius fasciatus tippen. Zumindest eins von den Bildern auf dieser Seite müsste dir bekannt vorkommen. Bei der Spinne bin ich selbst gespannt, was herauskommt. Grüße --Franz Xaver 23:56, 28. Jul 2005 (CEST)
- Das könnte tatsächlich der Pinselkäfer sein. Die Zeichnung der Flügeldecken ist zwar im Vergleich zum Foto im Artikel etwas anders - ich werde heute abend mein "Käferhandbuch" mal zu Rate ziehen. Grüße, --Olei 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
- Nicht noetig, Olei. Das ist definitiv ein Pinselkaefer. Gruss Der Meister 02:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- Das könnte tatsächlich der Pinselkäfer sein. Die Zeichnung der Flügeldecken ist zwar im Vergleich zum Foto im Artikel etwas anders - ich werde heute abend mein "Käferhandbuch" mal zu Rate ziehen. Grüße, --Olei 11:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Die Spinne ist möglicherweise noch eine Nymphe oder eine Zwergspinne der Überfamilie der Radnetzspinnen. Von denen gibt es zwar über 2000 und von daher mit diesem Foto nicht bestimmbar, aber vielleicht erkennt sie ja doch jemand. --Brutus Brummfuß 21:48, 5. Aug 2005 (CEST)
Unbestimmte Säbelschrecke (war: Grille)
Was ist das für ein Grashüpfer? Er ist 2,2cm lang nur der Körper (ohne Beine oder Fühler). --Ff02::3 04:14, 30. Jul 2005 (CEST)
- Moin, Moin, angesichts der bescheidenen Bildqualität würde ich auf Deletius spontanus tippen :-}. Spaß beiseite. Es kommen drei Arten in Betracht: die Graugrüne Säbelschrecke (Barbistes yersini), die Südalpen-Säbelschrecke (Barbistes obtusus) und die Laubholz-Säbelschrecke (Barbistes serricauda). Die letztere wird es wahrscheinlich sein, aber dazu müßte man noch einiges zum Fundort wissen. Grüße, --Olei 16:32, 30. Jul 2005 (CEST)
Pilz
Könnte es sich hier um einen Champignon handeln? Wächst bei mir auf der Gartenwiese. Bild 1 Bild 2 Der Fruchtkörper hat schon stattliche Ausmaße angenommen. Ist etwa 15 cm im Durchmesser. fabelfroh 11:14, 30. Jul 2005 (CEST)
- Hätte auf Parasolpilz getippt, aber dieser Pilz ist ja nicht bräunlich. - Appaloosa 16:16, 31. Jul 2005 (CEST)
Für einen Parasol ist er mir auch zu hell, vielleicht eher ein großer aber junger Stink-Schirmling (Lepiota cristata) [4] oder ein Feld- Tichterling (Clitocybe dealbata) [5] ? gruß ••• ?! 22:00, 3. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank. Das wird dann wohl der Feld- Tichterling (Clitocybe dealbata) sein. fabelfroh 10:43, 4. Aug 2005 (CEST)
- Dunkle (schokoladenbraune) Lamellen, Vorkommen auf Wiese, beringter Stiel? -> Eindeutig Champignon! Bei dieser Größe vermutlich ein Weißer Anischampignon, das ist aber nur eine Vermutung, da es mehrere ähnliche Arten gibt. Auf keinen Fall Parasol, ein anderer Schirmling oder gar Trichterling! --EricSteinert 06:44, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich lasse das dann erstmal offen. Mir sieht das nicht nach einem Champignon aus und für eine exakte Bestimmung fehlt mir (noch) die Kenntnis. fabelfroh 18:20, 14. Aug 2005 (CEST)
Jasmin?
Sollen Jasminblüten sein. Auf den Fotos die ich auf commons und über Google gefunden habe sehen die aber anders aus. --RobertLechner 16:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das sieht nach Blüten von Philadelphus coronarius (oder einer verwandten Art) aus, zu deutsch Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin.--Density 21:04, 31. Jul 2005 (CEST)
Insekt
-
von oben
-
von der Seite
Dieses 8,5 mm lange Tier habe ich gestern am Rand eines Waldweges gefunden. -- aka 16:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mal gewühlt: Jiri Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-8263-8200-5. Es sollte sich um einen Rüsselkäfer handeln. Die genaue Art konnte ich nicht identifizieren . Von der Körperform kommt der Wellenbindige Glanzrüßler (Polydrosus terreticollis) am ehesten in Betracht. Ich kann damit auch total daneben liegen. Grüße, --Olei 21:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Nachtfalterchen
-
Spannweite etwa 1,5 cm
Dies Tierchen flatterte des Nachts (vorgestern) in mein Zimmer (N-Dtl): erkennt das jemand? danke --WikiWichtel Cappuccino? 22:18, 1. Aug 2005 (CEST)
- Würde auf Labkraut-Blattspanner tippen: http://www.peppix.de/productssimple34.html - Appaloosa 12:04, 2. Aug 2005 (CEST)
Zinnoberroter Pustelpilz (Nectria cinnabarina)
-
Zinnoberroter Pustelpilz
Herzliche Grüße an alle Mykologen: könnt ihr bitte mal auf die Art schauen, bei Bedarf einen Artikel anlegen und das Bild în den Commons ordentlich kategorisieren? Ich weiß, das ist gleich ein bisschen viel auf einmal, muss ja nicht sofort sein. ;-} Viele Grüße, --Olei 00:28, 3. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Olei, das sieht mir gar nicht nach einem Pustelpilz aus. Dieser bewächst üblicherweise Ästchen wie man an den Beispielen bei Googles Bildersuche erkennen kann. Daher tippe ich eher auf den Myxomyzet Blutmilchpilz (Lycogala epidendron), der gerne und häufig an modrigem und vermodertem Holz vorkommt. Ein Beispiel findest du hier [6]. Grüße --EricSteinert 06:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Blühpflanze Anfang Juli
-
Blühpflanze Anfang Juli
Gefunden im Botanischen Garten Marburg, ohne Namen, was ist es? Temistokles 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Pflanze ist eine Gazania. Ob das jetzt Gazania rigens ist oder eher doch eine der vielen Gartenhybriden, das weiß ich nicht. - Die Lizenz solltest du noch genauer spezifizieren. Von Creative Commons gibt's viele Varianten. Da sind auch welche dabei, die für Wikipedia nicht akzeptabel sind. Grüße --Franz Xaver 21:37, 6. Aug 2005 (CEST)
Linyphia triangularis? Gemeine Baldachinspinne
Vor dem Hochladen wollte ich die Spinnenexperten noch darum bitten einen sachkundigen Blick auf diese beiden Fotos zu werfen: [7], [8]. Viele Grüße, --Olei 19:45, 7. Aug 2005 (CEST)
- Kleine Ergänzung: fotografiert im Stadtgebiet Dresden. Grüße, --Olei 21:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Cool. Kann gut sein, aber es gibt leichteres, als Baldachinspinnen zu bestimmen und mir mangelt es an Fotos. Check noch lieber bei den Commons, da gibt es erfahrenere Experten. Und dann vielleicht lieber eine Gattungsartikel, als einen Art Artikel verlinken/schreiben. Das ist bei der Datenlage echt sinnvoller, scheint mir. Die deutschen Namen findest du auf www.arages.de. Wenn es dort keinen gibt, gibt es keinen ;-) --Brutus Brummfuß 20:00, 9. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, dann werde ich die beiden Bilder als Linyphia spec. in die Commons hochladen, mit der Bitte um weitere Bestimmung. :-) Grüße, --Olei 09:43, 10. Aug 2005 (CEST)
Schmetterlingsfotos von meiner Osttirolreise
Diese Falter habe ich alle in Osttirol aufgenommen. Ich bin beim bestimmen ein echter Neuling und habe es mal per Internetrecherche versucht und nach meinen Einschätzungen eingeordnet. Wäre euch für Bestätigung, Korrektur oder nähere Bestimmung dankbar.
Geißklee-Bläuling
Photographiert im Ködnitztal/Osttirol in ca. 2.300 Meter. Beim 2. Gruppenbild meine ich am hinteren Schmetterling den charakteristischen Dorn zu erkennen.
Dukatenfalter
Saß im Mullitztal/Osttirol in ca. 2000 Meter auf meinem Knie.
Kaisermantel
Diese Fotos habe ich im Virgental am Waldrand in ca. 1000 Meter Höhe gemacht. Neben den orangenen Faltern habe ich auch diesen grauen gefunden, weshalb ich auf die weibliche Sonderform tippen würde.
- Hallo Geiserich77, aus meiner Sicht ist das zweifelsfrei Argynnis paphia. Wenn ich die Abbildungen im Tolman richtig deute, dann könnte es sich sogar um die Variation f. argyrea handeln. Aber so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen. Mit dem zweiten Foto hast du Recht, das ist ein "graues Weibchen" Variation "f. valezina" (auch nach Tolman). Grüße, --Olei 19:12, 9. Aug 2005 (CEST)
Mohrenauge
Dieses unbestimmte Mohrenauge habe ich im Leibnitztal am Waldrand in ca. 1.300 Meter Höhe fotografiert.
- Hallo Geiserich77, es handelt sich wahrscheinlich um den Weißbindigen Bergwald-Mohrenfalter (Erebia euryale). Es existieren beträchtliche lokale und geographische Variationen. Ein sehr ähnliches Foto findest du hier. Viele Grüße, --Olei 23:03, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich möchte da aber auch noch Knochs Mohrenfalter (Erebia epiphron) ins Spiel bringen. Davon gibt's ebenfalls hier auch ganz ähnliche Bilder. Insbesondere dass die schwarzen Flecken auf dem fraglichen Bild kein weißes Zentrum haben, lässt mich eher zu E. epiphron tendieren. Grüße --Franz Xaver 12:52, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab mir den Fall jetzt nochmals genauer angesehen. Die Unterseite von dem zweiten Tier spricht gegen E. epiphron. Wenn die beiden nicht zu zwei verschiedenen Arten gehören, dann muss das wohl wirklich E. euryale sein. --Franz Xaver 13:12, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich möchte da aber auch noch Knochs Mohrenfalter (Erebia epiphron) ins Spiel bringen. Davon gibt's ebenfalls hier auch ganz ähnliche Bilder. Insbesondere dass die schwarzen Flecken auf dem fraglichen Bild kein weißes Zentrum haben, lässt mich eher zu E. epiphron tendieren. Grüße --Franz Xaver 12:52, 8. Aug 2005 (CEST)
Diesen Falter habe ich im Leibnitztal auf etwa 2000 Meter auf einer Wiese photographiert.
- Mit den deutlich geringelten Fühlern und den roten Tupfen im Vorderflügel kann es wohl wirklich nur Parnassius phoebus sein. --Franz Xaver 13:24, 8. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank für diese und die anderen Tipps, den Alpenapollo habe ich mal gleich angelegt. --Geiserich77 22:22, 9. Aug 2005 (CEST)
Perlmuttfalter
Ein unbestimmter Perlmuttfalter auf etwa 1.500 Meter am Waldrand photographiert im Leibnitztal.
Unbekannte Biene
Zwei weitere Fotos zum Bestimmen: [9], [10]. Fotografiert im Stadtgebiet Dresden. Viele Grüße, --Olei 21:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Eine ganz normale Honigbiene, nach der Färbung dürfte es eine der Rasse Ligustica sein. --Wofl 23:13, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hm, reicht das für den o. g. Artikel, als Ligustica spec.? Grüße, --Olei 16:33, 13. Aug 2005 (CEST)
Blume
-
was ist das?
--Jonathan Hornung 20:29, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich mich nicht täusche, ist das die klassische Fensterbanktopfblume der Primeln, genauer kenne ich mich aber nicht aus, gruß ••• ?! 22:49, 8. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, du hast dich getäuscht. Das ist eine der vielen Sorten von Staudenphlox (Phlox paniculata). Ähnlich aussehende Blüten haben z.B. die Sorten 'Laura', 'Wilhelm Kesselring' oder 'Grey Lady'. --Franz Xaver 08:33, 9. Aug 2005 (CEST)
Hortensie
--Jonathan Hornung 20:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Büffelzikade?
Hallo, folgendes Viech begegnete mir am Rande des oben schon erwähnten Biotops:
Ich habe mal auf Verdacht den Artikel Büffelzikade angelegt, könnte das stimmen? Vom Aussehen her würde ich nach dem hier z. Zt. vorliegenden BLV TopGuideNatur Insekten - Käfer, Libellen und andere, Siegfried Rietschel, München 2002, ISBN 3-405-16295-5, auf diese Einordnung tippen. Andererseits findet sich im www auf dieser Seite dieses Bild, das ebenso wie meine Bilder aussieht (bzw. besser) ... weitere Bilder zu Acanthophyes chloroticus kann ich jedoch nicht finden. Bitte um Ratschläge, liebe Grüße, -- Schorsch 22:50, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Schorsch, du kannst ja hier noch stöbern und gegebenenfalls das dort zitierte Forum befragen. Viele Grüße, --Olei 18:53, 9. Aug 2005 (CEST)
- bis jetzt kam aus dem Forum noch keine Rückmeldung ... -- Schusch 23:51, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ist eben Urlaubszeit... Grüße, --Olei 16:31, 13. Aug 2005 (CEST)
- hm, bisher kein Echo, da wird wohl auch keins mehr kommen - werde bei nächster Gelegenheit noch mal eine Bibliothek aufsuchen und schauen, ob ich das selber klären kann. Grüße, -- Schusch 12:04, 22. Aug 2005 (CEST)
- bis jetzt kam aus dem Forum noch keine Rückmeldung ... -- Schusch 23:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Beutevogel
Was ist das für ein Vogel, den der Kampfadler da in seinen Krallen hat? Für mich sieht das aus, wie ein Rennkuckuck mit gelbem Schnabel. Mfg --Jonathan Hornung 13:13, 11. Aug 2005 (CEST)
- Also, ich meine den Vogel, der in den Krallen vom Adler steckt. Kleine Beschreibung: langer, dünner Hals. Schnabel orange, gelb, etwa solang wie der Kopf. augen braun-grau, körper kurz. Lange organe Beine. Gefieder braun-weiß. Weißer Halsfleck --Jonathan Hornung 16:21, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wo der Kampfadler vorkommt, gibt's halt keine Rennkuckucke. Für mich schaut das wie irgendein Rallenvogel aus. Da wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Teil Afrikas das Bild stammt. --Franz Xaver 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- Koennte das das Kueken einer Trappen-Art sein? Ist aber rein geraten. Gruss Der Meister 11:27, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wo der Kampfadler vorkommt, gibt's halt keine Rennkuckucke. Für mich schaut das wie irgendein Rallenvogel aus. Da wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Teil Afrikas das Bild stammt. --Franz Xaver 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- Für ein Kücken ist mir der Schnabel zu abgenutzt. --Jonathan Hornung 13:02, 16. Aug 2005 (CEST)
Tut mir Leid Jonathan, aber das musst du mir jetzt erklaeren. Ich kann auch bei groesst moeglicher Bildanzeige keine Schnabelabnutzungen erkennen. Ich bleib bei meinem Trappen-Kueken. Gruss Der Meister 11:51, 17. Aug 2005 (CEST)
Mami, Mami, was machen die Nacktschnecken da?
-
kopulierende Großen Wegschnecken
Gestern Abend fand ich dies beiden Nacktschnecken: [11] [12] [13]. Aber was machen die dort? kopulieren die, befruchten sie Eier, "gebären" sie oder fressen sie einen schleimigen Pilz ...? gruß ••• ?! 13:31, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin mir nun recht sicher, dass die beiden Großen Wegschnecken (?) kopulieren und das milichigweiße ihre Penes sind. Kann jemand meine Laien-Bestimmung bestätigen? ••• ?! 23:43, 11. Aug 2005 (CEST)
Ziege
-
Goat in the mountains above Gorges du Verdon, Provence, South-France
Welche Art/Rasse ist das? Kann jemand helfen? --Dirk Beyer 10:16, 13. Aug 2005 (CEST)
- Bunte Deutsche Edelziege?
Alpenflora
Seruvs. Von meiner Zillertaler-Tour habe ich noch ein paar unbestimmte Pflanzen. Die Bilder sind alle in der nähe von Hintertux (Frauenwand, Kleegrubenscharte) entstanden. Ich hoffe es kann mir jemand von euch helfen. [14] könnte ein Vertreter der Gattung Labkräuter sein oder?. Bei [15] dachte ich zuerst an das Stengellose Leimkraut, aber hier sind ja eindeutig Stängel zu sehen. Und [16] dann noch einen Vertreter der großen Gattung Hornkraut. Danke schonmal. mfg --Tigerente 16:49, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das Hornkraut ist das Einblüten-Hornkraut (Cerastium uniflorum). Das Labkraut kann eigentlich nur eine Hochlagenfrom des Alpen-Labkrauts (Galium anisophyllon) sein. Kalkschutt war das ja wohl nicht, wo die Pflanze gewachsen ist. Somit kommt ja das Schweizer Labkraut (Galium megalospermum) nicht in Frage. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass da auch eine fünfzählige Blüte dabei ist? Das ist sehr selten. Ich hab das noch nie gesehen - jedenfalls nicht, dass es mir aufgefallen wäre. Vom Stängellosen Leimkraut (Silene acaulis subsp. acaulis) gibt's auch Formen mit bis zu drei Zentimeter langen Blütenstielen. Da hast du halt einmal sowas erwischt. Das Gestein muss wohl kalkhältig gewesen sein, damit dort die subsp. acaulis vorkommt. Die Netz-Weide (Salix reticulata), die auch auf dem Bild drauf ist, ist ja ebenfalls kalkliebend. Soviel ich weiß, zieht da bei Hintertux ein schmaler Streifen mit Marmor durch. Grüße --Franz Xaver 04:33, 15. Aug 2005 (CEST)
- Danke Franz. Exakt das Leimkraut habe ich an einer kalkhaltigen Stelle erwischt. Generell sehr abwechslungsreiche Flora auf dem Weg zwischen Hintertux und Geraer Hütte. Bei Galium anisophyllon hat wohl die starke Sonneneinstrahlung zu dieser dunklen Färbung der Blätter geführt. Etwas kalkhaltig könnte der Boden auch gewesen sein (aber kein Feinsschutt), da in der Nähe Aster alpinus und Dianthus glacialis (Bild von dort) wuchsen. mfg --Tigerente 10:37, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das gibt's bei vielen Pflanzen, dass Hochlagenformen eine stärkere Rotfärbung haben. Galium anisophyllon ist ohnehin kalkliebend. Das passt schon. Solange die Pflanze in einem einigermaßen geschlossenen Rasen drinsteckt, hab ich wegen G. megalospermum keine Bedenken. Weit mehr beunruhigt mich das Bild, das jetzt in der Taxobox von Galium anisophyllon zu finden ist. Nach dem Aufbau des Blütenstands sollte das eigentlich eher Galium pumilum sein, nur dass G. pumilum ja eigentlich kalkmeidend ist und die Steine auf dem Bild sicher Kalk oder Dolomit sind. An Galium lucidum hab ich auch gedacht - passt aber auch nicht recht. Das wär schön, zu wissen, woher das Bild stammt. Jedenfalls sollte es ausgetauscht werden. Grüße --Franz Xaver 12:47, 15. Aug 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich ist das doch Galium lucidum. --Franz Xaver 13:01, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das gibt's bei vielen Pflanzen, dass Hochlagenformen eine stärkere Rotfärbung haben. Galium anisophyllon ist ohnehin kalkliebend. Das passt schon. Solange die Pflanze in einem einigermaßen geschlossenen Rasen drinsteckt, hab ich wegen G. megalospermum keine Bedenken. Weit mehr beunruhigt mich das Bild, das jetzt in der Taxobox von Galium anisophyllon zu finden ist. Nach dem Aufbau des Blütenstands sollte das eigentlich eher Galium pumilum sein, nur dass G. pumilum ja eigentlich kalkmeidend ist und die Steine auf dem Bild sicher Kalk oder Dolomit sind. An Galium lucidum hab ich auch gedacht - passt aber auch nicht recht. Das wär schön, zu wissen, woher das Bild stammt. Jedenfalls sollte es ausgetauscht werden. Grüße --Franz Xaver 12:47, 15. Aug 2005 (CEST)
- Danke Franz. Exakt das Leimkraut habe ich an einer kalkhaltigen Stelle erwischt. Generell sehr abwechslungsreiche Flora auf dem Weg zwischen Hintertux und Geraer Hütte. Bei Galium anisophyllon hat wohl die starke Sonneneinstrahlung zu dieser dunklen Färbung der Blätter geführt. Etwas kalkhaltig könnte der Boden auch gewesen sein (aber kein Feinsschutt), da in der Nähe Aster alpinus und Dianthus glacialis (Bild von dort) wuchsen. mfg --Tigerente 10:37, 15. Aug 2005 (CEST)
Greifvogel
Also, ein Adler oder so ist das. Nur welcher? --Jonathan Hornung 18:12, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mein Tipp: Ein junger Habichtsadler. Wird so beschrieben: Jungvogel: Unterseist ist goldbraun. Schwingen und Schwanz sind hell mit dunklen Streifen. Könnte hinkommen, oder? --Jonathan Hornung 18:19, 14. Aug 2005 (CEST)
- Warum fragt eigentlich niemand, woher das Bild stammt? Ich hab einmal an der ursprünglichen Quelle gesucht: Kimberley, in Norden von Western Australia. Habichtsadler ist das keiner, aber vielleicht ein Kaninchenadler (Hieraaetus morphnoides bzw. Aquila morphnoides). Eine Liste der in Western Australia vorkommenden Vögel kann man in Avibase finden. Grüße --Franz Xaver 03:43, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ihr, Ich bin kein Biologen, aber das ist Wohl ne Hummel, oder? Aber was für eine, von den Viechern gibt es ja echt viele Verschiedene. Ich wäre dankbar für Hilfe. Richardfabi 11:43, 15. Aug 2005 (CEST)
und noch ein Viech (Laubfrosch?)
- Moin,
- ich tippe auf eine Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) und einen jungen Grasfrosch (Rana temporaria). Bin aber auch nur Laie. Daher sollte vielleicht noch einer unserer Experten bestätigen oder dementieren. Viele Grüße -- soebe (?!*) 11:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Gibts noch ne bestätigung vonm jemanden, damit man die Bilder in die Artikel einbauen kann? Richardfabi 18:45, 18. Aug 2005 (CEST)
- Es dürfte sich bei der Hummel um ein Männchen handeln und Bombus terrestris ist schon sehr wahrscheinlich. Hummeln nach Fotos zu bestimmen ist aber immer etwas heikel, deshalb nur unter Vorbehalt. --Wofl 23:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Raupe / Nachtfalter / Insekt
Ich habe wieder einige Fotos für die Experten bereitgestellt. Diese nicht identifizierte Raupe lebt an der Unterseite eines Akazienblattes unter einem Gespinst [17]. Nach dem Öffnen des Gespinstes zeigt sich ein kleines weißes Räupchen [18]. An weiteren untersuchten Akazienblättern konnte ich solche Gespinste mit ein bis drei Räupchen feststellen. Dann gibt es hier noch einen unbestimmten Nachtfalter [19]. Und noch ein nicht identifiziertes Insekt (Wanze?) [20]. Viel Erfolg bei der Bestimmung und viele Grüße, --Olei 23:53, 15. Aug 2005 (CEST)
- Bist Du sicher, dass das ein Gespinst an der Blattunterseite war? Ich habe eher den Eindruck, dass es sich um die untere Cuticula des Blattes handelt und wir es hier mit einer minierenden Larve zu tun haben. -- soebe (?!*) 00:55, 16. Aug 2005 (CEST)
- Es ist natürlich gut möglich dass es sich wirklich um die Cuticula handelt, beim Öffnen hatte ich nicht unbedingt dass Gefühl, dass es ein Gespinst ist. Also ein Minierer? Grüße, --Olei 08:19, 16. Aug 2005 (CEST)
"Händeheb". Wenn du irgendwelche Quellen hast, immer her damit. Grüße, --Olei 23:09, 29. Aug 2005 (CEST)
Rispengras?
Um welches Gras handelt es sich hier?
- Rispengras 1
- Rispengras 2
- Poa trivialis, Gemeines Rispengras. --B.Brummfuß 21:15, 19. Aug 2005 (CEST)
fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)
- @Brummfuß: Ich hab keine Ahnung, wie du sicher sein kannst, dass das Poa trivialis ist. Das könnte doch genau so auch Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) sein. Ich denk, die Bilder sind unbestimmbar. Grüße --Franz Xaver 01:47, 20. Aug 2005 (CEST)
- P. pratensis hat leicht gekurvte Rispenäste, je Stufe meist fünf Haupt-Rispenäste (nicht drei in den oberen Sufen, wie bei P. trivialis). Ursprünglich dachte ich auch: der violette Schimmer der Ährchen, die 5 Äste der unteren Rispenstufen und nur 3 der oberen seien nur bei Poa trivialis zu finden, lockere Rispe; und eine dichtere Rispe mit dickeren Ährchen bei P. pratensis. War mir bislang eigentlich sicher.
Aber wenn mir ein Franz Xaver sagt, dass ich mir nicht sicher sein kann, bin ich wirklich verunsichert und entdecke auch Unklarheiten auf den Bildern (jetzt ist da ein Ast doch kurvig), zumal ich jetzt noch ein weiteres Bestimmungsbuch und eine Tafel rausgekramt habe und darin wiederum so viele ssp. und Merkmale, entdeckt, die eigentlich nur in ihrer Gesamtheit zu beurteilen sind (Mindestens ein Blatt am Halm bräuchte man). Ich habe daher überhaupt keine Motivation, deinem Urteil zu widersprechen ;-) Also Poa spec. Trotzdem kannst du uns (mich) gerne auch aufklären, warum es aus deiner Sicht unbestimmbar ist, falls abweichend oder obige Merkmale deiner Ansicht nach nicht tauglich sind. Gruß --B.Brummfuß 12:56, 20. Aug 2005 (CEST)- Poa pratensis ist eine äußerst variable Art. Eigentlich ist das ja eher ein Komplex aus mehreren Sippen: Es werden für Poa pratensis zumindest die Chromosomenzahlen 2n = 28, 42, 56, 70, 84 angegeben. Diese Chromosomenrassen sind ja eher sowas wie Kryptospecies innerhalb dieser „Art“, da zwischen den Chromosmenrassen der Genaustausch nur sehr eingeschränkt stattfinden kann. Das erklärt jedenfalls die große Variabilität der Poa pratensis.
Violett überlaufenen Ährchen kenn ich bei P. pratensis genauso. Das Merkmals mit der Anzahl der Rispenäste an den oberen Knoten der Rispe hab ich bisher nicht gekannt. Ich glaub aber, auf dem zweiten Bild am obersten Knoten links einen unscharfen vierten Ast zu erkennen zu können. Das wär dann auch nicht eindeutig - vorausgesetzt an dem Merkmal ist überhaupt etwas dran. Ich werde das in nächster Zeit im Auge behalten, wenn die Gräser irgendwo sehe. Ich unterscheide die beiden Arten immer nur nach der Länge des Blatthäutchens. Und das ist auf den beiden Bildern einfach nicht zu sehen. Dass bei Poa trivialis die Rispe meist etwas lockerer gebaut ist als bei Poa pratensis, das entspricht auch meiner Erfahrung.
Ja, natürlich könnte das Gras Poa trivialis sein, aber ich sehe auf den beiden Bildern einfach kein überzeugendes Merkmal, das eine sichere Entscheidung erlauben würde. Grüße --Franz Xaver 15:42, 20. Aug 2005 (CEST)- Stimmt, die Merkmale sind nicht eindeutig. Und die Bücher machen auch Fehler oder sind (zwangsläufig) oberflächlich. Das Blatthäutchen (Länge) kenn ich auch als Unterscheidungsmerkmal, und angeblich auch die Blattform. Und diese "gewellten" Äste sagen dir wohl auch nichts? (und selbst das ist ja nicht eindeutig). Gruß --B. Brummfuß 20:59, 20. Aug 2005 (CEST)
- Poa pratensis ist eine äußerst variable Art. Eigentlich ist das ja eher ein Komplex aus mehreren Sippen: Es werden für Poa pratensis zumindest die Chromosomenzahlen 2n = 28, 42, 56, 70, 84 angegeben. Diese Chromosomenrassen sind ja eher sowas wie Kryptospecies innerhalb dieser „Art“, da zwischen den Chromosmenrassen der Genaustausch nur sehr eingeschränkt stattfinden kann. Das erklärt jedenfalls die große Variabilität der Poa pratensis.
- P. pratensis hat leicht gekurvte Rispenäste, je Stufe meist fünf Haupt-Rispenäste (nicht drei in den oberen Sufen, wie bei P. trivialis). Ursprünglich dachte ich auch: der violette Schimmer der Ährchen, die 5 Äste der unteren Rispenstufen und nur 3 der oberen seien nur bei Poa trivialis zu finden, lockere Rispe; und eine dichtere Rispe mit dickeren Ährchen bei P. pratensis. War mir bislang eigentlich sicher.
Bromus sp.
Bis zur Gattung Bromus bin ich da wohl noch gekommen... Aber weiter wird's schwierig. Am ehesten würde ich auf B. sterilis tippen.
fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)
- :-) Kann man denn die Waldtrespe B. ramosus ausschließen? --B.Brummfuß 21:24, 19. Aug 2005 (CEST) P.S.: Die beiden haben recht unterschiedliche Ansprüche. Wie würdest du denn den Fundort beschreiben? --B.Brummfuß 21:30, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ja, die Wald-Trespen Bromus ramosus und Bromus benekenii kann man ausschließen. So lange Grannen haben die nicht. Nach dem, was an Begleitpflanzen sonst noch so auf dem Bild drauf ist, wird das wohl ein Ackerrand oder eine Ruderalstelle gewesen sein. Es kommen nur die Taube Trespe (Bromus sterilis) und die Dach-Trespe (Bromus tectorum) in Frage. Und ich denk auch, dass das Bromus sterilis ist. Bei Bromus tectorum müssten die Rispenäste kurzhaarig sein. Davon seh ich aber nichts. Außerdem hat die Dach-Trespe meist stärker zusammengezogenen, dichtere Rispen, als hier zu sehen sind. --Franz Xaver 01:36, 20. Aug 2005 (CEST)
- Fundort war eine sandige Ruderalstelle direkt neben einem unbenutztem Feld. fabelfroh 14:00, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ja, die Wald-Trespen Bromus ramosus und Bromus benekenii kann man ausschließen. So lange Grannen haben die nicht. Nach dem, was an Begleitpflanzen sonst noch so auf dem Bild drauf ist, wird das wohl ein Ackerrand oder eine Ruderalstelle gewesen sein. Es kommen nur die Taube Trespe (Bromus sterilis) und die Dach-Trespe (Bromus tectorum) in Frage. Und ich denk auch, dass das Bromus sterilis ist. Bei Bromus tectorum müssten die Rispenäste kurzhaarig sein. Davon seh ich aber nichts. Außerdem hat die Dach-Trespe meist stärker zusammengezogenen, dichtere Rispen, als hier zu sehen sind. --Franz Xaver 01:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Holcus sp.
Vielleicht Holcus lanatus ?
- Bild 1
- mit relativer Sicherheit, denn das wollige Honiggras erkennt man auf der Wiese ;-) auch am Geschmack. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
- Bild 2
- Dort sind zwei Arten drauf... aber der Halm könnte zu H. lanatus gehören. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
- Der Halm in der Mitte natürlich. Hab ich wegen des Blattes fotografiert. fabelfroh 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)
- Dort sind zwei Arten drauf... aber der Halm könnte zu H. lanatus gehören. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
Hier noch Bilder an einem anderen Standort:
- Bild 3
- Das ist eher kein Holcus, aber das Bild kann auch täuschen. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
- Bild 4
- Bild 5
fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)
- Die Bilder 1 und 2 sind wohl wirklich Holcus lanatus. Auf dem zweiten Bild ist auch noch ein Alopecurus drauf. Aber wenn ich mich erinnere, gab's von dem sowieso noch ein besseres Bild. Die Bilder 3, 4 und 5 sind Calamagrostis epigejos. --Franz Xaver 01:22, 20. Aug 2005 (CEST)
- Noch eine Frage: Auf vielen Bildern im Internet kann ich keinen blau-violetten Schimmer erkennen. Wodurch kommt der denn? fabelfroh 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)
- Da ist mir jetzt nicht klar, auf was du anspielst. Geht's jetzt um Holcus lanatus oder um Calamagrostis epigejos? --Franz Xaver 15:11, 20. Aug 2005 (CEST)
- C. epigejos.. Stimmt. Hätte ich dazu sagen sollen. fabelfroh 20:57, 20. Aug 2005 (CEST)
- Naja, so eine leichten Stich ins Blaugrüne/Graugrüne haben die Blätter von Calamagrostis epigejos schon - in natura. Viele Bilder können's nicht gewesen sein, die du da gefunden hast. Wenn man mit Google nach Bildern von Calamagrostis epigejos sucht, kriegt man auch ein paar andere Calamagrostis-Arten. Vielleicht war's sowas? --Franz Xaver 00:52, 21. Aug 2005 (CEST)
- C. epigejos.. Stimmt. Hätte ich dazu sagen sollen. fabelfroh 20:57, 20. Aug 2005 (CEST)
- Da ist mir jetzt nicht klar, auf was du anspielst. Geht's jetzt um Holcus lanatus oder um Calamagrostis epigejos? --Franz Xaver 15:11, 20. Aug 2005 (CEST)
- Noch eine Frage: Auf vielen Bildern im Internet kann ich keinen blau-violetten Schimmer erkennen. Wodurch kommt der denn? fabelfroh 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Bilder 1 und 2 sind wohl wirklich Holcus lanatus. Auf dem zweiten Bild ist auch noch ein Alopecurus drauf. Aber wenn ich mich erinnere, gab's von dem sowieso noch ein besseres Bild. Die Bilder 3, 4 und 5 sind Calamagrostis epigejos. --Franz Xaver 01:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Libellen
So, nu werd ich auch mal paar Bilder zur Bestimmung geben (sind nicht aussschließlich Libellen), geht denk ich schneller. Also die Bilder sind nur auf 1024 verkleinert worden, hoffe man erkennt noch alles wichtige. Link, na dann... Gruß Darkone (¿!) 11:49, 19. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Darkone, dann fange ich jetzt mal an, den großen Brocken etwas zu sortieren. Nun zu den Bildern, die ich einigermaßen sicher zuordnen kann:
- 4493 und 4496 ist ein Zitronenfalter
- 4520 bis 4574 vermutlich ein Kleiner Kohlweißling
- 4733 bis 4747 eine Blutrote Heidelibelle (Männchen)
- 4749, wahrscheinlich auch 4750 und 4761 eine Große Pechlibelle (Weibchen)
- 4764 bis 4771 wieder eine Blutrote Heidelibelle
- 4775 eine Gemeine Heidelibelle (Weibchen)
- 5028 ein Großes Granatauge (Männchen), 5031 könnte das dazugehörige Weibchen sein, da möchte ich mich aber nicht festlegen
- 5084 eine Große Pechlibelle
- 5086 und 5089 dürfte wieder ein ziemlich entfärbtes Weibchen der Großen Pechlibelle sein
- 5115 bis 5159 ist ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle
- 5248 ist ein Moschusbock
- 5783 ist eine Gemeine Heidelibelle
- 5797 bis 5814 ist ein Heidelibellen-Männchen, das aus dieser Blickrichtung aber nicht exakt bestimmbar ist
- 5828 und 5843 ist eine Binsenjungfer, wahrscheinlich die Gemeine Binsenjungfer
- 5908 ist ein Paarungsrad der Großen Pechlibelle
- 5983 bis 6131 ist eine Gemeine Heidelibelle
- 6158 und 6159 ist eine Braune Mosaikjungfer
- Zum Schluß noch eine Bitte fürs nächste Mal: Wenn du jeweils alle Bilder, die vom gleichen Tier stammen, zusammenfassen könntest, würde das die Sache etwas einfacher machen. --Wofl 20:11, 28. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank Wolfgang, ich habe vorhin denk ich das meiste schon geuppt. Deinen Hinweis nehm ich zu Herzen und denke nächstes Mal dran. Gruß Darkone (¿!) 15:41, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab soeben noch 3 hinzugefügt, wahrscheinlich zeigt nur das eine Bild ein neues Exemplar. Irgendeine Prachtlibelle, wenn du noch weitere Bilder zur Bestimmung dieser brauchst, sag Bescheid ;). Darkone (¿!) 19:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Greifvogel 2
Tjoa, was ist das für ein Greifvogel, ich steh wohl total auf dem Schlauch. --Jonathan Hornung 19:00, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ein Schopfkarakara (Polyborus plancus, nach Avibase Caracara plancus) aus der Unterfamilie der Geierfalken. -- Baldhur 00:59, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich seh da bei diesem Bild ein anderes Problem, nämlich die Angabe der Quelle und die Lizenz. Mit dem Link zu http://www.tiermotive.de/ allein ist es so gut wie unmöglich das Original-Bild dort zu finden - ich hab's eine Weile versucht und dann das Handtuch geworfen. Ich konnte auch keinen Hinweis finden, der die Creative Commons Lizenz cc-by-sa glaubhaft macht. Bei den einzelnen Bildern ist keine Lizenzangabe zu finden - jedenfalls hab ich nichts dergleichen gesehen. Und hier steht etwas, was weder GNU-FDL noch cc-by-sa entspricht. Ich denk, wenn du die Lizenz nicht glaubhaft machen kannst, muss das Bild wohl wieder gelöscht werden.
Der Vogel selbst ist kein Problem: Schopfkarakara (Polyborus plancus). Grüße --Franz Xaver 01:15, 20. Aug 2005 (CEST)
- Jonathan sagte im Chat, er hätte eine "Vereinbarung" mit dem Webmaster. Ich habe ihm aber schon gesagt, dass er die E-Mail hochladen soll, die dieses Agreement belegt, und mit den Bildern verlinken muss. -- Baldhur 16:14, 20. Aug 2005 (CEST)
- Und ich verweise zum sechsem mal auf diesen Edit [21] auf Baldhurs Disk. Seite --- Jonathan Hornung 12:23, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ja und du wirst noch oft auf darauf verweisen müssen. Der Link zu Benutzer:LeonWeber/Bilderliste/Tiermotive/Genehmigung gehört bei jedem einzelnen Bild, das von www.tiermotive.de stammt auf Commons in die Bildbeschreibungsseite. Wie soll denn sonst jemand auf Commons wissen, dass eine Genehmigung existiert. Eine kurze Zusammenfassung auf Englisch wäre auch nützlich, weil ja nicht jeder Deutsch versteht. Grüße --Franz Xaver 15:43, 28. Aug 2005 (CEST)
- Und ich verweise zum sechsem mal auf diesen Edit [21] auf Baldhurs Disk. Seite --- Jonathan Hornung 12:23, 28. Aug 2005 (CEST)
- Soviel Zeit hab ich nicht. Jonathan Hornung 16:44, 28. Aug 2005 (CEST)
- OK, wenn du dazu nicht Zeit hast, dann werden die Bilder eben wieder gelöscht. Erwartest du wirklich, dass sich jemand anderer die Zeit nehmen soll, hinter dir herzuräumen? --Franz Xaver 19:05, 28. Aug 2005 (CEST)
- Soviel Zeit hab ich nicht. Jonathan Hornung 16:44, 28. Aug 2005 (CEST)
- Nein löscht sie ruhig --Jonathan Hornung 19:47, 28. Aug 2005 (CEST)
- Dafür gibts übrigens Vorlagen, die man einfach drunterpappt und die auf Quelle und Genehmigung verlinken. Hier ein Beispiel. Das ist ne Sache von maximal einer halben Stunde. --Saperaud ☺ 21:46, 28. Aug 2005 (CEST)
- Nein löscht sie ruhig --Jonathan Hornung 19:47, 28. Aug 2005 (CEST)
man gebe mir eine liste der bilder und die vorlage die rein muß und ich mach's -- ∂ 23:12, 28. Aug 2005 (CEST)
- Danke für das Angebot! Die Bilder die Jonathan Hornung auf Commons hochgeladen hat, sind alle hier zusammengestellt. Ein großer Teil dürfte von www.tiermotive.de sein, wofür in Benutzer:LeonWeber/Bilderliste/Tiermotive/Genehmigung eine Genehmigung existiert. Es gibt aber auch Bilder aus anderen Quellen. Man muss also bei jedem Bild nachsehen, ob dieser Link hinein soll oder nicht. Grüße --Franz Xaver 00:49, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich denk, das Schwierigere wird aber sein, auf www.tiermotive.de das ursprüngliche Bild zu finden, auf das als Quelle ebenfalls verlinkt werden müsste. Und ich sehe gerade, dass auf seiner Benutzerseite auf Commons gar nicht alle Bilder vorhanden sind. Das obige Bild vom Schopfkarakara fehlt beispielsweise - vielleicht ist's aber auch das einzige, das fehlt, weil als letztes hochgeladen. Grüße --Franz Xaver 01:08, 29. Aug 2005 (CEST)
- Die Liste ist hier: Benutzer:LeonWeber/Bilderliste/Tiermotive Jonathan Hornung 10:30, 29. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt --Jonathan Hornung 12:20, 29. Aug 2005 (CEST)
- Danke! --Franz Xaver 16:13, 29. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt --Jonathan Hornung 12:20, 29. Aug 2005 (CEST)
Raubfliege?
Läßt sich aufgrund der Fotos 1 und 2 das Insekt mit Beute näher bestimmen? Könnte das eine Raubfliege sein? -- Schusch 02:44, 21. Aug 2005 (CEST)
- Tag Schusch. Ja, das ist 'ne Raubfliege. Die genaue Art kann ich dir aber nicht sagen. Gruss Der Meister 11:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Walnuss
Handelt es sich hierbei um eine Echte Walnuss (Juglans regia)? An anderem Orte aufgenommen, aber doch wahrscheinlich auch Juglans regia, ist dieses Bild. Kann das jemand bestätigen oder kurz mal erklären, was denn überhaupt für eine Verwechselungsgefahr besteht? -- Schusch 14:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Spinne mit Eikokon
Hallo; bei Fulda in direkter Nähe zu einem Bach auf einem Erdhügel kam mir bei feuchter Witterung die folgende Spinne unter (1, 2), die wohl einen Eikokon mit sich herumtrug. Die Spinne war nicht besonders groß, ohne Beine ca. 5 bis 8 mm lang. Liege ich mit meiner Vermutung, dass es sich um eine Wolfsspinne handelt, richtig? Und lässt sich das anhand der zwei recht verwackelten Fotos noch genauer sagen? Grüße, -- Schusch 01:04, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ja Wolfspinne, laut Literatur tragen nur die ihren Eikokon an den Spinnwarzen. Aber ich weiß nicht, in welcher der 10 oder 11 heimischen Gattungen ich suchen soll. Färbung, Zeichnung und Körperform sind leider schlecht erkennbar. Einen guten Bildatlas gibt es bislang glaube ich nicht, willeicht findet man bei www.arages.de Links zu Bildern. Verwendbare Merkmale sind der Fundort und die Farbe des Eikokons, danach könnte eine Bestimmung möglich werden, nur da müsste man vertieft eintauchen und ein Werk finden, was die Eikokons und Lebensraum relativ vollständig mitbeschreibt. Im Artikel Wolfspinnen kann man das Bild auf jeden Fall gebrauchen. - oder gibt es da noch ein zweites (du hast zwei mal das selbe verlinkt)? -Gruß --B. Brummfuß 12:49, 23. Aug 2005 (CEST)
- sorry, den zweiten Link habe ich jetzt korrigiert (ist übrigens bei der ersten Bildbeschreibung mit verlinkt). Das sind leider schon die zwei besten Fotos ... war halt regnerisches Wetter, und die Spinne war ziemlich schnell :-) aber bei Bedarf könnte ich die restlichen (verwackelten) hier temporär hochladen. Auf der anderen Seite wird schon noch mal jemand so ein Tierchen vor die Linse bekommen, ohne das es gleich unscharf ist. In den commons hat übrigens in der Bildbeschreibung schon ein Benutzer einen Vorschlag gemacht (Probably Pardosa lugubris, fam. Lycosidae). Grüße, -- Schusch 14:00, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das zweite Bild ist besser. Pardosa lugubris - da bin ich skeptisch (wer sagt das?). Ich guck mal. Natürlich sind die ziemlich schnell mit Eikokon. --B. Brummfuß 15:58, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hi Brummfuß - Luis Fernández García aka LP hat das direkt in die Bildbeschreibungsseiten geschrieben. -- Schusch 12:12, 24. Aug 2005 (CEST)
- Danke, hab ihn mal angesprochen. --B. Brummfuß 12:24, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hi Brummfuß - Luis Fernández García aka LP hat das direkt in die Bildbeschreibungsseiten geschrieben. -- Schusch 12:12, 24. Aug 2005 (CEST)
- Das zweite Bild ist besser. Pardosa lugubris - da bin ich skeptisch (wer sagt das?). Ich guck mal. Natürlich sind die ziemlich schnell mit Eikokon. --B. Brummfuß 15:58, 23. Aug 2005 (CEST)
- sorry, den zweiten Link habe ich jetzt korrigiert (ist übrigens bei der ersten Bildbeschreibung mit verlinkt). Das sind leider schon die zwei besten Fotos ... war halt regnerisches Wetter, und die Spinne war ziemlich schnell :-) aber bei Bedarf könnte ich die restlichen (verwackelten) hier temporär hochladen. Auf der anderen Seite wird schon noch mal jemand so ein Tierchen vor die Linse bekommen, ohne das es gleich unscharf ist. In den commons hat übrigens in der Bildbeschreibung schon ein Benutzer einen Vorschlag gemacht (Probably Pardosa lugubris, fam. Lycosidae). Grüße, -- Schusch 14:00, 23. Aug 2005 (CEST)
Hoppelhase
Hi, diesen süßen kleinen Hoppler habe ich in Ontario Kanada durch die Wohnmobilscheibe fotografiert. Ist das jetzt wie von mir vermutet ein Feldhase (gibts wohl in Kanada nicht) oder ein Präriehase (den gibt es da) oder gar ein ganz anderer Hase? Seine Mutter, die ihn neben unserem Auto für den Tag ablegte sah halt wie ein Feldhase aus (kein Kaninchen, das ist ziemlich sicher). Als wir wegfahren mußten habe ich erst mal suchen müssen, um ihn nicht zu überfahren. Die Mutter hatte ihn genau neben dem Vorderreifen "geparkt".
- Image:Feldhase Jungtier 1 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 2 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 3 db.jpg
- Image:Feldhase Jungtier 4 db.jpg
Danke! ((ó)) Käffchen?!? 17:37, 23. Aug 2005 (CEST)
- Tag Dickbauch. Bist du wirklich ganz sicher, dass es kein Kaninchen war? Die Ohren bei dem lieben Tierchen sind so kurz. Eselshasen haben nun mal besonders lange Ohren. Mein Tipp waere Florida-Waldkaninchen. Seh dir doch bitte mal das Bild in dem Artikel an. Sah die Mutter ungefaehr so aus? Gruss Der Meister 10:51, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, aber die Mama sah so aus und keinesfalls wie ein Karnickel. Zudem dachte ich immer Karnickel hätten Bauten und würde ihre Jungtiere nicht einfach in einer Grasmulde lagern... Oder war die Häsin nicht die Mama? Hmm, ich habe vor allem in der Gegend keine Karnickel gesehen und die sieht man doch eher öfters irgendwo rumhoppeln... ich weiss es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ein Feldhase kann es ja aber nicht sein, die leben tatsaechlich nicht in Nordamerika. Ich wuerd dann auch am ehesten auf einen Präriehasen tippen.Hier ein Bild zum Vergleichen. Ueberzeugt bin ich davon allerdings auch nicht und die kurzen Ohren lassen eigentlich auf ein Kaninchen schliessen, aber mit den Bauten hast du auch wieder recht und ueberhaupt verwirrt mich das ganze etwas. Gibt es hier denn keinen Hasen-Experten? Besonderes Merkmal des Tierchens: weisser Fleck mitten auf dem Kopf. Um Hilfe bittet Der Meister 11:39, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, aber die Mama sah so aus und keinesfalls wie ein Karnickel. Zudem dachte ich immer Karnickel hätten Bauten und würde ihre Jungtiere nicht einfach in einer Grasmulde lagern... Oder war die Häsin nicht die Mama? Hmm, ich habe vor allem in der Gegend keine Karnickel gesehen und die sieht man doch eher öfters irgendwo rumhoppeln... ich weiss es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Streifenhörnchen
Was für ein Streifenhörnchen habe ich hier "erwischt"? Das Foto habe ich in Ontario nahe des Algonquin Provincial Parks aufgenommen. Das Tier was flink, sehr zutraulich und hat sogar das Popcorn aus der Hand gefressen. Und hat sich ständig mit den Red Squirrels in der Wolle gehabt. (Falls diese Angaben irgendwie helfen...)
Danke. ((ó)) Käffchen?!? 17:44, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das ist ein Streifen-Backenhörnchen (Tamias striatus) - im Osten Nordamerikas nicht schwierig, weil da die Artenvielfalt unter Streifenhörnchen nicht so groß ist. -- Baldhur 22:22, 23. Aug 2005 (CEST)
- DANKE! Ich habe die Angaben ergänzt. ((ó)) Käffchen?!? 09:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Insekt
Dieses 5,5 Millimeter lange Insekt habe ich ebenfalls am Rande eines Waldweges auf einer Pflanze (wieder Kleines Springkraut, die gibts da massenhaft) fotografiert. -- aka 00:59, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich tippe mal auf Trauermücke, die zeichnen sich nämlich durch solche Augen aus, die oberhalb der Fühler zusammenstoßen. Eine genauere Art kann ich allerdings nicht nennen. -- Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Sichelschrecke
-
Gemeine Sichelschrecke - oder doch nicht?
Diese Heuschrecke habe ich zuhause (in der Pfalz) im Garten fotografiert und zunächst eindeutig als Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) identifiziert – aber: Durch Internet-Recherchen habe ich erfahren, daß es eine Schwesterart, die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) gibt, die sich offenbar in den letzten Jahren stark ausgebreitet und auch das badische Rheintal erreicht hat. Jetzt bin ich doch unsicher, da ich leider keine Literatur zur Hand habe, nach der ich die Arten unterscheiden kann. Kann da vielleicht jemand weiterhelfen? --Wofl 01:57, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab auch im Internet gesucht und das hier gefunden. Da gibt's eine kurze Beschreibung beider Arten. Ein Unterscheidungsmerkmal wird auch erwähnt. Auch aus der Orthopteren-Kartierung Ostösterreichs gibt's Hinweise - Krümmung des Legebohrers?. Nach den Verbreitungskarten beider Arten dürfte sich P. nana ziemlich strikt an Gebiete mit Weinbauklima halten. Grüße --Franz Xaver 09:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Diese spanische Artenliste hatte ich noch nicht entdeckt, vielen Dank Franz Xaver! Was die Unterscheidungsmerkmale angeht, sehe ich jetzt etwas klarer, allerdings ist der "Fall" immer noch nicht eindeutig geklärt, klimatisch gesehen sind hier eben absolut beide Arten möglich. Ich werde aber versuchen, hier noch genaueres raus zu bekommen. --Wofl 01:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Gemeine Nachtkerze
Könnte ein Experte noch meine Bestimmung dieser Bilder (links auf die restlichen sind auf der Bildbeschreibungsseite) auf Gemeine Nachtkerze bestätigen? Bzw. ggf. natürlich auch Gegenteiliges. Außerdem gibt es auf einem der Bilder auch eine Wanze, die ich nicht bestimmen kann (finde nichts passendes, mehr Bilder kommen demnächst). -- Schusch 01:03, 26. Aug 2005 (CEST)
Zwei Raupen
Hallo, hab mal wieder was aus meinem Dateiverzeichnis rausgekramt, diesmal zwei Raupen. Beide habe ich in Berlin gefunden, die erste in einem Buchen- oder Ulmenstrauch (?), die zweite in einem mir völlig unbekannten Strauch (mit dicken, kleinen Blättern, Früchte sind wohl auch zu erkennen). -- Schusch 22:58, 28. Aug 2005 (CEST)
- Bei der unteren Raupe bin ich mir (vor allem aufgrund der diagonalen lila-weißen Streifen) sehr sicher, dass es sich um die Raupe des Ligusterschwärmers handelt siehe Abbildungen. gruß ••• ?! 23:23, 28. Aug 2005 (CEST)
- Nachdem zweiten Bild dürfte es keinen Zweifel geben, dass es sich um die Raupe des Ligusterschwärmers (Sphinx ligustri) handelt. ••• ?! 23:38, 28. Aug 2005 (CEST)
- Danke Threedots, dass sieht für mich auch nach einem Treffer aus - die andere Raupe könnte nach der selben Seite ein Schlehen-Bürstenspinner (auch Schlehenspinner), Orgyia antiqua (L., 1758) sein; bitte um Kommentare -- Schusch 00:06, 29. Aug 2005 (CEST)
- Aus meiner Sicht paßt das sehr gut! Noch ein paar Weblinks gibts hier: [22], [23]. Ich war neugierig und habe mal die Bildbearbeitung drübergejagt, die Ergebnisse sind hier: [24], [25], [26], [27]. Wenn du andere Bildausschnitte haben möchtest, dann sag einfach Bescheid. Viele Grüße, --Olei 21:10, 29. Aug 2005 (CEST)
- Nachdem auf den commons nochmal der gleiche Vorschlag für beide Raupen kam, werde ich die umbauen und hier archivieren - danke schon mal; auch an Olei für die Bildbearbeitung! -- Schusch 21:22, 30. Aug 2005 (CEST)
- Na prima! Dann wirst du wohl zwei Artikel schreiben müssen - ich stelle mich gern als Helferlein zur Verfügung... ;-} Grüße, --Olei 22:43, 30. Aug 2005 (CEST)
- Der Strauch, auf dem die Raupe des Ligusterschwärmers sitzt, dürfte ein Kirschlorbeer sein. Viele Grüße -- soebe (?!*) 22:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Unbekannte Falter
Diese vier Falter habe ich in der Steiermark fotografiert, ersteren in einem Maisfeld in Kalsdorf bei Graz, die drei anderen auf einer Wiese unterhalb eines Weinberges bei Gamlitz. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? --Geiserich77 11:19, 29. Aug 2005 (CEST)
- ganz links und 3. von links würd ich sagen kleiner Kohlweißling, während das 2. von links wie ein Rapsweißling aussieht. Der ramponierte Falter hat mein Mitgefühl, aber ob es nur ein sehr dunkler kleiner Kohlweißling ist kann ich nicht sagen. Aragorn05 19:22, 29. Aug 2005 (CEST)
- Der ramponierte Falter ist kein Weißling sondern ein Augenfalter und zwar höchstwahrscheinlich ein Männchen des Braunen Waldvogels. Grüße, --Olei 21:24, 29. Aug 2005 (CEST)
Lilie
Diese beiden Bilder sind in den Commons mit Lilium pensylvanicum beschriftet, das ist aber sicher falsch, da diese rot blüht. Ich tippe ja auf eine Hybride, oder auf eine Hemerocallis, aber vielleicht gibt es hier ja Meinungen dazu. --Ixitixel 17:07, 29. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du genau schaust, dann siehst du, dass schon vor längerer Zeit einmal Benutzer:Denisoliver die Bestimmung auf Hemerocallis geändert hat und dass die Bilder auch dort eingeordnet sind. Und ich bin völlig derselben Meinung. Das Umbenennen von Bildern ist halt ein wenig umständlicher und jetzt nach so langer Zeit wäre das auch nicht mehr sinnvoll, da man kaum wissen kann, welche Links von außen auf diese (falsch benannten) Bilder zeigen. --Franz Xaver 23:12, 29. Aug 2005 (CEST)
- Kleiner Tipp: solange die Bilder als Bilder eingebunden sind, hilft check-usage weiter; Gruß, -- Schusch 23:17, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das kenn ich natürlich, aber das überprüft halt natürlich nur Wikis. Kann man wissen, ob irgendwer von außerhalb die Bilder auf Basis der freien Lizenz verwendet? Das Bild unter anderem Namen hochzuladen und das alte Bild zu löschen, würde dann heißen, dass sein Link zur Quelle nicht mehr funktioniert. --Franz Xaver 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
- nagut - aber ich denke, wir sollten nicht auf Kosten der Korrektheit einen falschen Titel bestehen lassen. Dann müssen die externen Projekte eben neu verlinken und bemerken bei der Gelegenheit evtl. gleich einen Fehler. Natürlich ist sowas mühsam, aber ich finde ein Verschieben des Bildes bei klarer Sachlage angebracht. Außerdem liest sich das schon komisch, wenn im Artikel Hemerocallis sp. unter dem Bild ein anderer Pflanzenname steht ... besser spät als nie. -- Schusch 21:18, 30. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das kenn ich natürlich, aber das überprüft halt natürlich nur Wikis. Kann man wissen, ob irgendwer von außerhalb die Bilder auf Basis der freien Lizenz verwendet? Das Bild unter anderem Namen hochzuladen und das alte Bild zu löschen, würde dann heißen, dass sein Link zur Quelle nicht mehr funktioniert. --Franz Xaver 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
- Kleiner Tipp: solange die Bilder als Bilder eingebunden sind, hilft check-usage weiter; Gruß, -- Schusch 23:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) mit Besucher
Kann jemand den Grashüpfer bestimmen, der die Bienen-Ragwurz im Saarland auf einem Halbtrockenrasen im Juni besuchte? Gruß Orchi 22:21, 30. Aug 2005 (CEST)
- Moin,
- das dürfte eine Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) sein. -- soebe (?!*) 23:03, 30. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, Soebe, vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Gruß Orchi 00:14, 31. Aug 2005 (CEST)
Echse
Kann jemand diese freundliche Echse identifizieren, die mir im Zoo von Puerto Rico über den Weg gelaufen ist? Ich würde das Tierchen gern im richtigen Artikel bzw. auf Commons in der richtigen Kategorie unterbringen. --Fb78 ☼ 00:36, 3. Sep 2005 (CEST)
- Tag Fb78. Das Tierchen gehoert auf jeden Fall zu den Leguanen. Ich glaube es ist ein Grüner Leguan, auch wenn die meistens etwas anders gefaerbt sind. Gruss Der Meister 10:46, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo, das hier in diesem Link http://www.roysephotos.com/zzRedKnot13D.jpg ist ein Knutt , Calidris canutus. Kann mir jemand sagen, ob es sich bei diesem Vogel um die Unterart Calidris canutus canutus oder doch einer anderen Unterart handelt? -- Vielen Dank, DocTaxon 21:05, 3. Sep 2005 (CEST)
Moin, das Tierchen war so nett sich auf einer Fensterscheibe niederzulassen, so dass ich Aufnahmen von oben und unten machen konnte. Leider hat es sich keine frisch geputzte ausgesucht. Die Dreckpartikel werde ich noch wegretouchieren. Nur wüsste ich zunächst gern, was für ein Falterchen das ist. Vielen Dank -- soebe (?!*) 13:48, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das ist der Federfühler-Herbstspanner Colotois pennaria. Er gehört zu den Spannern und ist eine Woche "unterfällig". Die ersten werden meistens erst eine Woche später im Jahr entdeckt. -- Gruß, DocTaxon 16:35, 4. Sep 2005 (CEST)
- Es wäre wohl netter gewesen, wenn "Martin" dort dazugeschrieben hätte, dass er das Foto aus der Wikipedia hat. Dann hätte er auch eine genauere Angabe zum Fundort und zum tatsächlichen Aufnahmedatum machen können. Viele Grüße -- soebe (?!*) 20:28, 4. Sep 2005 (CEST)
- P.S. Es kann natürlich sein, dass er dasselbe Individuum aufgenommen hat und die Einzelbilder exakt so zusammengesetzt hat wie ich. In dem Fall hat er das Foto natürlich nicht aus der Wikipedia...
Da bleibt mir glatt die Spucke weg... :-/ Wie bist du drauf gestoßen? Grüße, --Olei 12:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wofl hat den link gefunden. Wie weiss ich auch nicht. Ist aber schon erstaunlich, wie schnell das Bild seinen Weg in das Forum gefunden hat. Vorbehaltlich der Frage, ob das Bild wirklich von hier stammt. *schmunzelt* Ich will ja niemanden der URV bezichtigen, wenn dem gar nicht so ist. -- soebe (?!*) 22:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- In manchen Insekten-Foren hat ein gewisser Martin Domdey aka DocTaxon schon einen etwas zweifelhaften Ruf. Also ich kann mir irgendwie schon denken, wie das Foto dorthin gelangt ist... --Wofl 22:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- @DocTaxon: Ein fremdes Foto als dein eigenes auszugeben und dann auch noch die Antwort eines Experten als deine eigene vorzutäuschen sind zwei wirklich billige Täuschungsversuche. Schön, dass es aufgeflogen ist, so kann sich jeder ein Bild von deinen Methoden machen, die sich offensichtlich in den letzten Tagen nicht wesentlich gebessert haben. -- Baldhur 22:59, 5. Sep 2005 (CEST)
Um diese Diskussion wieder aufs Thema zu führen: Colotois pennaria wird auch Fliederspanner genannt. Dies hier ist ein Männchen, auch wenn ein Fühler zu fehlen scheint! Aragorn05 08:50, 6. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal gegoogelt, Fliederspanner meint Apeira syringaria, während Colotois pennaria auch als Haarrückenspanner oder Federspanner bezeichnet wird [28]. Ist schon ein Durcheinander mit den deutschen Namen. Grüße, --Olei 09:27, 6. Sep 2005 (CEST)
Hallo, diese Bergziegen sind mir in Nordwest-Schottland am An-Teallach-Massiv begegnet -- weiß jemand, wie genau sie heißen? Danke, AndiW 15:59:32, 4. Sep 2005 (CEST)
- Bei der Artbestimmung kann ich dir leider nicht helfen, aber es ist ein schönes Foto! Wie groß war die Entfernung? Grüße, --Olei 23:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Artbestimmung ist nicht notwendig. In Schottland gibt es keine wilden Ziegen, es handelt sich hier um gewöhnliche Hausziegen. Trotzdem ist das Foto wirklich sehr schön. -- Baldhur 23:17, 5. Sep 2005 (CEST)
Gans (?)
-- auch diese Gans (?) ist wohnhaft in den nordwest-schottischen Highlands, weiß jemand die genaue Art? Danke, AndiW 15:59:32, 4. Sep 2005 (CEST)
Grüner Spanner
Aber was für einer? Vielen Dank -- soebe (?!*) 01:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hi Soebe! Ich würde sagen das ist ein Perlglanzspanner (Campaea margaritata). Vergleiche den mal mit diesem hier. Wo hast du ihn gefunden?--Factumquintus 01:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das sollte passen. Weitere Fotos gibts hier. Grüße, --Olei 12:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Das Tierchen hatte sich heute Abend an die selbe Scheibe gesetzt, wie der Federfühler-Herbstspanner weiter oben. Nur von innen. Nach ein paar Aufnahmen habe ich das Tier nach draussen befördert. Etwas weiter entfernt von der Lampe, die ihm im Bann gehalten hat. Naja, morgen früh sitzt er wahrscheinlich wieder in der Nähe der Hauseingangsbeleuchtung. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das sollte passen. Weitere Fotos gibts hier. Grüße, --Olei 12:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Bitte mal um Bestätigung, ob ich hier richtig liege mit meiner Bestimmung: Wanze mit Eiern und Wanze von oben. Die im Artikel z. Zt. abgebildete Wanze kommt mir dahingegen falsch bestimmt vor, ich könnte mir vorstellen, dass das eine Beerenwanze ist ... -- Schusch 01:13, 6. Sep 2005 (CEST)
- Die Fleckige Brutwanze ist aus meiner Sicht ok. Ob es sich bei dem Gelege um das der Wanze handelt kann ich aber nicht sagen. Da müßtest du nochmal eine Nachkontrolle machen - das könnte auch ein Schmetterlingsgelege sein. Wenn sie dann immer noch draufsitzt wirds wohl stimmen. Vielleicht erwischst du auch noch ein paar frisch geschlüpfte Exemplare? Zum Beerenwanzenfoto: Glaube ich nicht, dass das eine ist. Muß ich heute abend mal mein "Bilderbuch" befragen. Grüße, --Olei 07:57, 6. Sep 2005 (CEST)