Zum Inhalt springen

Tulsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 10:48 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tulsa ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Oklahoma. 2004 hatte die Stadt 383.764 Einwohner. Tulsa ist der County Seat des Tulsa Countys.

Geschichte

Tulsas früherer Name war "Tulsy", ein Begriff der Creek-Indianer für "alte Stadt". 1890er wurde ein Handelsposten in dem Dorf als Poststation unter dem Namen "Tulsey Town" eingerichtet. 1882 brachte die Eisenbahn weiße Siedler nach Tulsa, das zu einem Viehhandelsplatz reüssierte. 1901 wurde in der nahen Stadt Red Fork ein großes Ölvorkommen gefunden. Vier Jahre später wurde auch in Glenpool, ebenfalls in der Nähe, Öl gefördert. Mit den Ölgeldern wurde Tulsa zur "Ölhauptstadt der Welt" in den 1920er Jahren.

1921 traten erstmals Rassenunruhen auf. Der Greenwood District im Norden Tulsas wurde völlig niedergebrannt und etwa 300 Menschen, zumeist schwarze, starben. Das Parlament von Oklahoma bemühte sich 2001 um einen Wiederaufbau Greenwoods mit einer Stiftung von 2 Millionen US-Dollar für ein Denkmal.

Tulsa verfügt über einen Internationalen Flughafen.

Geographie

Lage von Tulsa, Oklahoma
Lage von Tulsa, Oklahoma

Tulsa liegt auf 36°7'53" Nord, 95°56'14" West (36.131294, -95.937332) in der nordöstlichen Ecke des Staates. Durch die Stadt selbst fließt der Arkansas.

Die Stadtfläche misst etwa 484 Quadratkilometer

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Tulsa hat eine Städtepartnerschaft mit Celle in Niedersachsen (Deutschland). Diese stützt sich darauf, dass beide Städte in der Vergangenheit wesentlich bei der wirtschaftlichen Entdeckung und Förderung von Erdöl waren.

Siehe auch