Zum Inhalt springen

Wehr (Wasserbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 10:08 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wehr in der Rednitz unterhalb der Stadthalle in Fürth (14. Okt. 2003)

Ein Wehr (auch Stauwehr, Stauwerk) ist im Wasserbau eine Vorrichtung zum Stauen von Wasser, also dem Erzeugen eines Niveauunterschieds in einem Fließgewässer. Hinter einem Wehr entsteht ein Stausee (bei kleinen auch Staubecken genannt).

Dabei wird der Bereich unterhalb des Wehres als Unterwasser, der oberhalb als Oberwasser bezeichnet. Die Höhe des Oberwassers bezeichnet man als Stauziel. Das überfallende Wasser fällt hinter dem Wehr in ein Tosbecken und wird vor dem Abfließen von einer Gegenschwelle gebremst.

Wehre können verschiedenen Zwecken dienen (oft auch mehreren Zwecken gleichzeitig):

Die ersten Wehre gab es schon vor 5000 Jahren. Frühe Wehre wurden als feste Einbauten in den Fluss angelegt, heute enthalten sie meist zumindest teilweise bewegliche Elemente (sogenannte Schützen), mit denen eine dynamische Niveauregulierung möglich ist. Moderne Wehre enthalten auch häufig einen Fisch-Kanu-Pass.

Bauformen

Feste Wehre

Bewegliche Wehre

Literatur

  • Wehr, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888/89, Bd.16, S.474.