Zum Inhalt springen

Phonograph

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2003 um 11:17 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Phonograph (v. griech.: Schallaufzeichner) ist eine 1877 von Thomas Edison als Erstem erfundene Sprechmaschine, die er mit dem Namen „Phonograph“ (Tonschreiber) baute und vorführte.

Der Phonograph bestand aus einer mit einem Stanniolblatt bezogenen Walze. Vor der Walze stand ein Trichter, dessen Ende durch eine dünne Membrane abgeschlossen wurde, an welcher eine Nadel befestigt war. Sprach man, während die Walze langsam gedreht wurde, in den Trichter hinein, wurde die Membrane durch die Schallschwingungen der Luft auf und ab bewegt und die Nadel ritzte die Töne in verschieden tiefen Eindrücken als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in die Stanniolfolie ein. Führte man nun die Walze wieder unter der Nadel mit der gleichen Geschwindigkeit durch, so bewegte die aufgezeichnete Tonspur über die Nadel die Membrane, und die Schwingungen wurden wieder im Trichter hörbar.

Noch war keine Vervielfältigung möglich, so dass jede Walze einzeln besprochen wurde. Der Ton wirkte blechern und flach.