MIRC
mIRC ist ein weit verbreiteter Shareware-IRC-Client für Microsoft Windows.
mIRC
| |
---|---|
Datei:Mirc screenshot.png Bildausschnitt von mIRC | |
Basisdaten
| |
Entwickler | mIRC Co. Ltd, Khaled Mardam-Bey |
Erscheinungsjahr | 28. Februar 1995 |
Aktuelle Version | 6.16 (7. Juli 2004) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C++[1], C[1] |
Kategorie | Instant Messenger |
Lizenz | Shareware |
deutschsprachig | ja |
www.mirc.co.uk |
Übersicht
mIRC wurde 1995 von Khaled Mardam-Bey entwickelt, und ist seitdem zu einem der vielseitigsten IRC-Clients für Windows gewachsen. Diese Vielseitigkeit beruht hauptsächlich auf der integrierten Scriptsprache mIRC Script, abgekürzt MSL (mIRC Scripting Language). Diese ist so umfangreich, dass mit ihrer Hilfe bereits mp3-Player, IRC-Spiele, HTTP-Server und -Clients sowie DCC-Dateiserver und IRC-Bots implementiert wurden. Um das Schreiben von Programmen in mIRC Script hat sich im IRC eine Gemeinschaft von Fans gebildet.
Besondere Features
- kann zu mehreren Servern simultan verbinden
- mächtige Scriptsprache: mIRC Script
- CTCP und CTCP-Sound
- DCC-Chat und Dateitransfer
- DCC-Datei-Server
- ANSI-Style Textdekorationen und mIRC-Color-Codes
- Sprachausgabe mit Hilfe von Fremdsoftware
- Verschlüsselte Verbindung zu SSL-fähigen IRC Servern
Erfolgsstory
mIRC ist wohl der am weitesten verbreitetste IRC-Client unter Windows.
- bislang 7 Millionen Downloads vom CNET Download Service [1]
- mIRC 4 wurde im Dezember 1996 mit "five cows" und dem Titel 'a Must Have application' vom Scott Swedorski's TUCOWS bewertet.
- CNET bewertete im Januar 1998 19 IRC-Clients und befand mIRC 5 als den besten.
- mIRC 5.7 wurde von ZDNet auf Platz 12 des 'Download of the Millennium Award' gewält.
- Im Februar 2002 waren eine Million Personen auf der Mailing-Liste für die Ankündigung neuer mIRC-Versionen vertreten.
Kritikpunkte
Die hohe Popularität bringt auch Nachteile mit sich, so grassieren diverse Viren und Trojaner, die sich über das IRC verbreiten können und fast ausschliesslich gegen mIRC Anwender gerichtet sind. Sie verführen insbesondere Gutgläubige Benutzer dazu, codierte Schad- und Verbreitungsroutinen auszuführen. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Implementierung sogenannter "Color-Codes", der nicht dem IRC-Standard-RFC1459 konform ist. Sie eröffnen geringfügige Textformatierungsmöglichkeiten (Textfarbe, Fettschrift) und werden von einigen Benutzern als störend empfunden, jedoch werden bei vielen aktuelleren IRC Clients Color Codes ignoriert. Schwerwiegend ist, daß mIRC bis heute den UTF-8-Zeichensatz nicht unterstützt. Das ist besonders ärgerlich, da dieser Zeichensatz alle anderen Zeichensätze im IRC ersetzen wird. Leider fehlt auch die native Unterstützung der nächsten Internet Protokoll Generation Ipv6. Bis heute sind mIRC Anwender auf Provisorien wie beispielsweise mircv6loader angewiesen.
Siehe auch: IRC, Instant Messenger
Weblinks
- Offizielle mIRC Webseite
- Deutsche mIRC Webseite
- team-clanx.org mIRC Webseite
- mIRC Scripts und Programmierhilfen
- mIRC Anleitung
- UTF-8 - Unterstützung als Script (Teilweise lange Ladezeit der Seite)
- [2] Google Cache UTF-8 - Unterstützung als Script
- IPV6 Unterstützung als "Memloader" & Script
- ↑ a b Khaled Mardam-Bey: Personal FAQ. (englisch, abgerufen am 4. Februar 2023).