Lorettoberg (Freiburg im Breisgau)

Der Lorettoberg, der in Freiburg auch Josephsbergle genannt wird, ist ein Höhenrücken im Südwesten des Stadtteils Wiehre der Stadt Freiburg im Breisgau. An seiner höchsten Stelle ist er etwa 340 m hoch. Er teilt den Bezirk Unterwiehre-Süd und grenzt im Westen an den Stadtteil Vauban.
Auf seiner Ostflanke ist er locker bebaut, großenteils mit Villen, die zwischen 1870 und 1914 errichtet wurden. Auf der Westseite, der teilweise Schlierberg genannt wird, ist die Bebauung geringer und stammt überwiegend aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ferner sind dort Rebhänge zu finden, die zum Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gehören.

An der höchsten Stelle befindet sich der 20 m hohe Hildaturm, der 1886 zur Erinnerung an die Hochzeit des Badischen Erbgroßherzogs Friedrich II. mit Prinzessin Hilda von Nassau im Stil eines mittelalterlichen Bergfrieds errichtet wurde. Etwas nördlich davon steht die aus drei aneinander gebauten Einzelkapellen bestehende, von Freiburger Bürgern 1657 gestiftete Lorettokapelle. Daneben befindet sich das so genannte „Bruderhaus“, das heute als „Schloss-Café“ bewirtschaftet wird. Von dieser Stelle aus beobachte im Jahr 1744 während des Österreichischen Erbfolgekrieges der französische König Ludwig XV. die Beschießung Freiburgs durch seine Truppen. Etwas nordwestlich davon liegt ein ehemaliger Steinbruch, wo im Mittelalter Steine für das Freiburger Münster gebrochen wurden.
Zahlreiche an der Ostflanke stehende Villen sind heute Häuser von Studentenverbindungen. Daneben steht auf der Ostseite das katholische Loretto-Krankenhaus. Eine weitere Klinik ist dort die Thure-von-Uexküll-Klinik, eine private Akutklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Am östlichen Fuß des Lorettobergs befindet sich auch das Lorettobad und weiter südlich die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.
Am südwestlichen Fuß steht der Heliotrop des Architekten Rolf Disch, der auch die nahe gelegene Solarsiedlung im Stadtteil Vauban geplant hat.
Der Lorettotunnel führt die Höllentalbahn unter dem Lorettoberg hindurch.
Weblinks
Koordinaten: 47° 59′ N, 7° 50′ O