DRM
1. DRM steht für Digital Radio Mondiale (weltweiter Digitalrundfunk)
Das DRM verfolgt ein anderes Ziel als DAB, die Rundfunkübertragung ist hier auf die Mittelwelle und Kurzwelle ausgelegt, damit lassen sich größere Entfernungen überbrücken.
siehe auch : http://www.drm-national.de/
2. DRM ist auch die Abkürzung für Digital Rights Managment (digitale Rechteverwaltung).
Mit diesem Verfahren sollen die Urheberrechte (vor allem an Filmen und Tonaufnahmen, aber auch an Software) auf elektronischen Datenverarbeitungsanlagen gewahrt und Raubkopien verhindert werden.
Microsoft sieht mit der TCPA (Trusted Computer Plattform Alliance) und einem neuen Betriebssystem eine Möglichkeit, dieses Ziel zu verwirklichen.
siehe auch : http://www.privatkopie.net