Zum Inhalt springen

Rütlischwur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2003 um 10:27 Uhr durch 80.218.15.186 (Diskussion) (Mythos Schweiz, Schiller, Goethe, Tell-Saga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Es ist heute bekannt, dass es diesen nie gegeben hat. Ungebrochen bleibt die Mythologie bestehen. Die Mittelalterlichen Geschichtsverfälschungen, als politische Neuswchreibung der Geschichte, wie die des Weissen Buches von Sarnen, brachten der Schweiz einen mythologischen Aufbau. Die Tellsage wurde von Schiller geschfrieben. Goetha gab ihm den Stoff dazu. Die TELL-Saga wurde Schiller von Goethe in Paris übergeben, wie folg: Der Berner Pfarrherr Freudiger entlarvte den schweizerischen Wilhelm Tell als dänischen Sagenstoff mit geschichtlichem Hintergrund. 1760 beschrieb er aus Angst vor den Auswirkungen anonym die Herkunft des vermeintlichen schweizerischen Nationalhelden Wilhelm Tell, - als norwegischen SAGA-Import. Die Saga des Schützen TOKO, im Dienste des dänischen Königs Harald Blauzahn (939-966), besagt, dass dieser prahlerische Schütze vom König gezwungen wurde, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schiessen und Toko den König als Rache während eines Liebesabenteuers erschoss. Schiller übernahm diesen Stoff auf einen entsprechenden Hinweis Goethes um 1797-1804 in Paris, offenbar ohne je in der Schweiz gewesen zu sein; Freudiger war Prediger am Inselspital 1738-1743, Pfarrer von Frutigen, und von 1747-1752 in Ligerz, wo er sich historischen Studien hingab. Gottlieb Emanuel Haller, gab eine französische Übersetzung in eigenem Namen heraus, weil dem Autor dazu der Mut zur Veröffentlichung fehlte.