Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KaiMartin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2011 um 12:08 Uhr durch Kreuzschnabel (Diskussion | Beiträge) (Folienkondensator). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kreuzschnabel in Abschnitt Folienkondensator
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo

Hallo KaiMartin. Ja, die Welt ist doch ein Dorf. Nun, gelegentlich drehe ich hier auch etwas gerade oder gebe irgendwo meinen Senf dazu. Irgendwann die nächsten Wochen werde ich noch etwas mehr an Kicad schreiben. Der Artikel hinkt dem aktuellen Kicad etwas hinterher. Mittlerweile hat Kicad nicht nur vier Komponenten, sondern fünf. Bitmap2Components ist dazugekommen. Auch wenn das noch sehr experimentell ist. Mit freundlichem Gruß: --Bernd Wiebus 23:21, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gammastrahlung bei Kernfusionen

Hallo Kai-Martin,
du schriebst: Gammastrahlung ist bei allen der Kernphysik bekannten Fusionsreaktionen zu erwarten. Der Ergebnis-Kern ist direkt nach der Fusion immer in einem angeregten Zustand. Der grund dafür ist die wie auch immer überwundene Potentialbarriere. Beim spontanen Übergang in den Grundzustand werden wegen der Energieerhaltung Gammaquaten frei. Eine Fusion ohne Gammastrahlung wäre "neue Physik" mit allen Konsequenzen.
Das stimmt nicht. Bei Rossis Ni+Proton müsste es natürlich Gammas geben, aber gerade bei den "typischen", He-Isotope erzeugenden Fusionsreaktionen gibt es keine, jedenfalls nicht aus dem dabei entstehenden Kern. Bei d+d -> n + He3 und d+d -> p + t kann es nicht sein, weil die Kerne mit Massenzahl 3 gar keine angeregten (gebundenen) Zustände haben. Bei d + t -> n + He4 passiert es auch nicht, denn die kin. Energie von n und He4 zusammen ist 17,6 MeV, entsprechend der Massenabnahme, also muss das He4 in seinem Grundzustand entstanden sein. IIRC liegt der erste angeregte Zustand von He4 oberhalb 20 MeV, kann also (bei keV-Energien des d und t) nicht erreicht werden. Auch Gammaemission aus dem He5-Zwischenkern müsste sich in der Energiebilanz zeigen.
Allerdings: wo Neutronen sind, sind immer auch Gammas, aus unelastischen Streuungen der schnellen n und Einfangreaktionen der thermalisierten n. Im Endeffekt hast du also Recht, Fusionsreaktionen (jedenfalls d+d oder d+t) ohne beobachtbare Gammastrahlung in einer irdischen Laborumgebung kann es nicht geben. Gruß, UvM 20:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo UvM. Danke für die Aufmerksamkeit! Ich hatte bei der Argumentation in der Tat die Verhältnisse bei schweren Kernen im Kopf. Dass der erste angeregte Zustand für leichte Kerne so weit oberhalb liegen könnte, dass er nicht beteiligt ist, hatte ich nicht bedacht. Habe ein wenig recherchiert: Schon beim CNO-Zyklus, der in schwereren Sternen der dominierende Prozess ist, fallen Gammas an. Bin halb erleichtert, dass ich nicht völlig daneben lag.---<)kmk(>- 00:07, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Urknall

Moin, ich bin mit dieser Änderung nicht so zufrieden. Das Kapitel heißt "offene Fragen", daher sähe ich gern die entsprechende offene Frage zur DM ausgeschrieben. Wir können, z.B. auf der Artikeldisku auch gern erörtern, ob so ein Kapitel überhaupt so sinnvoll ist (ich kann mich erinnern, mindestens einmal ein solches Kapitel entfernt zu haben, d.h. ich bin da nicht drauf festgelegt). -- Ben-Oni 12:41, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ben-Oni. Jetzt, wo Du es sagst, ist mir etwas unklar, warum die Dunkle Materie unter Überschrift "offene Fragen" steht, während die Dunkle Energie bei den Vorhersagen zu finden ist. Man könnte die Dunkle Materie mit gleichem Recht ebenfalls in die Reihe der Vorhersagen einordnen. Ihre Existenz und Größenordnung wird eigentlich nicht als offene Frage angesehen. Die offene Frage besteht darin, welche Teilchen für den Großteil der DM verantwortlich ist. Das hat aber nur indirekt etwas mit dem Urknall zu tun.
Von mir aus könnte das Ganze Oberkapitel "Offene Fragen" aufgelöst werden. Wie gesichert einzelne Aspekte sind, sollte an den jeweiligen Stellen anangemerkt werden. Das ist differenzierter als die pauschale Schublade.---<)kmk(>- 02:51, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die dunkle Energie steht da ja nur als Randnotiz, während die dunkle Materie besonders bei der Strukturbildung als wichtiges Element erwähnt wird. Die dunkle Energie ist für keine der Kernvorhersagen des Urknallmodells vonnöten, während dunkle Materie für die Strukturbildung eben wichtig ist. Daher ist die Frage, was denn nun die dunkle Materie ist, für das Urknallmodell (d.h. die Beschreibung des frühen Universums) potentiell interessant, während die Gleiches für die dunkle Energie nicht erkennbar ist. Das war der Grund, weshalb ich die Frage "Was ist eigentlich die dunkle Energie" als offene Frage aufgenommen habe, aber die Frage "Was ist eigentlich die dunkle Energie" nicht. Eine Eingliederung der offenen Fragen in die entsprechenden Kapitel könnte sinnvoller sein. Ich werde das mal versuchen, wenn ich mit dem bisher Geplanten durch bin. -- Ben-Oni 01:00, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mentor

Hi Kai-Martin, Freue mich dass du bereit bist, mein Mentor zu sein. Keine Sorge ich werde dich nicht mit Fragen überschütten, aber hier und da ist es bestimmt hilfreich, einen direkten Ansprechpartner zu haben. Mich würde zum Beispiel interessieren, ob es irgendwelche Zertifikate für Foren gibt, die auf gute Pflege und qualitativ gute Beiträge hinweisen und somit als Weblink bei Wikipedia eingefügt werden können? Im Falle des Themas "Knallkörper" bin ich auf das Problem gestoßen, dass Quellenangaben mangels Literatur zu dem Thema kaum möglich sind. Das Feuerwerk-Forum ist da so ziemlich der einzige öffentlich zugängliche Informationsaustausch. Achja, genau ich wurde von WolliWolli zur Teilnahme am Mentorenprogramm angeregt. Viele Grüße, -- Max schwalbe 23:21, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Max. Ich kenne keine solchen Zertifikate. Es scheint mir auch schwer vorstellbar, dass es so etwas geben kann. Wer sollte ohne geldwerte Gegenleistung verlässlich beurteilen, wie verlässlich die Beiträge sind? Die Richtlinie zu Quellenangaben lässt einen gewissen Spielraum. Man muss da nicht an den Buchstaben kleben, sondern dem Sinn nach handeln. Wenn die Forernbeiträge regelmäßig Hand und Fuß haben und nicht durch Glaubenskrieger, oder emotionale Hahnenkämpfe geprägt sind, kann es als Quellenangabe durchaus besser als nichts sein -- Zumindest dann, wenn die Aussagen nicht besonders spektakulär sind. Worum geht es denn konkret?---<)kmk(>- 00:38, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ah, jetzt sehe ich die Diskussion mit Wolli-Wolli. Es geht um diesen Edit, oder? Bei Überfliegen fallen mir wertende Formulierungen auf (zum Beispiel: "(...) erzielen heutzutage oftmals leider keinen befriedigenden Effekt "). Das ist hier in Wikipedia nicht wirklich angemessen. Sachverhalte sollten aus neutraler Sicht beschrieben werden. Die Richtlinie dazu ist WP:NPOV. Dieser Stil mag zwar etwas unterkühlt wirken. Er hat sich aber als sehr nützlich für eine sachliche Darstellung erwiesen.---<)kmk(>- 00:56, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja ich werde das versuchen, etwas objektiver zu formulieren. Noch eine andere Frage: Wann macht es Sinn, eine Quelle als "Referenz" darzustellen, und wann ist die Aufführung unter "Weblinks" sinnvoll/angebracht? Gibt es da Richtlinien? Also z.b. bei der Seite "Diamant Fahrrad" könnte ich ja den von mir eingefügten Weblink auch mit Fußnote an passender Stelle im Text einfügen oder wäre das unangebracht? Grüße, --Max schwalbe 00:32, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Weblinks und Einzelnachweise erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Ein Weblink sollte Inhalte bieten, die aus dem einen, oder anderen Grund im Artikel nicht enthalten sind (oder sein können). Ein Einzelnachweis dient dagegen dazu, eine Aussage des Artikels nachvollziehbar zu machen. Richtlinien zu Weblinks findest Du in WP:Web. Der wichtigste Grundsatz daraus ist, dass Weblinks "vom Feinsten" sein sollten. Die Richtlinie zu Quellenangaben ist WP:Beleg. Dessen wichtigster Grundsatz ist, dass es eine Hierarchie von Quellenarten gibt. Ganz oben steht zusammenfassende Fachliteratur, wie Lehrbücher, oder Reviews in Fachzeitschriften. Es folgen andere Fachpublikationen, vorzugsweise solche, die dem Peer-Review unterworfen sind. Erst wenn zu einem Thema solche Quellen nicht verfügbar sind, sollte auf Zeitungsartikel, oder Webseiten zurück gegriffen werden. Wobei hier eine kritische Beurteilung des jeweiligen Herausgebers angebracht ist. Ein Artikel in der FAZ hat ein anderes Gewicht als einer in der BILD.
Der Weblink auf das DDR-FahrradWiki hat ein spezielles Problem. Wiki-Projekte, die nicht zur Wikimedia-Familie gehören, werden üblicherweise nicht als "Vom Feinsten" angesehen. Da sie im Zweifelsfall ähnlich offen wie die Wikipedia für Beiträge Dritter sind, ist die Gefahr zu groß, dass über diesen Kanal eher zweifelhafte Information hinein kommt. Wie strikt diese Ablehnung gesehen wird, ist ein wenig Ansichtssache. Aber wie gesagt: Die Tendenz geht zur Ablehnung.---<)kmk(>- 02:08, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ETV Hamburg

Moin KaiMartin, erst mal danke, dass du mein Mentor wirst ;-), ja es ist bereits der zweite Mentorenversuch. Das mit den Urheberrechtsverletzungen kann daran liegen, dass mir nicht klar war, wi man Quellen bearbeitet, deshalb habe ich das unter Weblinks und Literatur eingefügt. kannst du die aller letzte Version die ich eingestllt hatte und die gelöscht wurde sehen? Die fand ich nämlich eigentlich ganz gut. Hatte mich auch bemüht das objektiv zu schreiben. Und langsam gehen mit halt die Ideen aus, was ich noch machen kann, damit es drin bleibt. Es kann ja auch irgendwie nicht sein, das mir hier keiner glaubt, wie sich zum Beispiel ein Kader geändert hat...das nervt schon ein bissche. Hoffe, dass es dann mit deiner Hilfe erfolgreich wird ;-) -- Kathrin Friedrich 12:06, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Kathrin Friedrich. Ich kann die versteckten Versionen auch nicht sehen. Eventuell kann das ein Admin, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Ich frage mal Admin Eynre an, der damals die Versteckung vorgenommen hat. Hast Du den Text Deiner Ergänzungen und Änderungen vielleicht noch irgendwo auf der Festplatte liegen?---<)kmk(>- 20:04, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung Vergleich Bauarten in Abschnitt:"Wirkungsgrad" im Artikel: Windkraftanlage

Ein Vergleich der Bauweisen gehört nicht in den Abschnitt: Wirkungsgrad. Es soll, wenn überhaupt(siehe 3M), der Wirkungsgrad der WKA´s behandelt werden und nicht Vor- oder Nachteile einzelner Bauweisen. Der von mir gelöschte Absatz wurde von Rainald62 im April 2011 bisher unbemerkt dort reingequetscht, ich warne davor, dies wieder einzufügen, es würde nur die Liste der von ihm erstellten tendenziösen Beiträge komplettieren. Ich sammle bereits das gesamte Material dazu und kann bereits jetzt schon eindeutig nachweisen, in welche Richtung die Tendenz gezielt ist --Carl von Canstein 06:19, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Als kleiner Service: Der Font ist die Hausschrift von Wikimedia. Das "c" in "con" entspricht dem Bogen des Wikimedialogos, das o und n wurden daran angelehnt gestaltet. Wikipedia verwendet als Schrift Linux Libertine welche auch ihren Reiz hat, meines Erachtens aber nicht zu den klaren Formen des Wikimedialogos passt.

Du darfst natürlich weiterhin mein Logo unpassend finden, damit kann ich gut leben ;-) Grüße, — C-M hä? 17:25, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das große C in Deinem Logo-Vorschlag ist exakt kreisförmig, hat eine konstante Strichbreite und die Kanten der Enden sind radial ins Zentrum des Kreises ausgerichtet. Das große C von Gill Sans weist keine dieser Eigenschaften auf. Dieses SVG aus dem Artikel Gill Sans enthält ein großes C. Stelle es mit Inkscape dar und vergrößere das C bildschirmfüllend und der Unterschied springt ins Auge. Noch erheblich deulticher ist der Unterschied beim N. Insgesamt sieht Deine Schriftart nach einer etwas dünneren Version von Moderna aus.
Ich finde eigentlich nicht das Logo unpassend, sondern nur die Schriftart. Ahst Du mal eine Version versucht, die wirklich Gill Sans verwendet?---<)kmk(>- 20:29, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Windrad

Lieber KaiMartin, BILD hat hier Alexander Sewohl, den Pressesprecher des Bundesverbands Windenergie zitiert. Meinst Du, das Zitat sei falsch - und wenn ja, warum? Gruß ----LIU 23:51, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass eine solche Zahl ohne eine Angabe der Randbedingungen den Wert einer Hausnummer hat. Wer hat diese Zahl auf welche Weise ermittelt? Welche Bedingungen muss eine Anlage erfüllen um mitgezählt zu werden? Zudem ist BILD bekannt dafür, Dinge zu zitieren, die so nicht gesagt wurden. Lies mal [http:bildblog.de], oder erkundige Dich nach dem Inhalt der zahlreichen Prozesse um Falschdarstellung. Die mangelnde Belastbarkeit von BILD als Quelle ist aber nur ein Problem an Deinem Edit. Zum Rest siehe Deine Benutzerdiskussion. ---<)kmk(>- 00:09, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Assessor wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:05, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bewertung Nuklearkatastrophe von Fukushima

Der IAEO-Untersuchungsbericht wurde vor 10 Tagen veröffentlicht: [1] Falls du was drin findest, was unserem Artikel widerspricht, lass es mich bitte wissen. --PM3 02:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PM3. Was ich meinte, war ein abschließender Bericht, wie etwa INSAG-7 zu Tschernobyl. Ein Schlüsselwort in dem von Dir verlinkten Dokument ist "preliminary". Sowohl das Ziel ("preliminary assessment") als auch die Schlussfolgerungen ("preliminary conclusion") tragen ausdrücklich dieses Adjektiv. Ähnlich, wie bei TMI wird man erst nach Öffnung der Reaktordruckbehälter sicher wissen, in welchem Zustand der Kern ist. Das betrifft vor allem die Frage wie knapp man am China-Syndrome mit allen Folgen vorbei geschrammt ist. Ohne diese Information wiederum ist keine abschließende Bewertung sinnvoll.---<)kmk(>- 04:17, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was hätte sein können, spielt doch für das Ausmaß und die Bedeutung der Katastrophe überhaupt keine Rolle. Die Katastrophe bestand in der Freisetzung von grob gepeilt 1000 PBq an radioaktivem Material im März/April. Davon abgesehen macht der Artikel keine verbindlichen Aussagen zum Zustand der Reaktorkerne, die durch weitere Untersuchungen invalidiert werden könnten. Und bis zum Öffnen der Druckbehälter wird es Jahre dauern - länger, also manch lesenswerter Artikel dieses Etikett behält.
Ich denke, ein guter Artikel zeichnet sich dadurch aus, dass er das bekannte Wissen vollständig und neutral und verständlich wieder gibt. Dass er etwas nicht wiedergibt, was erst in Jahren bekannt sein wird, kann kein Qualitätsmangel sein. --PM3 06:13, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Na sicher spielt es für die Bedeutung der Unfälle eine Rolle, wie nahe man an der ganz großen Katastrophe vorbei geschrammt ist. Am deutlichsten sieht man das an der Bedeutung, die die Havarie von TMI für die Atompolitik gehabt hat. In der Sache ist damals nicht viel mehr passiert, als dass sich der Reaktor intern zerlegt hat. Sicher, es wurde eine radioaktive Wolke abgelassen. Aber niemand wurde gesundheitsschädigend verstrahlt, niemand musste dauerhaft seinen Grund und Boden verlassen, es gab keine großflächige Kontamination der Umgebung. Und doch wirkte die Havarie gesellschaftlich als so starkes Fanal, das sie als Geburtsstunde der Antiatomkraftbewegung angesehen wird.
  2. Die von Dir genannten Bedingungen sind für eine Auszeichnung notwendig, aber nicht hinreichend. Von einem Artikel mit Auszeichnung wird erwartet, dass er diese Eigenschaft auch nach Jahren noch hat. Gute Artikel zeichnen sich durch eine Zeitlosigkeit aus, die bei noch andauernden Geschehnissen nicht gegeben sein kann.
---<)kmk(>- 19:37, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Von einem Artikel mit Auszeichnung wird erwartet, dass er diese Eigenschaft auch nach Jahren noch hat.
Seltsame Idee. Alle Artikel werden weiter bearbeitet, egal ob ausgezeichnet oder nicht, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Qualität wieder verschlechtert. Die Qualität eines Artikels hängt an den jeweiligen Hauptautoren, und die kommen und gehen. Um deinen Wunsch in die Praxis umzusetzen, müsste man die Artikel komplettsperren. Würde aber auch nur für begrenzte Zeit nutzen, weil sie irgendwann veralten. Bei fast jedem Thema gibt es neue Erkenntnisse und neue Entwicklungen.
Ich finde deine Einwände unrealistisch bis kleinkariert und habe mich sehr darüber geärgert. Offensichtlich liest du den Fukushima-Artikel und profitierst von der immensen Arbeit, die darin investiert wurde - gerade in Sachen Qualität. Sich dann mit solchen überzogenen Argumenten gegen eine Anerkennung dieser Arbeit zu wehren, finde ich ziemlich daneben. Sowas lässt mich wirklich daran zweifeln, ob meine Zeit hier sinnvoll investiet ist - wer weiß, wieviele Leute mit dieser Denke ich hier noch mit meiner Arbeit bediene? --PM3 21:26, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo PM3. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.---<)kmk(>- 03:30, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Folienkondensator

Diesen Revert verstehe ich nicht ganz. Drei Dinge hatte ich verbessert:

  • Das Element heißt Fluor, nicht Flur.
  • Äthylen ist eine veraltete Bezeichnung für Ethen, ich würde die aktuelle vorziehen. Im Artikel PTFE ist immerhin von Ethylen (ohne Umlaut) die Rede.
  • Teflon ist ein Handelsname und keine Stoffbezeichnung, da finde ich die Anführungszeichen sehr angemessen.

--Kreuzschnabel 09:08, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kreuzschnabel. Wie schon im Kommentar angegeben, bezieht sich der Revert auf den dritten Punkt. Gänsefüße sind in Artikeln zu vermeiden, es sei denn, es geht ausdrücklich um das Wort als solches. Das ist hier nicht der Fall. WP:TYPO lässt da wenig Raum für Interpretation.Insbesondere sollte nicht versucht werden, eine Distanzierung der Wikipedia vom derartig markierten Inhalt auszudrücken. Deine Begründung, dass es ein Handelsname sein, ist aber genau das. Die Änderungen an "Polytetra..." sind mir nicht ins Auge gefallen. Dass Fluor mit O geschrieben wird, ist natürlich richtig und Ethen astatt Äthylen würde ich auch bevorzugen.---<)kmk(>- 18:03, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann folgen wir künftig doch dem einfachen Grundsatz „Verbessern vor reverten“ :-) Würdest du freundlicherweise deinen zu mindestens 66,7 % unangebrachten Revert dann wieder re-reverten? --Kreuzschnabel 12:08, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Thesolarman aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 22:26, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten