Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmale in Kremmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2011 um 21:49 Uhr durch Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) (Baudenkmale in Kremmen: + Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Kremmen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Kremmen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.

Allgemein

Die Altstadt von Kremmen ist per Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches Altstadt Kremmen denkmalgeschützt.[1]

Baudenkmale in den Ortsteilen

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1 Beetz

Beetzer Dorfstraße

Dorfkirche
2 Beetz

Beetzer Dorfstraße 162

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und drei Wirtschaftsgebäuden
3 Beetz

Beetzer Dorfstraße 165/166

Gutshaus
4 Beetz

Grüner Weg

Erbbegräbnis des Guts Beetz, in der Parkanlage
5 Flatow

Am Bahnhof 1

Bahnhof Flatow, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude, Bahnsteig und Vorplatz
6 Flatow

Hauptstraße

Dorfkirche
7 Flatow

Hauptstraße 7

Gefallenendenkmal
8 Groß-Ziethen

Alte Dorfstraße

Dorfkirche
9 Groß-Ziethen

Alte Dorfstraße

Feuerwehrgebäude
10 Groß-Ziethen

Alte Dorfstraße

Gartenhaus
11 Groß-Ziethen

Alte Dorfstraße 33

Gutshaus mit Treppenanlage, Park und Allee
12 Hohenbruch

Hohenbrucher Dorfstraße 9

Dorfkirche
13 Sommerfeld
Sowjetischer Ehrenfriedhof, auf dem Friedhof
14 Sommerfeld

Bahnhofstraße 29

Bahnhof Beetz-Sommerfeld, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen, Nebengebäude, Vorplatz und Zufahrtstraße
15 Sommerfeld

Dorfstraße

Dorfkirche mit Einfriedung und Kriegerdenkmal
16 Sommerfeld

Dorfstraße 22

Wohnhaus mit Hofgebäude
17 Sommerfeld

Dorfstraße 43

Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden, Hofpflasterung und Einfriedung
18 Sommerfeld

Dorfstraße 46

Wohnhaus mit Einfriedung
19 Sommerfeld

Dorfstraße 52

Stallgebäude
20 Sommerfeld

Löwenberger Weg 11

Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Pflasterung
21 Sommerfeld

Waldhausstraße

Sommerfeld, Waldhausstraße, Ehemalige Lungenheilstätte Waldhaus Charlottenburg (Hellmuth-Ulrici-Klinik), bestehend aus Pförtnerhaus mit Haupttor und Einfriedung, Direktorenwohnhaus mit Garage und Einfriedung, Beamtenhäusern, Frauenpavillon, Neuem Frauenpavillon mit Einfriedung, Liegehallen, Männerpavillon, Badehaus mit Inhalierraum und Verbindungsgängen, Verwaltungsgebäude, Kochküche, Waschhaus, Maschinenhaus und Kesselhaus, Kapelle mit Leichen- und Obduktionshaus, Pferdestall, Wasserturm, Kinderstation, Pavillon, Neuer Männerpavillon mit Verbindungsgängen, Operationshaus, Ärztewohnhaus, Schwesternwohnhaus, Friedhof, Kulturhaus und gärtnerisch gestalteten Anlagen Das Waldhaus Charlottenburg wurden 1912 bis 1914 vom Architekten Heinrich Seeling errichtet. Im Jahre 1964 wurden die Kliniken nach dem langjährigen Direktor Hellmuth Ulrici benannt.
22 Staffelde

Nauener Chaussee

Dorfkirche
23 Staffelde

Nauener Chaussee 22

Gutshaus mit Pferdestall, Einfriedung und Gutspark
24 Staffelde

Nauener Chaussee 25

Wohnhaus
25 Staffelde

Staffelder Dorfstraße 19

Vorlaubenhaus (Dorfkrug)
26 Staffelde

Am Speicher, Nauener Chaussee 10, 17, 18, 19,
Wolfslaker Weg 1, 3, 11

Wirtschaftshof des Gutes Staffelde, bestehend aus Brennerei ohne nachträglichen giebelseitigen Anbau, Kossätenhaus mit Wirtschaftsgebäude, "Schweizer Haus", drei Stallscheunen, Schmiede, Getreidespeicher mit Scheune und Pferdestall

Baudenkmale in Kremmen

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
27 Am Markt Marktplatz mit Rathaus und Bürgerhäusern (Grundriss des Marktplatzes und allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung)
28 Am Markt 1 Rathaus Das Rathaus wurde 1840 im neoklassizitischem Stil erbaut worden. Der Vorgängerbau wurde bei dem Stadtbrand 1840 zerstört.
29 Am Markt 2 Wohnhaus
30 Am Markt 4 Wohnhaus
31 Am Markt 5 Wohnhaus
32 Am Markt 6 Wohnhaus
33 Am Markt 7 Wohnhaus
34 Am Markt 8 Wohnhaus
35 Am Markt 9 Wohnhaus
36 Am Markt 10 Wohnhaus
37 Am Markt 11 Wohnhaus
38 Am Markt 12 Wohnhaus
39 Am Markt 13 Wohnhaus
40 Am Markt 14 Hotel „Landhaus“
41 Am Markt 17 Wohnhaus
42 Am Markt 18 Wohnhaus
43 Am Markt 19 Wohnhaus
44 Am Markt 20 Wohnhaus
45 Am Markt 21 Wohnhaus
46 Am Markt 22 Wohnhaus
47 Am Markt 24 Wohnhaus
48 Berliner Straße 4 Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude, Speicher, Hofpflasterung und Einfriedung an der Rückseite
49 Berliner Straße 28 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude
50 Dammstraße 8 Gedenktafel (ehemaliges KPD-Lokal und Vereinslokal des Arbeiter-, Turn- und Sportvereins)
51 Dammstraße 16 Wohnhaus
52 Dammstraße 18 Wohnhaus
53 Dammstraße 20 Wohnhaus
54 Dammstraße 22 Wohnhaus
55 Grabenstraße 10 Wohnhaus mit Nebengebäude
56 Kirchplatz Stadtkirche St. Nikolai
57 Kremmener Damm Gedenkkreuz für das Gefecht am Kremmener Damm im Jahre 1412
58 Ruppiner Straße 35 Wohn- und Geschäftshaus mit Wirtschaftsgebäuden
59 Scheunenweg, Kurzer Damm Scheunenviertel, bestehend aus den Scheunen, dem Scheunenweg und dem „Mertenpfuhl“

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9

Einzelnachweis

  1. veröffentlicht durch Aushang vom 16. September - 1. Oktober 2003