Zum Inhalt springen

WikiTrust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2011 um 16:59 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
WikiTrust

Basisdaten

Entwickler University of California (UCSC), Santa Cruz, Online Collaboration Lab
Aktuelle Version v4.0[1]
(Format invalid)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache PHP, Objective CAML, Datenbank: MySQL [3]
Lizenz BSD, GPL[4]
wikitrust.soe.ucsc.edu

WikiTrust ist eine Software, die in Wikis mit MediaWiki-Software mit Hilfe eines eingebauten Algorithmusses die Glaubwürdigkeit von Inhalten anhand der Verlässlichkeit von Autoren bewertet und visualisiert[5]. Verlässliche Inhalte im Sinne eines Konsenses der Mehrheit der Wikipediaschreiber werden normal dargestellt, fragwürdige, das sind vor allem neue Bearbeitungen, werden orange hinterlegt.

Die Software kann für die unterstützten Wikipedia-Versionen (siehe Verbreitung) entweder als Plugin in Firefox oder über eine API in jeder beliebigen Website eingebunden werden. Sie kann als Plugin direkt in jedem MediaWiki installiert werden. Sie ermöglicht den Nutzern Informationen über den Autor, Herkunft und Zuverlässigkeit von Inhalten einer Wiki-Seite zu erhalten.[6]

Projekt

WikiTrust ist ein Projekt, das seit 2007[7] von der University of California, Santa Cruz betrieben wurde. Es wurde gefördert durch die Wikimedia Foundation.[8] Das auf der Wikimania 2009 besprochen Projekt, gehört zu einer Reihe von Qualitäts-Werkzeugen für die Bewertung Wikipedia-Inhalten, die die Wikimedia Foundation erwägt. Die Hauptautoren der Software sind Luca de Alfaro, Ian Pye, und Bo Adler.[4] Die Idee stammt vom außerordentlichen Professor Luca de Alfaro und wurde erstmals auf der Wikimania 2007 in Taipei vorgestellt.[9] Er wollte damit einen Anreiz geben, produktivere Inhalte einzuarbeiten, als er in seinem eigenen Wiki mit Vandalismus konfrontiert wurde.[10]

Funktionsweise von Wikitrust

Datei:Screenshot wikitrust dewp.png
Screenshot des Artikels Wikipedia mit aktiviertem WikiTrust vom 25. Dez. 2009 um 04:06 Uhr

Inhalte, die basierend auf einer Analyse der Versionsgeschichte eines Artikels stabil sind, werden normal schwarz-auf-weiß dargestellt während Inhalte, die nicht stabil sind, in verschiedenen Schattierungen von gelb bis orange markiert werden. „Dahinter steckt der Gedanke, dass gute Gedanken eine längere Lebensdauer in Wikipedia haben, bevor sie von anderen Nutzern verbessert oder gar gelöscht werden.“[11]

WikiTrust errechnet, für jedes Wort, drei Informationen:

  • Den Autor des Wortes.
  • Die Bearbeitung, mit der das Wort (und der unmittelbar umgebenden Text) eingefügt wurde. Mit einem Klick auf ein Wort, werden die Besucher zur Version in der das Wort stammt, geschickt.
  • Die Vertrauenswürdigkeit des Wortes, durch das Wort Hintergrund Färbung (orange für "nicht vertrauenswürdigen" Text, Weiß für "vertrauenswürdigen" Text) angegeben.

Die Vertrauenswürdigkeit des Wortes wird danach berechnet, wie viel das Wort, und der umgebende Text von Nutzern überarbeitet wurden die nach Auffassung von WikiTrust eine hohe Verlässlichkeit haben. Um zu entscheiden, welche Benutzer hohes Ansehen hat, verwendet WikiTrust ausgefeilte Algorithmen, die beobachten, wie die Beiträge dieser Benutzer von andern verändert werden. Dieses Projekt ist noch in einer Betaphase.[12][13]

Wenn man die orangen Stellen in Windows mit der Kombination Ctrl+Alt+linke Maustaste oder auf einem Appelcomputer mit der Kombination Alt+linke Maustaste anklickt, wird man direkt zur Bearbeitung weitergeleitet, mit der der orange Text eingefügt wurde.

Eine Schwäche von WikiTrust soll sein, dass eine große Anzahl von Regeln notwendig ist, die dann natürlich auch manipuliert werden könnten. Die Regeln, nach denen man sich Vertrauenswürdigkeit erarbeiten kann, benachteiligten neue Autoren zwangsläufig.[14]

Anfänglich kostete es 20 Tage, den WikiTrust für die ganze Wikipedia zu berechnen. Inzwischen schafft das ein PC in 4 Tagen. Um User nicht zu demotivieren, wird das errechnete User-Vertrauen, also als wie vertrauenswürdig ein Schreiber eingeschätzt wird, absichtlich nicht ausgegeben.[10]

Was wird gemessen?

WikiTrust misst nicht den Wahrheitsgehalt eines Textes, sondern nur, wie nah er am Konsens der Schreiber ist. Stabiler Text wird nicht unbedingt als richtigerer Text gesehen, sondern es wird vermutet, dass er näher am Konsens über ein Thema ist. Wenn 20 Leute, die an einem Artikel arbeiten, alle voreingenommen sind, wird WikiTrust es nicht erkennen.[10]

Es wurde kritisiert, dass die Software nicht wirklich die Vertrauenswürdigkeit messen könnte und Benutzer darauf blind vertrauen könnten.[15]

WikiTrust ermöglicht es jedoch, wahrscheinlichen Vandalismus sehr leicht sichtbar zu machen.[16]

Verbreitung

WikiTrust funktioniert auf der englischen, französischen, deutschen, niederländischen und polnischen Wikipedia.[17] Der Dienst für die italienischen Wikipedia wurde aus Rechtsgründen eingestellt.[18] WikiTrust wird als erste beispielhafte Applikation dafür angesehen, wie man soziale Transparenz in sozialer Software herstellen kann.[19][20] WikiTrust war ein Teil der International Competition on Wikipedia Vandalism Detection vom 22. bis 23. September 2010 in Padua.[21][22]

Firefox Erweiterung

Die WikiTrust-Firefox-Erweiterung[23] in der Version 0.4.14 wurde von Softonic mit 9 Punkten als sehr gut bewertet.[24]

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://wikitrust.soe.ucsc.edu/news/wikitrust40releasedanddemosdownwhilewerecomputethem
  2. Siehe Daten der Dateien von WikiTrust auf GitHub
  3. Installationsanweisungen des UCSC Online Collaboration Lab
  4. a b WikiTrust auf GitHub.
  5. Jean-Daniel Fekete, Fanny Chevalier, Nadia Boukhelifa: Real-time Aggregation of Wikipedia Data for Visual Analytics. In: Proceedings of Visual Analytics Science and Technology. 2010, S. 147-154.
  6. WikiTrust: http://wikitrust.soe.ucsc.edu/index.php/Main_Page
  7. WikiTrust: http://trust.cse.ucsc.edu/WikiTrust_Blog
  8. Wikipedia Considers Coloring Untested Text. In: Information Week. 31. August 2009.
  9. Dan Nystedt: Wikipedia co-founder to test quality control idea. In: Washington Post. 7. August 2007.
  10. a b c Jim Giles: Wikipedia 2.0 – now with added trust. In: New Scientist. 20. September 2007, Ausgabe 2622, (online)
  11. Felix Knoke: Netzwelt-Ticker - Satte Aufpreise für Skype auf dem iPhone. In: Der Spiegel. 1. September 2009.
  12. See UCSC Wiki Lab. Abgerufen am 8. März 2011.
  13. Software tests accuracy of Wikipedia entries, Canadian Broadcasting Corporation, September 6, 2007 
  14. Laurens Mommers: Wikipedia: de zekerheid van onzekerheid, Universität Leiden vom 19. November 2008.
  15. Computing Wikipedia's Authority. In: ACRLog. Association of College & Research Libraries, abgerufen am 8. März 2011.
  16. Robert W. Gehl: A Cultural and Political Economy of Web 2. (Dissertation) Mason University 2010, S. 232ff., S. 245. (PDF).
  17. http://wikitrust.soe.ucsc.edu/news
  18. http://wikitrust.soe.ucsc.edu/news/wikitrustisnolongeractiveontheitalianwikipedia
  19. Klaus Miesenberger, Joachim Klaus, Wolfgang Zagler, Arthur Karshmer: Computers Helping People with Special Needs, Part I: 12th International Conference, ICCHP 2010, Vienna, Austria, July 14-16, 2010. Proceedings, Teil 1. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-14096-9, S. 209, 211.
  20. Curtis J. Bonk: The world is open: how Web technology is revolutionizing education. John Wiley and Sons, 2009, ISBN 978-0-470-46130-3, S. 238f.
  21. http://www.uni-weimar.de/medien/webis/publications/downloads/papers/stein_2010t.pdf#page="
  22. http://www.uni-weimar.de/medien/webis/research/workshopseries/pan-10/lab.html
  23. Firefox-Addon.
  24. Testberichte.de: WikiTrust Firefox-Addon