Friederike Kronau
Friederike Kronau (auch Cronau) (* 7. März 1841 in Duisburg-Ruhrort; † 18. Februar 1918 in Wien), war eine Schauspielerin und uneheliche Tochter der Schauspielerin Johanette Friederike Cronau. In erster Ehe war sie mit dem k. u. k. General Leopold Freiherr von Edelsheim-Gyulai, nach dessen Tod mit dem k. u. k. Feldzeugmeister Rudolf Prinz Lobkowitz verheiratet.
Friederike Kronau betrat erstmals in Elbing und in Linz die Bühne, wo sie die jugendliche Liebhaberin spielte. Nächste Stationen waren das Carltheater in Wien (1854 bis 1855), Thorn, Pest, Dessau und wieder Pest, bevor sie 1860 von Laube an das Burgtheater geholt wurde, wo sie bis 1863 jugendliche Liebhaberinnen und Salondamen spielte. Nach einem Engagement am Frankfurter Stadttheater 1863-65 ging sie 1865 zurück an das Carltheater und verkörperte hier die Frauengestalten in den Lustspielen von Sardou, Dumas des Jüngeren und Feuillet. Sie war ein Liebling des Wiener Publikums und gastierte erfolgreich an anderen Theatern der Habsburgermonarchie. Ihre Hauptrollen war die Abigail in Ein Glas Wasser, Rosamunde in Rosenmüller und Finke, Benjamine in Die guten Freunde und Prinzessin George und Frou-Frou in den gleichnamigen Stücken.
Nach ihrer ersten Hochzeit verließ sie im Mai 1873 die Bühne.
1872 hatte sie in Wien den k. u. k. Oberst und späteren General Leopold Freiherr von Edelsheim geheiratet, mit dem sie den Sohn Leopold hatte. Als erbliches Mitglied des ungarischen Oberhauses bekam er 1906 den ungarischen Grafenstand als „Graf von Edelsheim-Gyulai von Marosnémeth und Nádaska“.[1]
Im Jahr 1900 heiratete sie Rudolf Prinz Lobkowitz, der 1908 als k. u. k. Feldzeugmeister verstarb.[2]
Ihre Nachfahrin, Ilona Gräfin von Edelsheim-Gyuali (* 14. Januar 1918), heiratete 1940 den Vizeregenten von Ungarn, István Horthy (* 1904; † 1942), Sohn des Regenten von Ungarn, Miklós Horthy (* 1868; † 1957),[2] und ist seit 21. Mai 2011 Ehrenbürgerin des Budapester Burgviertels.[3]
Literatur
- Futter: Kronau, Friederike. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 290.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Edelsheim
Einzelnachweise
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn 1975, S. 81
- ↑ a b Preradovich, Nikolaus von, „Edelsheim-Gyulai, Leopold Wilhelm Freiherr von“, in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 309 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd13609323X.html
- ↑ Hungarianambiance am 22. Mai 2011: Countess Ilona Gyulai Edelsheim has become honorary citizen of Budapest castle district