Zum Inhalt springen

Oppenwehe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 13:52 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) (Bild als Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oppenwehe ist eine Ortschaft der Gemeinde Stemwede.

Die Ersterwähnung Oppenwehe erfolgte in einer Urkunde aus dem Jahr 1227, in der die Schenkung von vier Höfen in Oppenwehe (Openwide) des Ritters Helimbertus (Helmbert) von Manen an das Kloster in Levern beurkundet wird. "Vertragspartner" war der Bischof von Minden, Konrad I. von Rüdenberg.

Oppenwehe besteht aus zehn Ortsteilen: Bockhorn (Langenhoop), Bulzendorf, Bruch / Hohes Moor, Dorf, Fiskus, Hammoor, Hasenheide / Nagelsiedlung, Moor / Fledder, Steinkamp, Vahrenkamp.

Bekannt ist Oppenwehe als großes Spargelanbaugebiet, durch den Landesleistungsstützpunkt Nordrhein-Westfalen für Sportschießen, durch das wertvolle Naturschutzgebiet Oppenweher Moor, durch die Bockwindmühle und durch verschiedene gastronomische Betriebe.