Zum Inhalt springen

Frachtflugzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2005 um 17:27 Uhr durch Kahlfin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Boeing 757 der DHL in Frachtausführung
Frachtwägen

Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter) ist ein Flugzeug zum Transport von (kommerzieller) Fracht. Sitze sind daher nicht eingebaut, sondern meist nur ein Transportsystem für Paletten und Flugzeugcontainer. Frachtflugzeuge verfügen über eine seitliche oder eine Bug- oder Heckklappe, über die das Flugzeug be- und entladen wird.

Oftmals werden ältere Maschinen, die als Passagierflugzeug ausgedient haben, zu Frachtflugzeugen umgebaut. Die Flugzeughersteller bieten aber auch als Neuflugzeug Versionen ihrer Modelle als Frachtflugzeuge an oder als Kombi (sowohl mit Passagiersitzen als auch Frachtraum auf dem Hauptdeck), z.B. die Boeing 747-400.

Spezielle Frachtflugzeuge für große Lasten sind der Superguppy, der Airbus Beluga (A300-600ST) oder die Antonow An-124. Eines der größten Frachtflugzeuge wird die Frachtversion des Airbus A380 sein.

Ein militärisches Frachtflugzeug erfüllt weitere Aufgaben und wird daher Transportflugzeug genannt.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen