Marco Andretti
Marco Michael Andretti (* 13. März 1987 in Nazareth, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer. Er ist ein Enkel des Formel-1-Weltmeisters Mario Andretti und ein Sohn des Formel-1-Rennfahrers Michael Andretti. Seit 2006 tritt er für Andretti Autosport in der IndyCar Series an.
Karriere
Wie die meisten Motorsportler begann Marco Andretti eine Karriere im Kartsport, in dem er von 1997 bis 2002 aktiv war. Auch später hat er ab und zu an weiteren Kartrennen teilgenommen. 2003 machte Andretti seine ersten Erfahrungen im Formelsport und wurde Meister der Formel-Dodge-Ostmeisterschaft. Außerdem nahm er an zwei Rennen der nationalen Formel Dodge teil. 2004 gewann er die Meistertitel der Skip Barber Southern Regional Series, der nationalen Skip Barber Meisterschaft und der Formel TR Pro Series FR 1600. 2005 wechselte er in die Star Mazda Series und wurde Fünfter in der Gesamtwertung. Erfolgreicher lief es für ihn in der IRL Infinity Pro. Zwar belegte er nur den zehnten Gesamtrang, aber er startete auch nur bei 6 von 14 Rennen und entschied davon drei für sich.
2006 wechselte er in die IndyCar Series zu Andretti Green Racing, dem Team seines Vaters Michael. Mit seinem Start bei Saisonauftakt in Homestead wurde er zum jüngsten Piloten aller Zeiten, der in dieser Serie gestartet ist. Beim Indianapolis 500 2006, bei dem auch sein Vater an den Start gegangen war, gelang Andretti beinahe die Sensation in seinem dritten Ovalrennen den ersten Sieg zu holen und er wurde, nachdem er erst 150m vor dem Ziel von Sam Hornish junior überholt worden war, Zweiter. Sein Vater wurde Dritter.[1] Beim zweitletzten Rennen in Sonoma gewann Andretti sein erstes IndyCar-Rennen vor seinem Teamkollegen Dario Franchitti. Damit wurde er im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Sieger in der IndyCar Series. Am Saisonende belegte er den siebten Gesamtrang und er wurde zum besten Neueinsteiger dieser Saison. Zum Abschluss des Jahres erhielt Andretti am 15. Dezember die Gelegenheit für Honda einen Formel-1-Wagen zu testen.[2] Im nächsten Jahr absolvierte er am 7. und 8. Februar 2007 erneut Formel-1-Testfahrten für Honda.[3][4]

2007 bestritt Andretti seine zweite Saison in der IndyCar Series. Diese Saison holte er keinen Sieg und erzielte als beste Resultate zwei zweite Plätze. Am Saisonende belegte er den elften Gesamtrang. Beim Indianapolis 500, bei dem er ausgefallen war, startete er erneut zusammen mit seinem Vater. 2008 erzielte Andretti sein bestes Ergebnis beim Saisonauftakt in Homestead, bei dem er Zweiter wurde. Darüber hinaus stand er bei drei weiteren Rennen, unter anderem beim Indy 500, als Dritter auf dem Podest und verbesserte sich zum Saisonende auf den siebten Platz in der Meisterschaft. Nachdem er im Winter 2008/2009 an zehn Rennen der A1GP-Serie teilgenommen und bei einem Rennen als Dritter auf dem Podest gestanden hatte, bestritt er 2009 seine vierte Saison in der IndyCar Series. Der US-Amerikaner konnte erneut nicht an die Leistungen aus seiner ersten Saison anknüpfen und belegte mit einem vierten Platz als bestes Resultat den achten Gesamtrang.
2010 startete Andretti erneut für das Team seines Vaters, das vor der Saison in Andretti Autosport umbenannt worden war.[5] Beim dritten Saisonrennen in Birmingham, Alabama führte Andretti das Rennen die meisten Runden an, da er auf eine andere Strategie gesetzt hatte, musste er kurz vor Schluss noch mal zum Nachtanken an die Box, verlor die Führung und kam als Fünfter ins Ziel.[6] Beim traditionsreichen Indianapolis 500 erhielt der US-Amerikaner, nachdem er in einer Gelbphase von einigen Piloten überholt worden war, nachträglich den dritten Platz zugesprochen. Am Saisonende belegte er mit zwei weiteren dritten Plätzen den achten Gesamtrang. Außerdem debütierte er in diesem Jahr beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 2011 absolviert Andretti eine weitere Saison für Andretti Autosport. Auf dem Iowa Speedway erzielte er nach 79 sieglosen Rennen wieder einen Sieg, der sein erster auf einem Ovalkurs war.[7] Nach dem achten Rennwochenende belegte er den achten Gesamtrang.
Persönliches

Marco Andretti stammt aus einer Rennfahrerfamilie. Sein Opa Mario wurde 1978 Formel-1-Weltmeister, gewann 1969 das Indy 500 und gewann vier IndyCar-Titel (1965, 1966, 1969 und 1984). Sein Vater Michael war 1993 in der Formel 1 aktiv und gewann 1991 die CART-Meisterschaft. Weitere Rennfahrer in seiner Familie sind sein Onkel Jeff, sein Großonkel Aldo und dessen Söhne Adam und John. Marco Andretti hat zwei Geschwister, Marissa und Lucca.
Statistik
Karrierestationen
|
|
Einzelergebnisse in der IndyCar Series
Saison | Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Andretti Green Racing | HMS 15 |
STP 15 |
MOT 12 |
INDY 2 |
WGL 16 |
TXS 14 |
RIR 4 |
KAN 9 |
NSH 8 |
MIL 5 |
MIS 8 |
KTY 17 |
SNM 1 |
CHI 18 |
325 | 7. | |||||
2007 | Andretti Green Racing | HMS 20 |
STP 4 |
MOT 16 |
KAN 19 |
INDY 24 |
MIL 15 |
TXS 19 |
IOW 2 |
RIR 12 |
WGL 5 |
NSH 5 |
MDO 18 |
MIS 2 |
KTY 4 |
SNM 16 |
DET 17 |
CHI 22 |
350 | 11. | ||
2008 | Andretti Green Racing | HMS 2* |
STP 25 |
MOT1 18 |
LBH1 |
KAN 5 |
INDY 3 |
MIL 21 |
TXS 19 |
IOW 3 |
RIR 9 |
WGL 5 |
NSH 24 |
MDO 25 |
EDM 17 |
KTY 3 |
SNM 14 |
DET 18 |
CHI 8 |
SRF2 13 |
363 | 7. |
2009 | Andretti Green Racing | STP 13 |
LBH 6 |
KAN 6 |
INDY 30 |
MIL 7 |
TXS 4 |
IOW 12 |
RIR 7 |
WGL 5 |
TOR 8 |
EDM 10 |
KTY 10 |
MDO 6 |
SNM 14 |
CHI 11 |
MOT 7 |
HMS 22 |
380 | 8. | ||
2010 | Andretti Autosport | SAO 23 |
STP 12 |
ALA 5* |
LBH 14 |
KAN 13 |
INDY 3 |
TXS 3 |
IOW 15 |
WGL 13 |
TOR 8 |
EDM 11 |
MDO 9 |
SNM 12 |
CHI 3 |
KTY 6 |
MOT 11 |
HMS 7 |
392 | 8. | ||
2011 | Andretti Autosport | STP 24 |
ALA 4 |
LBH 26 |
SAO 14 |
INDY 9 |
TXS1 13 |
TXS2 6 |
MIL 13 |
IOW 1 |
TOR | EDM | MDO | NHA | SNM | BAL | MOT | KTY | LSV | 184 | 8. |
(Legende)
- 1 Die Rennen fanden am selben Tag statt.
- 2 Es wurden keine Punkte vergeben.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2010 | ![]() |
Lola B10/60 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Defekt |
Einzelnachweise
- ↑ „Hornish jun. triumphiert in Indianapolis“ (Motorsport-Total.com am 29. Mai 2006)
- ↑ „Jerez: Hamilton mit letzter Testbestzeit des Jahres“ (Motorsport-Total.com am 15. Dezember 2006)
- ↑ „Ferrari-Bestzeit bei Testfahrten in Jerez“ (Motorsport-Total.com am 7. Februar 2007)
- ↑ „Verregneter Testabschluss: Heidfeld Schnellster in Jerez“ (Motorsport-Total.com am 8. Februar 2007)
- ↑ „Offiziell: Aus AGR wird Andretti Autosport“ (Motorsport-Total.com am 25. November 2009)
- ↑ „Andretti nimmt die Niederlage mit Fassung“ (Motorsport-Total.com am 12. April 2010)
- ↑ „Durststrecke beendet: Marco Andretti siegt in Iowa!“ (Motorsport-Total.com am 26. Juni 2011)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andretti, Marco |
ALTERNATIVNAMEN | Andretti, Marco Michael |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 13. März 1987 |
GEBURTSORT | Nazareth (Pennsylvania), Vereinigte Staaten |