Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 13:49 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Sie werden nach 5-7 Tagen gelöscht, falls sich bis dahin nicht klären lässt, dass sie hier verwendet werden können.

Der Artikeltext sollte durch Folgendes ersetzt werden:

{{msg:URV}}

[] --~~~~

Bitte die Quelle der Urheberrechtsverletzung zwischen den eckigen Klammern einfügen. Die Quelle braucht dann auf dieser Liste nicht wiederholt werden.

Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Artikel, die sehr nach einer Urheberrechtsverletzung aussehen, zu denen aber bislang keine Quelle gefunden werden konnte, bitte auf Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten eintragen, aber keine Löschwarnung am Artikel anbringen.

Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder Wikipedia:Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine

11. März

  • Bild:FwK.jpg urheberrechtlich geschütztes Eigentum der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern
    • Ich habe gerade den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat, auf die Löschdrohung hingewiesen. Man sollte also noch etwas warten.--El 20:05, 21. Mär 2004 (CET)


13. März

  • Wiesenbach (Baden) Habe den Artikel selbst verfasst, aber sofort von den URV-Wächtern Benutzer:Stern eins auf die Mütze bekommen - nicht nur das Wappen, natürlich auch die Datentabelle und der Text sind von der offiziellen Website übernommen -- D027026 08:11, 13. Mär 2004 (CET)
  • Academy of Motion Picture Arts and Sciences, ELO-Zahl -- fab 17:50, 13. Mär 2004 (CET)
    • Bei der Academy war für mich nicht ersichtlich, was da jetzt kopiert wurde, und bei der ELO-Zahl müssen die alten Versionen gelöscht werden, der jetzige Artikel ist in Ordnung. Ich würde mir wünschen, dass im URV-Textbaustein darauf hingewiesen wird, dass die Herrschaften bitte bis zum Abschluss des URV-Verfahrens die Finger von dem Artikel lassen, damit würden sie meine Arbeit und die der Developer erleichtern... --Echoray 12:45, 23. Mär 2004 (CET)

14.März

  • Vodice - Quelle stand dabei, wörtliche Übernahme eines Werbetextes --elya 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
  • Werfen - einfach nur kopiert von [3] --Rdb 17:48, 14. Mär 2004 (CET)
  • Bad Goisern - ich will ja nur ungern den Spielverderber spielen, aber a bisserl Mühe sollt mansich ja schon machen... --Rdb 18:04, 14. Mär 2004 (CET)
  • [Fiat X1/9]] Als ich dem Autor der Seite http://www.x19berlin.de bzw. http://home.t-online.de/home/Markus.Buesch/ angeschrieben hatte, ob er den Text in die Wikipedia gestallt hatte und ob er ihn noch ändern könnte weil er nicht so wirklich in die WP passt, sagte er das er den Text hier rein gestellt hätte. Sprich es sollte keine URV sein. Ob er es allerdings von Dream-cars.ch hat, kann ich nicht sagen. RobbyBer 21:19, 14. Mär 2004 (CET)
    • Ich denk mal fast, daß dreamcars.ch geklaut hat. Das sollte Herr Markus Buesch aber lieber selbst bezeugen. -- fab 21:35, 14. Mär 2004 (CET)

15. März

Abgeschriebener Klappentext des Arnold-Buches, findet sich z.B. unter [7] viel mehr enthält der Artikel auch nicht, deshalb schlage ich von der URV abgesehen, ersatzlose Löschung vor. "Schriftstellerei" ist weder ein übliches noch auch sinnvolles Stichwort. --Urbach 09:38, 15. Mär 2004 (CET)

Mir kam das Stichwort auch etwas ungebräuchlich vor, deshalb habe ich unter Google nachgeschlagen, Ergebnis: zahlreiche Seiten. Unter http://www.duden.de/ kannst Du das Stichwort auch als " 1. Schrift|stel|le|rei, die <o. Pl.>: Tätigkeit als Schriftsteller, Arbeit eines Schriftstellers: was macht ihre S.?; ... " finden. Es hat also wohl tatsächlich eine Daseinsberechtigung in der Wikipedia. Grüße --HansG 09:58, 15. Mär 2004 (CET)
    • Ich bestreite nicht, dass das Lexem "Schriftstellerei" existiert; es scheint mir aber eher in ein Wörterbuch als in eine Enzyklopädie zu gehören (ich halte den Ausdruck allerdings für veraltend und ein wenig herabsetzend, wie im von HansG zitierten Duden-Beispiel). Davon - und von der potentiellen URV-Verletzung einmal abgesehen - würde ich Informationen über das Handwerk des Schreibens eher unter diesem Stichwort "Schreiben" auch suchen. Denkbar wären auch Artikel zu "creative writing" oder was weiß ich. Es wäre interessant, noch andere Meinungen dazu zu hören.
      • Wikitoni (der Autor des Artikels Schriftstellerei) schreibt mir heute folgendes:

sollte der von Dir gerügte Artikel "Schriftstellerei" tatsächlich Deinem Vorschlag entsprechend gelöscht werden, würde ich das sehr bedauern; denn ein solcher Artikel macht, denke ich, Sinn. Löschen wir ihn dennoch, dann müssten wir konsequenterweise auch die Artikel "Malerei", "Bildhauerei" und eine ganze Reihe weiterer Artikel löschen, in denen es um das Handwerkliche bestimmter Künste geht.

Leider konnte ich den Artikel am 15. aus Zeitgründen lediglich anlegen und eine kurze Definition und zwei Literatur-Hinweise einfügen. Ich hatte vor, beispielsweise eine ganze Reihe von Buch-Hinweisen zu ergänzen, die ich selbst über mehrere Jahre gesammelt habe und die dem angehenden, aber auch dem erfahrenen Theater-, Film-, Fernseh- und Romanautor dienlich sein können. Hätte ich das gleich getan, wäre der Artikel vermutlich gar nicht erst zur Disposition gestellt worden.

Ums Handwerkliche dieser Kunst geht es auch in Werkstattberichten namhafter Autoren, beispielsweise in dem Buch von Heinz Arnold, von dem gerügt wurde, dass ich eine Bearbeitung des Klappentexts angefügt habe. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Text in leicht veränderter Form, was gängige Praxis ist, auch als Pressemitteilung verschickt worden, als das Buch vor drei Jahren erschien. In den Artikel wollte ich aber auch Hinweise auf Techniken des Erzählens sowie die Entwicklung von Charakteren, Milieus und Plots, auf das Erzeugen von Stimmungen und Emotionen geben. Eingehen wollte ich auch darauf, was namhafte Schriftsteller gegen die gefürchteten Schreibblockaden unternehmen sowie auf heute übliche Standards für Manuskripte, auf den Umgang mit Verlagen und Literaturkritikern. Denn all das gehört, denke ich, zum Handwerk des Schriftstellers. Ich finde die Argumentation plausibel und würde unter den von Wikitoni geschilderten Voraussetzungen und einer angemessenen Verlinkung auf die angegebenen Stichwörter nunmehr gegen eine Löschung des Artikels plädieren. --Urbach 11:20, 17. Mär 2004 (CET)

Ich finde daß das keine URV ist. Es handelt sich hier um eine reine Mitteilung von Tatsachen, die mit der angezogenen Quelle notwendigerweise gewisse Gemeinsamkeiten hat, aber keinesfalls abgeschrieben wirkt. Gegen Löschung! MikeTheGuru 18:56, 15. Mär 2004 (CET)
  • Bleiazdid - Ich finde zwar keine Internetquelle, aber da die Wikifizierung fehlt und das Format stark danach aussieht tippe ich aus Copy&Paste aus einem (online) Chemie-Lexikon. --Urbanus 15:17, 15. Mär 2004 (CET)

16. März

  • James Bath, URV siehe Artikelseite. --muns 10:21, 16. Mär 2004 (CET)
  • Nimburg --muns 11:16, 16. Mär 2004 (CET)
  • Vwd cut and paste von deren Internetseite --muns 11:57, 16. Mär 2004 (CET)
  • Gehirnphysiologie - URV -- tsor 17:01, 16. Mär 2004 (CET)
    • Der Verfasser hat mir per email mitgeteilt, dass er die Rechte an dem Artikel besitzt. Ich habe ihn daraufhin gebeten, eine entsprechende Erklärung auf die Diskussionsseite zu schreiben. Das sollten wir abwarten. -- Hiermit erkläre ich, dass der Artikel "Gehirnphysiologie und Bewusstsein" bereits auf einer Seite veröffentlicht wurde, die ich verwalte, und dass ich diesen Artikel selbst geschrieben habe. Benutzer: burgunderbauer 17.3.04 16.50 tsor 20:12, 16. Mär 2004 (CET)
  • Ordo - wie im Artikel angegeben, aus dem Brockhaus abgeschrieben.--Urbach 18:04, 16. Mär 2004 (CET)

17. März

18. März

19. März

  • Gammastrahlen-Explosion Quelle war sogar angegeben, sieht aber nicht danach aus, als ob das vom Urheber herkopiert war. -- Perrak 01:50, 19. Mär 2004 (CET)
  • Unter uns -- von [16] -- LosHawlos 11:30, 19. Mär 2004 (CET)
    • Korrekt! Der Text wurde ausschließlich zur Veröffentlichung in allen dafür geeigneten Medien erstellt. Kein anderer Sinn liegt in Pressetexten von Unternehmen. Dennoch freut es mich sehr, wie, wenn auch mit z.T. mangelnder Kenntnis, hier auf Urheberrechtsfragen geachtet wird. [<-- das schrieb jetzt wer?)


20. März

  • 32 Bit, 16 Bit und 8 Bit - liefert Quelle gleich mit: "Quelle: Microsoft Computer Lexikon 1991" --asb 03:38, 20. Mär 2004 (CET)
    • scheint 'lernfähig': beim überschreiben der URV-Meldung mit dem selben Text, lässt es dann die Quellenangabe weg... -WikiWichtel 10:59, 20. Mär 2004 (CET)
  • 2. Lüneburger Sülfmeistertage - Hatte beim Abarbeiten der alten Kandidaten angenommen, es sei eine Textspende, heute fällt mir auf, dass dies gar nicht ersichtlich ist. Also wieder drauf — Matthäus Wander 17:20, 20. Mär 2004 (CET)

21. März 2004

  • Bild:Wappen-Schwabmünchen.png wurde von mir selbst aufgestellt. Nach der Diskussion über Wappen bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob das OK ist. Daher beantrage ich vorsichtshalber die Löschung. Vilsecker 14:55, 21. Mär 2004 (CET)

22. März 2004

23. März 2004

  • Natriumpersulfat - woher, habe ich nicht geprüft; aber Sätze wie Nähere Angaben hierzu in den Tabellen 1 - 3, ohne dass diese existierten, legt c'n'p nahe. --Mikue 07:24, 23. Mär 2004 (CET)