Tora
Tora (v.hebr. jarah unterweisen, kausat.) (andere Schreibweisen: Torah, Thora) bedeutet Lehre, Belehrung, Unterricht, Anweisung.
Das hebräische Wort hat mehrere, verschieden weite Bedeutungen.
Die engste bezeichnet die fünf Bücher Mose, die das Volk Israel laut dessen Überlieferung am Berg Sinai erhielt (siehe auch Pentateuch).
Im Zusammenhang damit ist mit "Thora" oft die Thorarolle gemeint. Dies ist eine große Rolle aus Pergament, auf der die fünf Bücher Mose in hebräischen Buchstaben (ohne Vokale) von Hand aufgeschrieben sind. Thorarollen werden im allgemeinen in der Synagoge aufbewahrt. In Gottesdiensten, vor allem am Shabbat, aber auch an Feiertagen wird aus dieser Thorarolle "gelesen". Im allgemeinen wird der Text dabei nicht gesprochen, sondern gesungen. Sinn dieser 2000jährigen Tradition ist, das jüdische Volk mit dem Text der Thora vertraut zu machen.
Eine Thora wird grundsätzlich von einem Sofer, einem speziell dafür ausgebildeten Schreiber, geschrieben. Bei guter Aufbewahrung kann eine Thorarolle mehrere hundert Jahre „leben“, d.h. unbeschädigt und damit rituell brauchbar bleibern. Die älteste existierende Thorarolle ist ca. 600 Jahre alt. Thorarollen, die mechanisch oder durch Abnutzung oder hohes Alter beschädigt und somit unbrauchbar geworden sind, werden aus Respekt nicht weggeworfen, sondern in einer Genisa aufbewahrt oder auf einem jüdischen Friedhof vergraben.
Laut traditioneller jüdischer Überlieferung erhielt Israel über Mose jedoch nicht nur diese Schriften (die schriftliche Thora), sondern auch deren mündlich überlieferte Ausdeutung. Diese wurde von den Propheten Neviim und den weiteren Lehrern des Volkes mündlich überliefert. Schließlich wurden sie von Rabbinen als Mischna und als Gemara, d.h. zusammen als Talmud niedergeschrieben. Die Mischna wurde um das Jahr 200 d.ü.Z. in schriftlicher Form fixiert, die Gemara bis zum 6. Jahrhundert. Während im Pentateuch neben den erzählenden Teilen 613 Ge- und Verbote aufgelistet werden, werden in der Mischna und der Gemara diese Vorschriften konkretisiert und teilweise faktisch verändert.
Eine weitere Bedeutung bezeichnet die gesamte jüdische Bibel Tanach, also die Thora im engeren Sinne, die Neviim (Prophetenbücher) und die Ketuvim (Schriften). Diese Schriften stimmen im wesentlichen mit dem Alte Testament überein.