Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 12:59 Uhr durch El (Diskussion | Beiträge) (16.-19.3. zu "Ältere Einträge"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel zur Löschung vorschlagen.


Achtung: Artikel, die aufgrund einer URV (Urheberrechtsverletzung) gelöscht werden sollen, bitte hier eintragen.


Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~
----


eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

Zur Information: URV bedeutet Urheberrechtsverletzung.

Unterschreibe Deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).

Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine

Ganz wichtig:


Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!


Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.



20. März 2004

  • Schriftsteller ist derzeit ein Redirect auf Autor, der alte Inhalt wurde an eine geeignetere Stelle verschoben. Stern 01:50, 20. Mär 2004 (CET)


  • Tränengas - Auch als Stub zu kurz. Stechlin 09:50, 20. Mär 2004 (CET)
    • ich finde es nicht gut, sinnvolle stichwörter auf die löschliste zu setzen, wenn mit ein, zwei sätzen wirklich praktisch jeder daraus einen stub machen kann, das ist nicht einen deut weniger aufwand, als 1. löschwarnung zu setzen und 2. hier was reinzuschreiben. (darum werde ich das jetzt übernehmen) Herbye 13:12, 20. Mär 2004 (CET)
      • Niemand ist dazu verpflichtet, schlechte Stubs zu verbessern, Herbye. Also kritisier bitte nicht, wenn die Dinger hier gelistet werden, das ist vollkommen ok. Danke für Deine Überarbeitung! Uli 17:45, 20. Mär 2004 (CET)
  • Dark Age of Camelot - WP ist kein Softwareverzeichnis Uli 11:08, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen! WP ist ja auch kein Filmverzeichniss und trotzdem gibt es Artikel über Filme. Selbiges ist meine Meinung zu Diablo II. - DerTeufel 11:20, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen, WP soll zwar kein Softwarekatalog enthalten, aber wenn sich jemand über Massive Multiplayer Online Roleplaying Game informiert, sollten exemplarische Vertreter nicht fehlen. Solche Artikel stehen auch nie im Konflikt zu Artikeln aus ganz anderen Themenbereichen, und sollten daher niemanden auf die Palme bringen --Owltom 13:08, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dafür. Es gibt nur ganz wenige Spiele, die eigene Artikel rechtfertigen. Als "Exemplarischer Vertreter" wäre Ultima Online geeigneter (weil erstes von der Sorte). --Dingo 19:53, 20. Mär 2004 (CET)
  • Killers - zu wenig und unenzyklopädisch. --Urbach 12:58, 20. Mär 2004 (CET)
  • Literatur zum Nibelungenlied : eine unkommentierte Auflistung von Literaturangaben ist kein Artikel, so wie schon "Literatur zu ..." kein Artikel sein kann. Offenbar handelt es sich um eine LIteraturliste eines Seminars oder ein Nebenprodukt einer Proseminararbeit, die hier untergebracht worden ist. Einzelne Titel können ggf. in den Hauptartikel Nibelungenlied eingefügt werden, aber nur Grundlegendes! --Gansguoter 15:00, 20. Mär 2004 (CET)
  • Front (Krieg) - Wörterbuchartikel, der völlig am Thema vorbeigeht und nur die Begriffsklärung Front (ohne Links) widerholt. --Katharina 15:23, 20. Mär 2004 (CET)
  • Ars medicina - mickrig und unverständlich. Synapse
    • JA, bitte löschen bzw. 7 Tage lang als Warnung stehen lassen!!


  • Ackja - Sagt in dieser Form wenig aus, zumal der Link auf (Pflanzen-) Samen und nicht auf einen Volksstamm verweist. Mag sich jemand an der Rettung versuchen? - Stechlin 18:44, 20. Mär 2004 (CET)


  • ID&T - Eigentlich ein Fall für Schnellöschung, aber der Ersteller erweist sich als hartnäckig... Der Artikel ist jedenfalls nur Werbung, nichts anderes --Henning 18:56, 20. Mär 2004 (CET)
    • Werbung eigentlich nicht. Aber sehr, sehr, sehr unenzyklopädisch, und deshalb bin ich auch für löschen. Es fehlen interne Verweise und es fragt sich auf was und ob und warum dieses Ding von irgendweiner Relevanz sein sollte. Wenn es das ist, fehlt noch vieles zum Stub. -- Robodoc 01:00, 21. Mär 2004 (CET)
      • Nun, einen Satz wie "Der Empfang ist teilweise auch im Grenzgebiet möglich!" würde ich schon als Werbung sehen, zumal, wenn er einer von zweien ist ;) --Henning 17:11, 21. Mär 2004 (CET)
        • Seid bitte nicht so garstig! DerMatze hat in Radiosender viele (alle?) niederländische Sender aufgeführt, was nahe legt, dass er prinzipiell nicht werben will, aber noch nicht die Form gefunden hat. Ich habe ihm erstmal einen Brief auf seine Diskussionsseite geschrieben - das hätte schon längst jemand von den in die "Löschorgie" Verwickelten tun können. Das ändert natürlich nichts daran, dass der "Artikel" gelöscht gehört. --Mikue 10:54, 22. Mär 2004 (CET)
  • Obertonharmonik - kein NPOV, nicht wikifiziert und nach URV sieht's auch irgendwie aus --Zinnmann 19:11, 20. Mär 2004 (CET)
  • Opel Blitz Sind ja ein paar ganz interessante Informationen dabei, bloß was hat das mit der Marke von Opel zu tun? -- Markus Schweiß 19:45, 20. Mär 2004 (CET)
  • Budva Der Artikel ist zwar noch recht neu, er macht aber nicht den Eindruck, als wolle jemand ernsthaft etwas sinnvolles ueber diesen Ort schreiben. --Inu 20:17, 20. Mär 2004 (CET)
  • Sophia von Baden Die Frau von Gustav V. von Schweden hieß Victoria von Baden und soweit ich weis gibt es keine Sophia von Baden. -- Peterlustig 20:57, 20. Mär 2004 (CET)
    • Auch google findet nichts zu Sophia von Baden -- Peterlustig 15:55, 21. Mär 2004 (CET)


  • He 219 Uhu - kryptischer Titel, kein Text, Autor hatte Schnelllöschantrag schonmal entfernt -- WikiWichtel 21:22, 20. Mär 2004 (CET)
    • Hmm...Antrag kann ich nicht nachvollziehen. -- Hauke 22:07, 20. Mär 2004 (CET)
    • Löschantrag lässt sich nachvollziehen. wenn man auf die Zeit achtet (Versionen). Jetzt ist der Artikel soweit, dass sich eine Löschung verbietet. --Andrsvoss 22:43, 20. Mär 2004 (CET)
    • Schwanzhund? Immer legt sie solche Worte! -- Nutzlos wie ein Kropf (für mich), aber BEHALTEN, für Proppelerfetischisten --Owltom 02:05, 21. Mär 2004 (CET)
ich bitte übrigens um entschuldigung, falls sich meine verwirrung auf andere übertragen haben sollte. Ich habe jetzt den Redirect von Buddha Shakyamuni auf Siddhartha Gautama (richtige Schreibweise) gesetzt (siehe Diskussionsseite des letzteren Artikels). Löschantrag für Siddharta Gautama bleibt bestehen - alternativ kann dort auch ein Redirect zur richtigen Schreibung führen. Hm? :-) jonas 08:49, 21. Mär 2004 (CET)
  • Meerestier - hier wäre sogar einmal der Plural angezeigt, aber bei dieser Kürze fehlt die Würze -- Robodoc 23:24, 20. Mär 2004 (CET)
  • Yonder - eine google-Suche nach dieser Band erbrachte: gar nix. --buecherfresser 23:44, 20. Mär 2004 (CET)

21. März 2004

  • MB-Trac Artikel läßt den Leser im unklaren, was das ist ... Hafenbar 00:03, 21. Mär 2004 (CET)
    • Einleitungssatz wurde eingefügt - Löschwarnung entfernt ... Hafenbar 20:08, 21. Mär 2004 (CET)
  • Lifestyle-Nationalismus Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und zweifle an seiner allgemeinen Existenz. Bei goolge.de hat er gerade einmal 18 Treffer auf 9 Domänen, meist aus dem wohl linken Spektrum (links-net.de, punkstelle.de, klick-nach-rechts.de, jungle-world.com etc.) oder halt bei de.wikipedia.org :-) Der Artikel war zunächst eine Hetze gegen die Band MIA., die ich ein wenig entschärft habe. Löschen? Stern 01:48, 21. Mär 2004 (CET)
    • löschen --Owltom 01:56, 21. Mär 2004 (CET)
    • Frage: Wieviel Google-Treffer sollte ein (abstrakter) Begriff haben, um in die Wikipedia zu kommen? -- Jorges 02:13, 21. Mär 2004 (CET)
      • google ist hier nur ein Indiz, die fehlende politische Neutralität, insbesondere in der inzwischen von mir veränderten Passage ein weiters. Ich wüsste nicht, wie man den Artikel neutral kriegen soll, wenn nur bestimmte Quellen zur Verfügung stehen. Vielleicht irre ich mich ja auch und jemand kennt den Begriff und kann den Artikel verbessern. Noch zweifle ich aber daran. Stern 02:23, 21. Mär 2004 (CET)
      • Löschen, hier wird versucht, über eine Begriffsneuschöpfung politische Statements unterzubringen. Uli 14:43, 21. Mär 2004 (CET)
    • Ich persönlich hänge nicht an diesem Begriff bzw. der Existenz eines eigenen Artikels dazu. Ich finde aber, der Begriff ist sympotmatisch für eine immer aktuelle (vor allem jetzt) Debatte über den Umgang mit nationalen Symbolen in Deutschland. Denn dieser (eher tabuisierte) Umgang ist weltweit nahezu einzigartig und Informationen darüber haben auf jeden Fall enzyklopädischen Wert. Meinetwegen kann man das auch woanders unterbringen (z.B. in Nationalismus), es sollte aber auf jeden Fall in der Wikipedia zu finden sein. -- Jorges 15:30, 21. Mär 2004
    • In der jetzigen Form ist er auf jeden Fall inakzeptabel, aber 1. könnte in der Tat jemand danach suchen, und 2. wird er vermutlich bei Löschung eh neu angelegt. Sollte also NPOVed werden, was durchaus möglich sein sollte. -- AlexR 16:25, 21. Mär 2004 (CET)
    • Also folgende Frage: Ist es Konsens, dass das Thema "Problembehafteter Umgang mit nationalen Symbolen in Deutschland" wichtig genug ist? Falls ja, wie sollte es umgesetzt werden? In einem vorhandenen Artikel (Nationalismus, ...) oder einem eigenen (Lifestyle-Nationalismus, ...)? -- Jorges 21:31, 22. Mär 2004 (CET)
      • Grundsätzliche Zustimmung, mein Vorschlag: Den Vorhandenen, etwas verlorenen Artikel Großdeutschland zum Deutscher Nationalismus aufbohren und dort aktuelle Diskussionen einbauen. Zum Kunstwort Lifestyle-Nationalismus bitte kein eigener Artikel, sondern redirect darauf ... Hafenbar 11:47, 23. Mär 2004 (CET)
Nun gibt es noch Benedikt (Päpste), Konstantin (Päpste), Eugen (Päpste) und vielleicht noch ein paar, die jeder für sich genau so gut unter einer eihene nÜberschrift in den jeweiligen Vornamen wie Gregor, Benedikt, Konstantin, Eugen usw. stehen können, wie ich das in den letzten Tagen gemacht habe. Ich denke, jeder dieser [[xyz (Päpste)]]-Titel kann gelöscht werden. -- Robodoc 02:10, 21. Mär 2004 (CET)
  • Ein Benutzer hat den Inhalt von Hitradio FFH nach Hit Radio FFH "reinkopiert", weil er ihn offenbar verschieben wollte. Vorschlag: Hit Radio FFH löschen und Hitradio FFH dorthin verschieben (wobei der Benutzer in dem neuen Artikel bereits die Schreibung korrigiert hat). Stern 02:49, 21. Mär 2004 (CET)
  • Nordostpassage – So viele Abkürzungen. Sieht irgendwie abgeschrieben aus. URV? --Sikilai 03:05, 21. Mär 2004 (CET)
  • Gucky - Das Genre ist mir zugegebenermaßen fremd, ich bitte aber zu prüfen, ob Gucky wirklich einen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient. Stechlin 10:16, 21. Mär 2004 (CET)
    • Man kann über alles schreiben, wenn Informationsgehalt, Stil und Formatierung passen. Trifft hier (leider) nicht zu -- lg Robodoc 10:57, 21. Mär 2004 (CET)
      • es gibt einen Perry Rhodan - Artikel, in dem alle Figuren der Serie (Gucky ist bereits erwähnt) ihren Platz finden können. Wenn alle Figuren der PR-Serie einen eigenen Artikel bekommen, haben wir hier bald Hunderte von neuen biographischen Artikeln zu extraterrestrischen Wesen, die in drei Heftchenromanen vorkommen.--Urbach 12:24, 21. Mär 2004 (CET)
        • Ehm, "Drei Heftchenromane" ist wohl außerordentlich unzutreffend, egal, wie einem die Inhalte gefallen. (Und erst recht egal, ob man der Meinung ist, daß das Format der Heftchenromane grundsätzlich nur was für intellektuell Herausgeforderte ist.) Die Reihe erscheint in mehreren Auflagen, seit über 25 Jahren, ist bei ein paar tausend Folgen angelangt, gibts in mehreren Sprachen ... also bitte, wenn wir für Mutanten aus DSDS Platz haben, sehe ich wirklich kein Problem darin, einer der Hauptfiguren (und vermutlich der beliebtesten Figur) einen Artikel einzuräumen. -- AlexR
    • Gucky ist bei über 2000 Heftchen und dem zentralen Werk der deutschen SF sicher einer der top five Personen, allerdings sollten die wenigen Informationen in einen Übersichtsartikel Figuren der Perry Rhodan Welt, weil ansonsten der Perry Rhodan Artikel zu voll wird als REDIRECT wie bei Han Solo sollte er auftauchen.
      • "rundumohrfeige" an alle rhodan/gucky banausen: perry rhodan erscheint seit 1961, also nunmehr seit 43 jahren (nicht nur über 25), gucky ist bei diversen internen wahlen der fangemeinde IMMER zu den beliebstesten figuren gewählt worden. dennoch halte ich eine seite für figuren aus der serie für sinnlos, weil es defacto nur eine handvoll gibt, die über die ganze serie mitwirken (wie auch gucky). man bedenke, dass die romane so aufgebaut sind, dass eine gewisse anzahl von neuen personen i.d.r. nur in einem zyklus erscheinen, deren es nun auch schon über 20 gibt. ich sehe schon die unterseiten Figuren aus Perry Rhodan/Zyklus XY/Heftnummer 1234 bis 1236/Heftnummer 1235/Absatz 10, will sagen, es würden nicht hunderte sondern tausende -- ee 17:49, 21. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin auch für einen REDIRECT auf eine neue Seite à la Figuren der Harry-Potter-Romane. -- Elborn 13:14, 22. Mär 2004 (CET)


  • Barmer - Werbung, nichtssagend -- tsor 10:33, 21. Mär 2004 (CET)
  • Nature one - mindestens überarbeitungsbedürftig, Links auf diesn Artikel kommen nur von Seiten, die erkannt haben, dass dieser Artikel ein problemfall ist. -- WikiWichtel 10:55, 21. Mär 2004 (CET)
    • Seh ich genau so --Breeze 11:25, 21. Mär 2004 (CET)
      • Spam ... Hafenbar 20:18, 21. Mär 2004 (CET)
  • Brillenschlange - zuwenig -- Robodoc 11:31, 21. Mär 2004 (CET)
    • Die Kobra wird ebenfalls als Brillenschlange bezeichnet. Habe den Punkt einmal hinzugefuegt. Wenn dies immernoch nicht genuegen Inhalt ist, dann schlage ich eine Weiterleitung auf Korba vor. -- Nekton 18:30, 22. Mär 2004 (CET)
  • Deplacement - dafür gibt es im Deutschen das wunderschöne Wort Verdrängung, und genau dahin redirectet dieses Ding auch. Brauchen wir diese Vokabel wirklich? --Echoray 12:52, 21. Mär 2004 (CET)
Deshalb habe ich die Löschwarnung entfernt und den Textbaustein "Artikel zum gleichen Thema" reingesetzt. Ich setze ihn auf die entsprechende Liste. --elya 00:03, 22. Mär 2004 (CET)
  • Draperie zu kurz und in dieser Form falsch. Draperie meint zunächst etwas anderes; die hier behauptete Bedeutung ist allenfalls abgeleitet. Und selbst dann gehört das ganze in den Artikel Polarlicht.--Urbach 16:47, 21. Mär 2004 (CET)
  • John Gutzon de la Mothe Borglum scheint Unfug zu sein, so erst mal nicht brauchbar. --Markus Schweiß 17:41, 21. Mär 2004 (CET)
    • Habe den Artikel geändert, so dass er ein richtiger Artikelanfang ist. Habe Löschantrag raus genommen. -- Peterlustig 17:53, 21. Mär 2004 (CET)
    • Artikel jetzt brauchbar... -- S 18:34, 21. Mär 2004 (CET)
  • Reign In Blood - Sollten Alben nicht auch im Interesse der Auffindbarkeit der jeweiligen Information bei den betreffenden Musikgruppen abgehandelt werden? Wir nehmen doch auch nicht alle Einträge des Köchelverzeichnisses auf! - Stechlin 18:37, 21. Mär 2004 (CET)
  • Die Radiance Technik - mal wieder ein Artikel über eine Meditations- und Entspannungstechnik. Proprietär, Relevanz zeifelhaft, keine Erklärung -- akl 19:54, 21. Mär 2004 (CET)
  • Söhne Mannheims Eigenwerbung! --Geschichtsfan 20:34, 21. Mär 2004 (CET)
    • Wie kommst Du auf Eigenwerbung? Aber etwas arg kurz ist der Artikel schon. -- akl 20:37, 21. Mär 2004 (CET)
    • Bin auch der Meinung, dass dieas keine Eigenwerbung ist. Andere Artikel über Musikgruppen wurden noch viel kleiner angefangen -- Peterlustig 20:46, 21. Mär 2004 (CET)
    • Angesichts der ehemals erreichten Chartsplatzierung hat der Artikel seine Berechtigung. --128.176.76.103 21:06, 21. Mär 2004 (CET)
  • Muff Potter Das hingegen ist Eigenwerbung. --128.176.76.103 21:06, 21. Mär 2004 (CET)
    nein ist es nicht, eine der drei besten deutschpunk-bands der neunziger ist das. southpark 21:30, 21. Mär 2004 (CET)
    • Das will ich nicht bestreiten, aber Sätze wie "die im hohen Maße nicht peinlich sind," wirken in ihrer Formulierung recht deplatziert in einer Enzyklopädie. --128.176.76.103 21:52, 21. Mär 2004 (CET)
      • angesichts des allgemeinen deutschpunk-niveaus in den neunzigern ist das aber ein echtes herausstellungsmerkmal ;-) ich versuch mal ob ich es umformulieren kann. southpark 21:59, 21. Mär 2004 (CET)
      • hab's mal ein bißchen überarbeitet. der satz mit "nicht peinlich" ist ähnlich noch drin. es ist wirklich der zweite oder dritte satz, der jedem zu der band einfällt, der sich ein bißchen in der szene auskennt ;-) southpark 02:04, 23. Mär 2004 (CET)
  • Beatsteaks- unbekannte Nachwuchsband--buecherfresser 21:55, 21. Mär 2004 (CET)
    • Nein, sind keine unbekannte Nachwuchsband. Momentan in den Singlecharts ziemlich weit oben und durchaus empfehlenswert. Wir in meinem münsterschen Lieblingsclub auf und ab gespielt. Lang ist der Artikel natürlich nicht, aber nicht löschen! Stern 23:21, 21. Mär 2004 (CET)
    • na denn: Fans der Beatsteaks vor und den Artikel ergänzen ;-) --buecherfresser 00:11, 22. Mär 2004 (CET)
  • Chatroom - Das Thema wird in Chat behandelt --Aldipower 23:53, 21. Mär 2004 (CET)
  • Henkel ein Henkel ist eben nicht einfach ein Griff und viel bleibt dann nicht mehr übrig.--Urbach 23:59, 21. Mär 2004 (CET)

22. März 2004

  • Sonderpädagoge - Wörterbuchdefinition ("jemand, der Sonderpädagogik studiert hat") und eine kurze Diskussion, ob der Begriff "Behinderter" angemessen ist. Sonderpädagogik existiert, und die Begriffsdiskussion ist unter Behinderung besser aufgehoben. --Pilatus 09:06, 22. Mär 2004 (CET)
  • Huchting - schlechter Stub: "Huchting ist ein Stadtteil von [[Bremen]] //{{msg:stub}} --Mikue 09:28, 22. Mär 2004 (CET)
  • Wonderplace - so nicht enzyklopädiewürdig; ich kann mich auch mit ein paar Fahrradfreunden irgendwo in Trier treffen und den Treffpunkt dann Heaven's Gate nennen. In die Wikipedia gehört das dann mMn trotzdem nicht. --Mikue 09:47, 22. Mär 2004 (CET)
  • Oliver Wittke - Das ist nicht nur ein schlechter Stil, das ist gar keiner! Abgesehen davon, das ich seine Prominenz bezweifle, raus damit!--Geschichtsfan 11:10, 22. Mär 2004 (CET)
  • Speedmaster - Werbung (?) --Mikue 11:59, 22. Mär 2004 (CET)
    • Also ich kenne Speedmaster als Rallyecomputer :-) Wenn keine sinnvolle Ergänzung kommt, weg damit! --Katharina 12:18, 22. Mär 2004 (CET)
  • Spülmittel - schlechter Stub: Jeder, der das liest, wird denken: "wie banal!" und keine Veranlassung sehen, den Artikel zu erweitern. --Mikue 12:22, 22. Mär 2004 (CET)
  • Portal Digitalisierung mit allen eventuellen Unterseiten (Indices, Glossare etc.): Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
    • Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
  • Portal Geoinformatik : Tote Portale helfen niemandem. Uli 13:33, 22. Mär 2004 (CET)
    • Zustimmung, Sinn und Aktualisierung nicht erkennbar --Owltom 15:28, 22. Mär 2004 (CET)
    • Stimme zu. Habe es zwar erstellt, aber keine Zeit. Arcy 17:19, 22. Mär 2004 (CET)
  • Thierry Noir - Scheint Eigenwerbung zu sein: Die enzyklopädische Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor, er wurde vom Künstler selbst angelegt und er entspricht der Selbstdarstellung auf der Benutzerseite Benutzer:Noir. (Zusätzlicher Punktabzug für Noir, da er versucht, Eigenwerbung auch auf Berliner Mauer unterzubringen.) Ich plädiere für Löschen. --Skriptor 14:22, 22. Mär 2004 (CET)
    • Finde es auch etwas dreist sich selber zu verewigen, aber immerhin bringt Google auf >"Thierry Noir" Berlin< 374 Ergebnisse. Und unter [1] findet man auch etwas.. (oder hat er sich da auch selber eingetragen? Das wäre natürlich heiss! ;-)) -- Elborn 14:39, 22. Mär 2004 (CET)
      • Naja, das sind zwei Nebenrollen im Film. Reicht das für einen Artikel? Immerhin findet T. Noir in seinem WP-Artikel das nicht mal selbst erwähnenswert... --Skriptor 14:53, 22. Mär 2004 (CET)
        • Ok, schliesse mich jetzta an: LÖSCHEN. Denn rate mal was, unter imdb steht wahrhaftig: IMDb mini-biography by noir@bln.de. *lol* -- Elborn 15:14, 22. Mär 2004 (CET)
    • Einspruch. Ich denke nicht an Werbung wenn ich etwas über die Mauer oder über mich schreibe. Lautet Schulkinder brauchen die Infos die ich Jahrelang gesammelt habe über die Mauer. Einfach löschen ist so schnell, und so anonym... Ich bin nicht anonym und möchte in Wikipedia bleiben aber ihr seid die Richter und ihr habt mir schon wahrscheinlich die Todesstrafe verpasst T. Noir
      • Wie ich es verstanden habe kann die Benutzerseite ja völlig problemlos so bleiben, also ist Todesstrafe vielleicht etwas übertrieben. Und Wiki soll ja keine Selbstdarstellung sein, da ist man doch viel zu nah dran um das wirklich objektiv machen zu können. Wenn dann müsste das jemand anders schreiben, denke ich. -- Elborn 16:16, 22. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe diese Text über mich nicht selbst geschrieben sondern nur gesammelt. Mein Deutsch ist dafür nicht gut genug. Es gab so vielen Fehlern über Keith Haring, die East Side Gallery und die Berliner Mauer dass ich spontan mich gassagt habe ich muss sie andern. Thierry Noir
    • Ich finde es nicht grundsätzlich unzulässig, dass jemand über sich selbst schreibt, das muss keine dreiste Selbstdarstellung sein, wenn der Artikel berechtigt und entsprechend geschrieben ist. Nach dem, was ich in Google gefunden habe (von selbst hab ich zu wenig Ahnung davon), kommt mir ein Artikel über Thierry Noir durchaus berechtigt vor. Er müsste nur den Regeln für Biographien angepasst werden. Mein Votum: nicht löschen, sondern bearbeiten. -- Toolittle 19:51, 22. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde es auch nicht unzulässig, über sich selbst zu schreiben. Bin ebenfalls für belassen, da in der Wikipedia weitaus seichtere Themen widerspruchslos abgehandelt werden. Schade, daß manche schon fast mechanisch nur nach bestimmten Merkmalen suchen um drauf zu dreschen. -- S 20:12, 22. Mär 2004 (CET)
    • Wenn nach den Grundsätzen der Wikipedia ein Artikel niemandem gehört, sondern von der Nutzergemeinschaft weiterentwickelt wird, dann kann nur die Qualität des Artikels, nicht aber die Autorenschaft und auch keine Selbstautorenschaft ein Kriterium für eine etwaige Löschung darstellen. Der vorliegende Artikel sollte zwar mit der Zeit eine distanziertere Sprache gewinnen, es liegt aber kein hinreichender Anlaß für eine Löschung vor. Stechlin 08:08, 23. Mär 2004 (CET)
    • Stimmt Manche hier nur noch mechanisch nach bestimmten Merkmalen reagieren...und schreien nach löschen. Einfach unmöglich. Thierry Noir
    • Ich habe den den Artikel jetzt wikifiziert und die Löschwarnung entfernt. Allerdings hätte ich es schöner gefunden, wenn einiges von der Energie, die hier für die Kritisierung der Löschwarnung (die ja nur bedeutet, daß der Artikel zum Löschen vorgeschlagen wird sofern er nicht verbessert wird...) in die Arbeit am Artikel gesteckt worden wäre. --Skriptor 11:10, 23. Mär 2004 (CET)
  • Blödmann - Wörterbucheintrag, fehlerstrotzend. --Mikue 15:24, 22. Mär 2004 (CET)
  • Hans Schicker - Ich denke nicht, dass man dadurch das man Geigenbaumeister ist (was noch hunderte andere sind) , schon einen Eintrag hier verdient. Etwas mehr sollte man schon geleistet haben. --Peterlustig 16:07, 22. Mär 2004 (CET)
  • Comic Market - ist da noch was zu retten? - Hati 16:56, 22. Mär 2004 (CET)
    • Ich hab' vorerst mal einen (hoffentlich halbwegs brauchbaren) Stub daraus gemacht. Wäre nett, wenn der Artikel nicht gelöscht wird, denn ich möchte ihn in der nächsten Zeit noch ein bisschen ausbauen. -- Doc Sleeve 17:40, 22. Mär 2004 (CET)
  • Hauptgang Des Menschen Phantasie hat durchaus noch andere Hauptgänge als Fisch oder Fleisch mit Gemüse und Kartoffeln ersonnen. Wenn man tatsächlich erläutern muß, was ein Hauptgang ist - vielleicht unter Menü? --Urbach 20:33, 22. Mär 2004 (CET)
  • Plan 9 (Band) - Kaum Inhalt, eigentlich nur Werbung für eine seit ein paar Monaten nicht geupdatete Homepage. -- Doc Sleeve 20:35, 22. Mär 2004 (CET)
  • Lebendgebärende Zahnkarpfen - gibt's totgebärende auch? ;-) Grund für einen separaten Artikel über genau diese Fischart nicht klar, diese Stichpunktsammlung sollte meiner Meinung nach in einen entsprechenden Fisch-Übersichtsartikel eingearbeitet werden. -- Doc Sleeve 21:08, 22. Mär 2004 (CET)
    • Nein, aber eierlegende...Lebendgebärende Zahnkarpfen ist der Name der zoologischen Familie Poeciliidae. Verdient durchaus einen eigenen Artikel, allerdings nicht mit dem Inhalt, den er im Moment hat. Immerhin hat die Familie 138 Arten. Vielleicht kann ja ein Hobbyaquarianer was draus machen. -- S 21:23, 22. Mär 2004 (CET)
    • So, habe dem ganzen mal eine Erklärung vorangestellt und den Löschhinweis entfernt. -- S 21:37, 22. Mär 2004 (CET)
      • Besser, aber meiner Meinung nach immer noch nicht zufrieden stellend. Warum soll z. B. der Platy unter diesem Stichwort abgehandelt werden, während der zur gleichen Familie gehörende Guppy einen eigenen Artikel hat? Das Ganze wirkt auf mich etwas konfus. -- Doc Sleeve 21:48, 22. Mär 2004 (CET)
        • Auf mich auch. Du kannst dem Platy ja einen eigenen Artikel spendieren. Interessiere mich leider zu wenig für das Thema. -- S 22:03, 22. Mär 2004 (CET)
          • Wenn ihr euch eh nicht für das Thema interessiert, dann lasst es doch einfach. Der Artikel enthält genug Informationen und der Platy wird irgendwann schon einen eigenen Artikel bekommen. Also: Drinlassen. Necrophorus 02:42, 23. Mär 2004 (CET)
      • Auch ich würde darauf vertrauen, daß der Artikel noch wächst und die einzelnen Arten lebendgebärender Zahnkarpfen mit der Zeit eigene wichtige Artikel erhalten. Der Beitrag sollte daher keinesfalls gelöscht werden. Stechlin 08:04, 23. Mär 2004 (CET)
  • Rentenformel sollte in der vorliegenden Form so nicht stehen bleiben, da zu einseitig und oberflächlich Pm 22:10, 22. Mär 2004 (CET)
    • Wieso? Ist doch eine gute Grundlage (hab schon schlimmeres gesehen). -- S 22:18, 22. Mär 2004 (CET)
  • In Ausbildungsabgabe hat sich ein Benutzer so richtig ausgetobt und die Versionsgeschichte durch wirres Verschieben zerstört.Habe alles ruckgängig gemacht. Kann ein Administrator mal den Artikel zu Ausbildungsplatzabgabe verschieben (Titel ist geläufiger)? 82.83.11.6 22:37, 22. Mär 2004 (CET)

23. März 2004

  • Walter Egon Glöckel - Journalist und freier Schriftsteller, wahrscheinlich Werbung. Die "Infos" und "Rechercheergebnisse" auf den dargebotenen weblinks sind auf jeden fall eher gruselig. southpark 03:21, 23. Mär 2004 (CET)
  • William Borm - mögliche Information und krasse Polemik sind untrennbar verwoben. Ein Bisschen mehr Neutralität tut es hier nicht. --Mikue 08:00, 23. Mär 2004 (CET)
    • Wohl wahr. Für einen vernünftigen Artikel wäre ich aber schon dankbar - Borm war mal nicht ganz unwichtig in der Bonner Republik. Habe aber selbst leider keine Infos. --ClausH 09:45, 23. Mär 2004 (CET)
  • Axa : AXA Versicherungs Konzern in Frank Reich mit deutscher Tochter Firma - Übereinstimmung Schreibweise in Artikel/Überschrift; zu wenig für einen guten Stub; schlechte Werbung --Mikue 08:30, 23. Mär 2004 (CET)
  • Miami Rolf - BILD-Glosse als eigenständiger Artikel? Wir können nicht jedem Steuerhinterzieher, Schwarzfahrer und sonstigen Leistungserschleicher einen eigenen Artikel widmen, allenfalls einen Satz in Sozialhilfe o.ä. --Mikue 09:54, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde die Idee gar nicht so schlecht, den Mann in einem eigenen Artikel als Aufhänger für eine Darstellung einer Problematik der Sozialhilfe zu nehmen (individuelles Bedürfnis vs. allgemeines Gerechtigkeitsempfinden). Nur müßte das natürlich ein ganz anderer Artikel sein. Mag sich jemand darn versuchen? Ansonsten bin ich auch für löschen. --Skriptor 11:40, 23. Mär 2004 (CET)


  • Büso - Obskure unbedeutene Partei, zumal vollkommen am Wikipedia-Stil vorbei! --Geschichtsfan 11:42, 23. Mär 2004 (CET)
    • Ich hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt mit dir. Wikipedia-Stil ist jetzt und außerdem die Ergänzung, dass da mit linken Schlagworten für das rechte Lager gefischt wird. M. E. kann das so durchaus stehen bleiben. Wir führen ja auch jeden noch so unbedeutenden Rapper oder Fußballspieler. --Mikue 11:48, 23. Mär 2004 (CET)
      • Überzeugt bin ich nicht, aber mal schauen, was andere dazu meinen!--Geschichtsfan 11:51, 23. Mär 2004 (CET)