Zum Inhalt springen

Bisphenol A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2005 um 09:51 Uhr durch 212.9.176.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Bisphenol
Allgemeines
Name Bisphenol A
Andere Namen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
Summenformel C15H16O2
CAS-Nummer 80-05-7
Kurzbeschreibung Helle Kristalle oder Schuppen
Eigenschaften
Molmasse 228,28 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte - kg/m³
Schmelzpunkt 155 - 156 °C
Siedepunkt - °C
Dampfdruck - Pa (x °C)
Löslichkeit löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol X.png
Xn
Gesundheitsschädlich
R- und S-Sätze

R: 37-41-43-62
S: 36-36/37/39-45

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Bisphenol A ist ein Diol (Dialkohol).

Darstellung

Bisphenol A wird aus zwei Äquivalenten Phenol und einem Äquivalent Aceton synthetisiert.

Verwendung

Bisphenol A wird zur Herstellung von Kunststoffen (z.B. für Plastikschüsseln, Babyfläschchen) und Epoxydharzlacken (z.B. für Lebensmitteldosenbeschichtungen) verwendet. Derivate des Bisphenol A werden als Flammschutzmittel eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Es hat eine östrogenähnliche Wirkung und steht im Verdacht gesundheits- und erbgutschädigend zu sein. Wärme, Säuren und Laugen begünstigen die Herauslösung aus dem Kunststoff.