Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schewek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2003 um 17:10 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (anmerkungen von benutzer auf diskussionsseite verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo und vielen dank für deine Mithilfe! Ich find es toll dass du über Hans Bemmann geschreiben hast, er ist einer meiner Lieblingsautoren....vieleicht werd ich mal einen lebenslauf oder so dazuschreiben.... -- gruss draggi

Hallo , Vielen Dank für die einleitenden Worte zu meinem Geist Text . Janson hat ihn nur weggelöscht, anstatt ihn zu verbessern, wie es dem Wikipediakonzept entspricht. Rho www.madeasy.de


Hallo ! Ich weiß zwar immer noch nicht genau was ein Punkt ist. Trotzdem gefällt mir der Punkt Beitrag schon ganz gut. Vielleicht kannst du ja einmal den Begriff Verstehen und Verständnis bearbeiten , damit ich weiß , wann ich etwas verstanden habe. Bitte ärgere dich nicht über den letzten Satz, er ist nicht ganz ernst gemeint. Ich finde deine vielen Beiträge alle recht gut. Mfg Rho

Ich vermute, dass niemand (ich zumindest nicht) weiss, was ein (Raum)punkt ist, aber dass viele wissen, bei welchen gedanklichen Verrenkungen das Konzept eines Punktes nützlich ist. Meiner Ansicht nach ist das Sein eine Dinges eine Philosophische oder Metaphysische Diskussion wert (etwa Punkt (Philosophie)), wohingegen die Anwendung das ist, was der Lexikonleser erstmal unter Punkt erwartet. Ich versuche halt, diese zwei Zugänge zu trennen, bin mir aber darüber im klaren, dass sie sich gegenseitig beeinflusst haben und auch weiter beeinflussen. Genauso fehlt meiner Ansicht nach noch die Zeit (Metaphysik), aber das ist auch eine Sisyphusarbeit. -- Schewek


hallo schewek! deine interessen sind ja genial vielseitig! darf ich dich fragen ob du alle diese informtionen aus deinem hirn kratzt oder ob du quellen benutzt?? bücher? internet? wäre echt interessant! danke - Benutzer:Esteban Franz Tichy

Ich lese viel (Bücher, Zeitschriften), insbesondere zu den oben angegebenen Themen. Um nicht in Urheberrechtsprobleme zu kommen, schreibe ich mir ein paar Stichworte auf, und versuche mich unabhängig, vergleiche wenn's geht mit Internetseiten. -- Schewek 12:49, 4. Sep 2002 (PDT)


hallo schewek,
danke für die Deine "Bemühungen um die Laien" in Elektrisches_Feld.
GeorgGerber


hallo schewek! Ich habe deine Änderungen im B. Traven Text nochma rausgehauen. Sorry! Aber ich sitz jetzt hier seit sechs Stunden an der Biographie dieses Freaks, und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Bis bald zettel. 13.1.2003

Viel Spass! -- Schewek

Hallo, natürlich gehen Tonbeispiele und sind sicher auch wünschenswert. Ob als wav, midi, ogg oder was auch immer wäre sicherlich noch eine Überlegung wert. Also her mit deinen Beispielen ;) --Vulture

Pardon, ich habe keine Beispiele, kann natürlich was vorsingen, aber das wäre sicher eher abschreckend... Meine Anmerkung (bei Taktart) war eher als Frage/Anregung gedacht. -- Schewek
Hallo Schewek! Ich frohe mich wir sind beide elefanten freunde!

Das ist mir nicht SO wichtig, aber Ich glaube du weiss es gibts offizielle symposiums wo mann entscheiden was "gute arten" ist. Als Elefanten freak habe Ich gehört seit Ich war kind über pumilus, aber bis heute gibts kein wissenschaftlich indikation auf ein eigenes art. Ich findet das ist ganz wichtig das man feststellen das obwohl die Taxonomie ist ein flexibel und immer wieder veränderlig wissenschaft, gibts nomenklatur regeln. Ein art gibts wenn das ist so entscheidet, anders nicht. Von mir aus finde Ich das korrekt mit diskussionen über ein pumilus, dafur das ist intressant, aber "manche denken oder glauben" ist ein diskutabel definition von wie Zoologen arbeiten. Wichtig ist das vorvirrung weniger machen, nicht grösser. Mein Deutch ist leider nicht so gut das Ich trau mir so verändern in das artikel, aber Ich glaube das ist korrekt ganz deutlich so sein. Ob wirklich ein expert von Elefanten (Ich habe nur geläsen "populärwissenhaftliche" sensationsartikeln uber Pumilus) hat gescrieben in Nature oder ein seriöse zoologishes media, das der glaubt das es gibts EIN ART pumilus in Afrika möchte Ich gerne wissen wo, aber ich habe noch nie gehört über ein offizielle vorslag über ein art Loxodonta pumilus. Kennst du irgendwelche quellen?

Ob nicht, muss das artikel korrigiert werden. Das ist wichtig zu definieren deutliche gränzen zwichen crypotozoologi und taxonomi. Ich hoffe du wird jetxt nicht böse mit mir. Wir teilen beide ein seriöses interesse. :) Dan Koehl 05:03, 1. Feb 2003 (CET)

Hallo Dan, Du hast recht, es gibt keine wissenschaftliche Anerkennung des L. pumilus. Man sollte im Artikel klarer machen, was anerkannte Arten sind, und was Vermutung (oder Wunschdenken?) ist. -- Schewek

Hallo schewek, kannst Du mal auf die Diskussionsseite von Elbing schauen. Mich würde Deine Meinung zu der Problematik von Seiten über ehemals deutsche Städte bzw. Gebiete interessieren. --Appius 01:34, 2. Feb 2003 (CET)

Hallo Appius, die Seiten sind ursprünglich sehr einseitig entstanden, und meine Beiträge waren ein Versuch, das (ohne wirklich genug Hintergrund zu haben) auszugleichen. Deine Anmerkungen kann ich voll unterschreiben, und auch elians Ausführung. -- Schewek

Hi,

bei Doldengewächse, was ist mit Schierling gemeint? --mw 13:40, 14. Feb 2003 (CET)

Hab's in Wasserschierling verbessert. Danke, -- Schewek