Zum Inhalt springen

US Open Series

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2011 um 22:41 Uhr durch FeinerMax (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andy Roddick ist mit zwei Erfolgen Rekordsieger der US Open Series.

Die US Open Series ist eine Serie von aktuell insgesamt elf Turnieren der ATP und WTA Tour, die sich auf die sechs Wochen vor den US Open erstreckt. Als Vorbereitung auf das amerikanische Grand-Slam-Turnier werden alle Turniere auf ähnlichen Belägen wie in Flushing Meadows ausgetragen. Daher wird diese Serie auch als Nordamerikanische Hartplatzsaison bezeichnet.

Die US Open Series wurde 2004 ins Leben gerufen, um den kleineren amerikanischen Turnieren eine größere Fernsehpräsenz zu verschaffen.

Die Spieler können im Verlauf der Serie Punkte sammeln, die später entsprechend ihrem Abschneiden bei den US Open zu einer höheren Preisgeldausschüttung führen. So konnte Kim Clijsters 2005 durch ihren Sieg sowohl in der Serie als auch in Flushing Meadows insgesamt 2,2 Mio. US-Dollar Preisgeld gewinnen, die bis heute höchste Summe im Damensport. Roger Federer gewann zwei Jahre später, ebenfalls durch diesen Doppelerfolg, bei den US Open insgesamt 2,4 Mio. US-Dollar.

Turnierplan 2011

Woche Herren Damen
18. Juli Atlanta Tennis Championships
ATP World Tour 250
25. Juli Farmers Classic presented by Mercedes Benz
ATP World Tour 250
Bank of the West Classic
WTA Premier Tournament
1. August Legg Mason Tennis Classic
ATP World Tour 500
Mercury Insurance Open presented by Tri-City Medical Center
WTA Premier Tournament
8. August Rogers Masters presented by National Bank
ATP World Tour Masters 1000
Rogers Cup
WTA Premier 5 Tournament
15. August Western and Southern Open
ATP World Tour Masters 1000
Western and Southern Open
WTA Premier 5 Tournament
21. August Winston-Salem Open
ATP World Tour 250
New Haven Open at Yale
WTA Premier Tournament

Gesamtstände und Ergebnis bei den US Open

Herren
Jahr Spieler Punkte US Open
2004 1. Australien Lleyton Hewitt1 155 F
2. Vereinigte Staaten Andy Roddick 155 VF
3. Vereinigte Staaten Andre Agassi 123 VF
2005 1. Vereinigte Staaten Andy Roddick 120 1R
2. Vereinigte Staaten Andre Agassi 105 F
3. Spanien Rafael Nadal2 100 3R
2006 1. Vereinigte Staaten Andy Roddick (2) 147 F
2. Chile Fernando González 124 3R
3. Vereinigtes Konigreich Andy Murray 105 AF
2007 1. Schweiz Roger Federer 170 S
2. Vereinigte Staaten James Blake 167 AF
3. Vereinigte Staaten Andy Roddick 112 VF
2008 1. Spanien Rafael Nadal4 145 HF
2. Vereinigtes Konigreich Andy Murray 145 F
3. Argentinien Juan Martín del Potro 140 VF
2009 1. Vereinigte Staaten Sam Querrey 175 3R
2. Vereinigtes Konigreich Andy Murray 145 AF
3. Argentinien Juan Martín del Potro 140 S
2010 1. Vereinigtes Konigreich Andy Murray6 170 3R
2. Schweiz Roger Federer 170 HF
3. Vereinigte Staaten Mardy Fish 140 AF
Damen
Jahr Spielerin Punkte US Open
2004 1. Vereinigte Staaten Lindsay Davenport1 100 HF
2. Frankreich Amélie Mauresmo 100 VF
3. Russland Jelena Lichowzewa 70 1R
2005 1. Belgien Kim Clijsters 225 S
2. Frankreich Mary Pierce 100 F
3. Frankreich Amélie Mauresmo 80 VF
2006 1. Serbien Ana Ivanović 127 3R
2. Russland Marija Scharapowa 122 S
3. Belgien Kim Clijsters 120 -
2007 1. Russland Marija Scharapowa 122 3R
2. Serbien Jelena Janković 107 VF
3. Schweiz Patty Schnyder3 97 3R
2008 1. Russland Dinara Safina 170 HF
2. Frankreich Marion Bartoli 90 AF
3. Slowakei Dominika Cibulková 85 3R
2009 1. Russland Jelena Dementjewa 170 2R
2. Italien Flavia Pennetta5 140 VF
3. Serbien Jelena Janković 140 2R
2010 1. Danemark Caroline Wozniacki 185 HF
2. Belgien Kim Clijsters 125 S
3. Russland Swetlana Kusnezowa7 115 AF
  • 1 - Hewitt und Davenport gewannen die Serie aufgrund der höheren Anzahl an Matchgewinnen.
  • 2 - Nadal belegt den dritten Platz in der Serie vor dem punktgleichen Federer aufgrund der höheren Anzahl an Matchgewinnen.
  • 3 - Schnyder belegte Platz drei vor der punktbesseren Justine Henin (100 Punkte), da diese an nur einem Turnier der Serie teilnahm.
  • 4 - Nadal gewann die Serie vor dem punktgleichen Murray aufgrund des direkten Vergleichs (Sieg über Murray in Toronto).
  • 5 - Pennetta belegte den zweiten Platz vor der punktgleichen Janković aufgrund der höheren Anzahl an Matchgewinnen.
  • 6 - Murray gewann die Serie vor dem punktgleichen Federer aufgrund des direkten Vergleichs (Sieg über Federer in Toronto).
  • 7 - Kusnezowa belegte den dritten Platz vor den punktgleichen Wiktoryja Asaranka und Marija Scharapowa aufgrund der höheren Anzahl an gewonnenen Games (alle drei gewannen 9 Matches und 19 Sätze).

Turniersieger

Herren

Los Angeles Indianapolis Washington Montreal/Toronto Cincinnati New Haven
2004 Deutschland Tommy Haas Vereinigte Staaten Andy Roddick Australien Lleyton Hewitt Schweiz Roger Federer Vereinigte Staaten Andre Agassi nicht ausgetragen
2005 Vereinigte Staaten Andre Agassi (2) Vereinigte Staaten Robby Ginepri Vereinigte Staaten Andy Roddick (2) Spanien Rafael Nadal Schweiz Roger Federer (2) Vereinigte Staaten James Blake
2006 Deutschland Tommy Haas (2) Vereinigte Staaten James Blake (2) Frankreich Arnaud Clément Schweiz Roger Federer (3) Vereinigte Staaten Andy Roddick (3) Russland Nikolai Dawydenko
2007 Tschechien Radek Štěpánek Russland Dmitri Tursunow Vereinigte Staaten Andy Roddick (4) Serbien Novak Đoković Schweiz Roger Federer (4) Vereinigte Staaten James Blake (3)
Indianapolis Los Angeles Washington Montreal/Toronto Cincinnati New Haven
2008 Frankreich Gilles Simon Argentinien Juan Martín del Potro Argentinien Juan Martín del Potro (2) Spanien Rafael Nadal (2) Vereinigtes Konigreich Andy Murray Kroatien Marin Čilić
2009 Vereinigte Staaten Robby Ginepri (2) Vereinigte Staaten Sam Querrey Argentinien Juan Martín del Potro (3) Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2) Schweiz Roger Federer (5) Spanien Fernando Verdasco
Atlanta Los Angeles Washington Montreal/Toronto Cincinnati New Haven
2010 Vereinigte Staaten Mardy Fish Vereinigte Staaten Sam Querrey (2) Argentinien David Nalbandian Vereinigtes Konigreich Andy Murray (3) Schweiz Roger Federer (6) Ukraine Serhij Stachowskyj
Atlanta Los Angeles Washington Montreal/Toronto Cincinnati Winston-Salem
2011

Damen

Stanford San Diego Los Angeles Cincinnati Montreal/Toronto New Haven
2004 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Vereinigte Staaten Lindsay Davenport (2) Vereinigte Staaten Lindsay Davenport (3) nicht Teil der Serie Frankreich Amélie Mauresmo Russland Jelena Bowina
2005 Belgien Kim Clijsters Frankreich Mary Pierce Belgien Kim Clijsters (2) nicht Teil der Serie Belgien Kim Clijsters (3) Vereinigte Staaten Lindsay Davenport (4)
2006 Belgien Kim Clijsters (4) Russland Marija Scharapowa Russland Jelena Dementjewa nicht Teil der Serie Serbien Ana Ivanović Belgien Justine Henin-Hardenne
2007 Russland Anna Tschakwetadse Russland Marija Scharapowa (2) Serbien Ana Ivanović (2) nicht Teil der Serie Belgien Justine Henin (2) Russland Swetlana Kusnezowa
2008 Kanada Aleksandra Wozniak nicht ausgetragen Russland Dinara Safina nicht Teil der Serie Russland Dinara Safina (2) Danemark Caroline Wozniacki
2009 Frankreich Marion Bartoli nicht ausgetragen Italien Flavia Pennetta Serbien Jelena Janković Russland Jelena Dementjewa (2) Danemark Caroline Wozniacki (2)
2010 Belarus Wiktoryja Asaranka Russland Swetlana Kusnezowa (2) nicht ausgetragen Belgien Kim Clijsters (5) Danemark Caroline Wozniacki (3) Danemark Caroline Wozniacki (4)
Stanford San Diego Los Angeles Montreal/Toronto Cincinnati New Haven
2011 nicht ausgetragen

Rekorde

Meiste Gesamtsiege
Höchste Gesamtpunktzahl
Gesamtsieger US Open Series und US Open in einem Jahr
Meiste Turniersiege
Meiste Turniersiege in einem Jahr