Langeneß
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Langeneß hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Nordfriesland |
Verwaltungsbezirk: | Amt Pellworm |
Fläche: | 11,57 km² |
Einwohner: | 127 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 25863 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 074 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Amt Pellworm Uthlandestr. 1 25849 Pellworm |
Offizielle Website: | www.langeness.de |
E-Mail-Adresse: | info@langeness.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Boy Peter Andresen |
Langeneß (dänisch: Langenæs) ist eine Hallig im Bereich der Nordfriesischen Inseln vor der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste und eine Gemeinde im zum Kreis Nordfriesland gehörenden Amt Pellworm. Die Gemeinde Langeneß umfasst neben der Hallig Langeneß auch die Hallig Oland.
Das heutige Langeneß ist aus den ehemals eigenständige Halligen Langeneß, Butwehl und Nordmarsch zusammengewachsen und ist seitdem mit einer Länge von etwa 10 km, einer Breite von bis zu 1.400 m und einer Gesamtgröße von 956 ha die größte der Halligen. Auf 16 Warften leben etwas über 100 Einwohner in 58 Haushalten.
Die Hallig ist mit einer nur bei Niedrigwasser benutzbaren Lorenbahn durch das Wattenmeer mit der Hallig Oland und von dort weiter mit dem Festland bei Dagebüll verbunden. Regelmäßige Fährverbindungen bestehen von der Anlegestelle bei der Rixwarft nach Wittdün auf der Insel Amrum und über die Hallig Hooge zum Fährhafen Schlüttsiel auf dem Festland. Langeneß wird seit 1954 über ein Kabel vom Festland mit Strom versorgt.
Neben Landwirtschaft und Beschäftigung im Küstenschutz stellt der Fremdenverkehr eine wichtige Einkommensquelle der Bewohner dar. Ganz im Westen steht auf der Peterswarft ein 1902 errichteter Leuchtturm mit einer Höhe von 11,50 Metern.
Weblinks
- http://www.langeness.de – Hallig Langeneß