Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2011 um 10:27 Uhr durch Waylon (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Grammatik in Zitaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

24. Juni 2011

1.250.000 Artikel

Jetzt haben wir 1.250.000 Artikel bei der deutschsprachigen Wikipedia erreicht.--Thmsfrst 11:42, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Darunter 143.244 Begriffsklärungsseiten und 1.540 Falschschreibungen, aber die musste auch erst jemand anlegen. Nur komisch, dass keine einzige davon bei Wikipedia:Meilensteine aufscheint. --NCC1291 12:12, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das liegt daran, das die bei den Artikeln nicht mitgezählt werden. Grüße--Torpedo100 12:14, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die BKLs schon. Ist halt Zufall, dass keine dabei ist. SteMicha 18:15, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Knapp jede zehnte Seite im ANR ist eine BKL, jedoch keine von den 125 Artikel auf der Meilenstein-Seite? Da hat man wohl dem Zufall etwas nachgeholfen, so eine BKL ist auch nicht sonderlich sexy ;) Falschschreibungen dürften tatsächlich bei der Artikel-Anzahl dabei sein, zumindest bin schon mal durch "Zufälliger Artikel" auf so einer gelandet. --NCC1291 20:23, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, sind sie nicht. Als "Artikel" zählen technisch Seiten, die entweder eine bestimmte Mindestgröße oder eine bestimmte Anzahl ausgehender Wikilinks überschreiten. Mit "Zufälliger Artikel" hat das allerdings nichts zu tun. SteMicha 09:43, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sind die 100 kürzesten Seiten auch Artikel oder bei wieviel Bytes bzw. ausgehenden Links liegt die Grenze? Mit Spezial:Zufällige Seite bin ich auch schon auf BKLs gelandet. -- JCIV 16:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung SecurePoll

Hallo, bei mehreren Wahlen wurde SecurePoll zur Durchführung geheimer Wahlen verwendet. Momentan wird darüber nachgedacht, die Erweiterung bei Adminwahlen zu verwenden (siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geheime Adminwahlen). Es wäre klasse, wenn sich jemand, der die Erweiterung kennt, ggf. schon Wahlen damit durchgeführt hat oder über technische Seite, den Ablauf von Wahlen, usw. Bescheid weiß oder sonstige Erfahrungen mit dem Tool hat, auf der Diskussionsseite melden könnte. --Kompakt 12:07, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Boardwahlen werden afaik auf externen Servern (von Software in the Public Interest) durchgeführt. Inwiefern man mit dem System auch andere Abstimmungen/Wahlen durchführen kann, könnte man auf wikitech-l (vgl. WP:ML) erfragen. Ich persönlich glaube jedoch nicht, dass der Vorschlag mehrheitsfähig ist, man könnte also auch erst mal das MB durchführen und sich im Erfolgsfall um die Umsetzung kümmern. --Church of emacs D B 14:24, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
AFAIK wurden die bisherigen CheckUser/Oversight/ArbCom-Wahlen, siehe en:Special:SecurePoll, auf WMF-Severn durchgeführt (sie betrafen ja auch nur enwiki), nur die Board-Wahlen auf den von dir genannten externen Servern. Technisch kann das sicherlich auch hier so durchgeführt werden. Es muss jedoch vor der Wahl immer von einem Serveradmin die Liste der Wahlberechtigten per Script ermittelt und zur Verfügung gestellt werden. Wir sind also abhängig von den sehr knappen Ressourcen der Serveradmins. Ich weiß nicht, wie die auf mehrere Wahlen pro Monat reagieren. Das sollte sicherlich vorher auf wikitech-l angesprochen werden. — Raymond Disk. 15:07, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Antworten. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Meinungsbild Sinn macht, wenn man nicht bereits eine konkrete technische Lösung präsentieren kann (Stichwort "Katze im Sack"). Jedenfalls hat mich das schon weitergebracht.--Kompakt 10:31, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelverbindungen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß, dass es ein Tool gibt, dass sog. Artikelverbindungen aufzeigt. Ich weiß auch, dass es schon bei FzW gefragt wurde. Ich kann es nur nicht richtig (für die Suche) formulieren: ein Tool, dass die Verbindungen zwischen Artikel A und B aufzeigt. Um weitere Suchaktionen zu vermeiden, baue ich die Info dann direkt in WP:Artikel und WP:Links ein. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:17, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du meinst vermutlich Six Degrees of Wikipedia. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:36, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau, nur das für die deutschsprachige Wikipedia. Gruß -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:01, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Disk bei Namensraum

Wäre es technisch möglich, sämtliche Seiten eines Namensraumes mit derselben Diskussionsseite auszustatten, sodass keine Weiterleitungen von den unterschiedlichen Diskussionsseiten aus eingerichtet werden müssen? SteMicha 18:18, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinst du bei einer eigenen MediaWiki-Installation? Da ist mir nichts bekannt, man könnte aber natürlich ein eigenes Stück Software schreiben. --Church of emacs D B 18:42, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine in der Wikipedia ;-) SteMicha 19:00, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch wäre das möglich… aber worin soll der Nutzen liegen? Wenn ein gesamter Namensraum auf eine Diskussionsseite verweist, wird diese ja ziemlich überfüllt werden ;) --Church of emacs D B 11:37, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei MediaWiki fänd ich es gut. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:05, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, manche Diskussionsseiten sind auch so schon voll genug (z.B. Spamblacklist). Ich habe aber mal auf MediaWiki:Protectedinterface einen Hinweis auf die Disk. bzw. WP:AAF hinzugefügt (Beispiel). Grüße, --Church of emacs D B 17:09, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei MediaWiki halte ich das für keine gute Idee, da die Funktionen auf den entsprechenden Diskussionsseiten disktutiert werden sollten und nicht auf einer ausufernden und unübersichtlichen „Zentraldiskussionsseite“. Die Seiten sind dann doch zu individuell, als das eine Diskussionsseite ausreichen würde, abgesehen von der Platzierung dieser zentralen Diskussionsseite. Dagegen könnte ich mir das eher für einzelne Portale, WikipediaProjekte und nach Wunsch für Benutzerunterseiten vorstellen. -- JCIV 09:35, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, bei MediaWiki wäre das ein Chaos. -jkb- 09:51, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Shortcut H: für den Hilfe-Namensraum?

Während und im Nachgang des abgelehnten Meinungsbildes zur Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum wurde angesprochen, dass es für den Hilfe-Namensraum kein Kürzel gibt. An unterschiedlichen Ecken wird gerade versucht, etwas Ordnung in das zu Recht bemängelte Kuddelmuddel zwischen den Namensräumen zu bringen. Es wäre sowohl ein gutes Zeichen als auch sehr hilfreich, diese Aktivitäten mit der Einführung eines Kürzels zu unterstützen. Aktuell wird das auf Wikipedia:WikiProjekt_Initiative_Hilfe_2011/Verschiedenes#Shortcut_H: diskutiert, wo es möglicherweise aber nur wenig Aufmerksamkeit findet.

Ich begrüße den Vorstoß, tatsächlich scheint es so naheliegend, dieses Kürzel einzuführen, dass es schon wieder sehr Wikipedia-typisch ist, dass das noch nicht gemacht wurde. Raymond wird einen entsprechenden Antrag stellen, wenn ein Konsens zu erkennen ist. Und daher frage ich hier, wo es vermutlich sehr viel mitbekommen: Soll der Shortcut H: für den Hilfe-Namensraum eingeführt werden? --lyzzy 20:41, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Shortcut soll eigentlich etwas verkürzen. Der Unterschied zwischen H und Hilfe ist aber so winzig, dass sich das fast nicht lohnt. -- chatterDisk 23:13, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von fünf auf ein Zeichen halte ich schon für eine Verkürzung, daher unterstütze ich den Vorstoß. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:21, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann wären Artikel wie H:G Hochschule für Gesundheit und Sport plötzlich im Hilfe-NR… --Leyo 08:25, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist der einzige "Problem-Artikel", und den könnte man auch relativ problemlos nach Hochschule für Gesundheit und Sport verschieben. SteMicha 09:28, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Namensraum bestehen bleibt wäre ein Shortcut nur sinnvoll, auch wenn man dadurch nur vier Zeichen spart - logisch nimmt man aber an, dass H: funktioniert. -jkb- 09:44, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte neue Aliase für Neulinge unnötig kompliziert, die Neulinge haben es jetzt schon schwer. So schwierig zu tippen sollte Hilfe auch nicht sein, das es einem enorm Lebenszeit kostet. Der Umherirrende 18:03, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
ich sehe es wie -jkb- und bin auch schon ein paar mal darauf hereingefallen, dass "H:" nicht existiert. fuer leute, die hier sehr aktiv sind, sind solche abkuerzungen eine grosse erleichterung. und z.b. in summaries kann es tatsaechlich hin und wieder auch mal auf 4 zeichen ankommen. das "unnoetig kompliziert" sehe ich nicht so, denn diese seiten werden ja stets verlinkt. jemand, der die richtlinie kennt, wird vermutlich auch die abkuerzung kennen, jemand der die richtlinie nicht kennt, dem nuetzt meist auch die ausgeschriebene variante nur sehr wenig fuers verstaendnis. -- seth 18:26, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, bitte nicht. Ich hoffe ja immer noch, daß es gelingt, in einigen Monaten, wenn die Aufräumbemühungen beendet sind, und ein besseres Bild möglich ist, nochmals über eine Zusammenlegung von WP- und Hilfe-Namensraum abstimmen zu lassen, damit wir diesen mMn völlig überflüssigen Namensraum ganz liquidieren können. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:58, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Hoffnung habe ich nicht, und ehrlich gesagt finde ich mittlerweile den Namensraum ziemlich sinnvoll, weil er eben abseits von den vielen Projekten und Richtlinien ruhige Ecken bietet, in denen sich Neulinge über die grundsätzlichen Technikfunktionen informieren können. SteMicha 21:00, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja der Denkfehler. Wie du weißt, bin ich ja auch in Wikinews tätig, und häufig verlinken wir da auf hiesige Hilfeseiten. Diese Seiten gehören eigentlich gar nicht hierher, sondern sie gehören nach Meta, weil sie eben nicht nur für Wikipedia gelten, sondern Weiterleitungen und Tabellen und so Kram werden in anderen Projekten (Wikiquote, -source, -books etc.) ebenfalls gebraucht. Wenn man tatsächlich diese Technikfunktionen erklären will, dann sollte das zentral geschehen (wo, das ist eine andere Frage) und diese Anleitungen sollten dann auf den betreffenden Projekten transkludiert werden, damit die Dokumentation eben up-to-date allen WMF-WikiProjekten zur Verfügung steht. In Wikipedia brauchen wir keine eigene Hilfeseite. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:14, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist kaum praktikabel. Hilfe-Seiten verlinken fast immer auf die entsprechenden Wikipedia-Seiten, wo die betreffende Technik-Funktion in ihrer Wikipedia-Anwendung präsentiert und diskutiert wird. Eine Hilfe-Seite für alle Wikimedia-Projekte geht deshalb schon mal gar nicht, weil jedes Projekt seine eigenen Regeln und Eigenheiten hat, wo die Bilder zu stehen haben, wann Weiterleitungen erlaubt sind, wie Begriffsklärungen formatiert sein sollen usw. Man müsste dann auf der lokalen Seite, auf der die Meta-Hilfeseite eingebunden wird, wieder einen Absatz einbauen, der auf die lokalen Seiten verlinkt. Das alles ist viel zu viel Aufwand für ein paar Hilfe-Seiten, und durch die überlasteten Server-Admins, die das vorbereiten müssten, auch gar nicht möglich. Wenn das morgen ein Meinungsbild beschließen würde, wäre die Funktion in, sagen wir mal, zehn Jahren fertig. Zu lange. SteMicha 21:35, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehste, und hier haste deutlich gesagt, warum der Hilfe-Namensraum wegmuß… er ist keine Hilfe, sondern eine verkappte Richtlinie für Wikipedia. Im Hilfe-Namensraum dürfen nur Seiten bleiben, die dem Benutzer helfen, die Funktionen zu bedienen; ob das WikiProjekt XY beim Anwenden dieser Funktion eines inneren Vorbeimarsch erlebt oder vorzeitig ejakuliert oder sonstwie allergisch reagiert, soll und darf im Hilfenamensraum eigentlich nicht interessieren. Und wo gehört der Murks dann hin? Genau. Q.e.d. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:47, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte, dass es den gemeinen User gar nicht interessiert, ob etwas nun wegen der Technik nicht geht oder "so oder so" geht oder eben doch wegen irgendeiner Richtlinie. Wenn man die Hilfeseiten zentral (z.B. auf meta) lagern würde, dann wäre es noch schwieriger für Neulinge, weil sie dann erzählt bekämen: diese Funktion kannst du benutzten um die und jenes zu machen und hier in unserer Richtlinie stünde dann: du darfst die und jenes nur so und so verwenden. Klar, eigentlich sind viele Hilfe (oder auch WP-Seiten) technische Doku - aber eben nicht nur. Ich finde die jetzige Aufteilung relativ sinnvoll. Seiten, die eher Hilfe sind, sind halt "Hilfe" und andere, wo es nur um Richtlinien geht, WP. In jedem Falle denke ich aber, wie gesagt, dass eine Verlagerung der technischen Hilfe (und damit der völligen Befreiung von Richtlinien) sonstwohin nicht sinnvoll ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
es gibt bereits neben unserem hilfe-namespace auch m:hilfe:handbuch und zusaetzlich noch mw:help:contents fuer die technische hilfe. ein redundanz-chaos, aber mit gewisser berechtigung, denn in unser hilfe-namespace sollte sich auf unsere mediawiki-installation beziehen. und die unterscheidet sich in einigen wenigen kleinigkeiten tatsaechlich von der standardinstallation, dazu gehoert z.b. die unsaegliche lokalisierung, die gluecklicherweise wenigstens defaultmaessig nicht aktiviert ist.
aber die exsistenzberechtigung des hilfe-namespace ist imho ohnehin ein thema fuer sich, dass man unabhaengig von der frage nach der abkuerzung behandeln kann. sollte der hilfe-namespace tatsaechlich mal abgeschafft (also umgeleitet) werden, dann wuerde "H:" halt ebenfalls umgebogen (oder abgeschafft). -- seth 16:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pro Shortcut! Wir haben ja auch P:, PD:, WP:, WD:, BD: also wären H: und HD: sinnvoll, meint Jón + 10:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

25. Juni 2011

Wie ist das mit Jugendschutz?

Konkret geht es um das Foto in diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wrestling-Matcharten#Hardcore-Match
Ich bin da zufällig drauf gestoßen. Ich finde es extrem abartig und abstoßend. Muß/darf so etwas auf Wikipedia sein. Wenn ja, müßte ein dicker FSK18-Hinweis oben stehen. Das hat doch auch nichts mehr mit Informationsmehrwert zu tun, oder?91.96.39.239 00:15, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles geht, nichts muss. "Principle of least astonishment ist Zensur und steht dem aufklärerischen Freigeist dieses Projekts im Weg." Man könnte zwar Wissenswert und Beispieltauglichkeit dieses Bildes hinterfragen, aber das wäre ein Novum. Siehe auch: Fotze auf der Hauptseite.--141.84.69.20 02:37, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine nackte Fotze ist ja auch viiiiiiel schlimmer als Blutorgien... Oh weh, langsam wirds seeeehr amerikanisch hier... -- Chaddy · DDÜP 02:42, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber in einem Punkt hast du natürlich recht: Zensur wird hier zum Glück keine geduldet. -- Chaddy · DDÜP 02:48, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
qed.--141.84.69.20 03:16, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, kein Novum. Ich find's durchaus auch deplaziert, zudem sind die meisten anderen Spielarten _nicht_ illustriert, die Darstellung ist dementsprechend verzerrt. Ich hab allerdings auch herzlich wenig Lust, mich mit den Zensurplärrern herumzuärgern, die noch die letzte Wichsvorlage für emotional Gestörte vehement verteidigen, ohne je deren Kosten/Nutzen-Verhältnis zu betrachten. Ist mir meine Zeit mittlerweile einfach zu schade für. Viele Grüße, —mnh·· 03:46, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier wird nicht zensiert. Das heisst aber auch nicht, dass man jedes Bild auch unbedingt verwenden _muss_, nur weil es existiert. Es sollte immer überlegt werden, ob ein Bild für den Leser zum besseren Verständnis des Artikeltextes geeignet ist. Und wenn ein Bild außer "shock value" nichts zum Verständnis des Artikels beiträgt, kann man es durchaus entfernen. Wir könnten z. B. Themen wie Krieg, Tod oder Verstümmelung durchaus mit den grausligsten Bildern von verstümmelten Leichen bebildern, machen wir aber aus gutem Grund nicht. Die Board-Entscheidung liegt da IMO schon ganz richtig: "content on Wikimedia projects should be presented to readers in such a way as to respect their expectations of what any page or feature might contain." Sprich: wenn ich einen Artikel á la Vagina oder Pocken öffne, muss ich als halbwegs intelligenter Mensch damit rechnen, entsprechende Bilder zu sehen zu bekommen. Bei einem Thema wie Wrestling-Matcharten dürften eher weniger Menschen mit einem derart blutigen Bild rechnen. Hinzu kommt, dass das Bild hier das erste auf der langen Seite ist und dadurch natürlich umso mehr heraussticht. --Kam Solusar 05:21, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet also, wenn ich den Artikel über Pädophilie öffne, muß ich damit rechnen, die Vergewaltigung eines fünfjährigen Mädchens in Großaufnahme präsentiert zu bekommen. Vielleicht sogar als Kurzfilmchen. Weil ein Nichtzeigen eines solchen Bildes/Filmchens, wenn es legal existiert, eine Zensur darstellen würde? So etwas sollte dringend der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Dann müßte man konsequenterweise auch eine Alterskontrolle bei Wikipedia einführen.85.16.65.247 09:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unrealistisch überspitzt, aber ja: "Wer zum Thema etwas wissen will, soll sich nachher nicht beschweren, wenn er zuviel weiß."--141.84.69.20 21:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was die oben schon verlinkte Resolution des Board of Trustees ebenfalls enthält, ist der Auftrag, eine individuelle Filtermöglichkeit zu entwickeln und in Abstimmung mit der Community einzuführen. Die Filtersoftware gibt es bereits, die Signpost berichtete darüber im März. In welcher Form und zu welchem Zeitpunkt der Filter implementiert wird, steht noch nicht fest. Die projektübergreifende Diskussion darüber soll aber bald starten. --lyzzy 10:11, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Springende Tabs

Moin. Ich würde gerne wissen, warum beim anklicken von externen Weblinks in Artikeln per default die Seite nicht in einem neuen Tab (Fenster) aufgerufen werden kann ? Grüsse --Gary Dee 10:44, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, weil das jeder anders haben will? --Eingangskontrolle 10:48, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag vielleicht so sein ? --Gary Dee 10:52, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist sicher so. Du kannst ja in deinen Browsereinstellungen einstellen, wie Links standardmäßig geöffnet werden sollen, und diverse Shortcuts zum Öffnen in neuen Tabs (mittlere Maustaste, ...) gibt es auch. --YMS 10:55, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gary, klickst Du mit gedrückter Shift-Taste auf den Link, öffnet er sich im Firefox in einem neuen Fenster. Bei gedrückter Strg-Taste öffnet er sich in einem neuen Tab. Ohne eine weitere Taste zu drücken, öffnet er sich im selben Fenster. In dieser Form ist die Navigation frei von jeglicher Bevormundung. Du benennst ja selbst bereits zwei konkurrierende Alternativen mit Tabs und Fenstern. Durch o.g. Verfahren hast Du bei jedem einzelnen Link die volle Kontrolle darüber, wie und wo sich das verlinkte Ziel öffnen soll und musst nicht zunächst umständlich irgendwelche Voreinstellungen vorübergehend deaktivieren. Gruß --WIKImaniac 11:00, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Moin Wikimaniac: Ich weiss das was du meinst zum Teil, ich empfinde es jedoch nicht als "gewisse" Bevormundung, sondern denke eher praktisch, weil beim springenden TAB die Serverbelastung von WP damit erleichtert wird (würde). Das war der Grundgedanke. Gruß --Gary Dee 22:07, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
man kann auch das Kontextmenu (rechts klicken + "öffnen in neuem Tab" ) nehmen. - Andreas König 16:46, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was den Vorteil hat, daß das aktuelle Browsertab das aktuelle Browsertab bleibt. --18:35, 25. Jun. 2011 (CEST)
Je nach Benutzereinstellung / Browser bleibt es das auch durch Strg+ Klick oder Mittelklick, oder, oder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:12, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Serverbelastung: Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server. Ansonsten gilt, dass wir unsere Nutzer nicht bevormunden sollten, und nicht für sie entscheiden sollten, ob sich ein Link in einem neuen Tab/Fenster öffnet oder nicht. Grüße, --Church of emacs D B 10:05, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anregung

Moin. Wie wäre es wenn angemeldete Benutzer in Edit-Wars verwickelt o.ä. statt sich auf der VM die Köpfe einzuschlagen, statt einer Sperre zu einer Strafe zur konstruktiven Mitarbeit verdonnert werden, ähnlich der Aufsatz-Strafe in Schulzeiten ? Dass man bspw. 48 Stunden Zeit hat eine gewisse Anzahl von Artikeln zu schreiben, und falls dies dann nicht erfolgt wird man anschliessend gesperrt....(Gewissermaßen Sperre auf Bewährung) nur so als Anregung. Grüsse --Gary Dee 18:28, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klingt gut - aber willst du wirklich diese - sagen wir mal 5 - erzwungenen Artikel haben? Was kann das schon für Qualität werden... Außerdem kommt der Club dann ja zu gar nichts anderem mehr ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:07, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

>BK<::::::@Marcus: Das ist ja nur mal eine Anfangsidee. Dass man jemand der ein Fachgebiet, sagen wir mal Schlösser & Burgen hat, nicht ein Artikel von einem Kuhdoerf in der Mongolei schreiben lässt, versteht sich von selbst ;). Es gibt ja abgesehn von Artikel schreiben zahllose andere Beschäftigungsmöglichkeiten, QS, ÜA, Nachsichten usw. Das Ganze ist jedenfalls besser (produktiver), als jemanden XX zu sperren, und es würde auch 1. zu mehr Einsichtigkeit führen und 2. würde die Sockenpuppengefahr erheblich vermindern sowie 3. das Konfliktpotenzial durch Sperr-Frust auf lange Zeit herabsetzen. --Gary Dee 22:11, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

VM-Beteiligung sollte nicht von vornherein bestraft werden. Aber Benutzer, die einen ANR-Anteil von - sagen wir mal - unter 33 Prozent haben, werden außerhalb des ANR automatisch gesperrt, bis sie auf -sagen wir mal - 55 Prozent sind. Faltenwolf 20:49, 22. Jun. 2011 (CEST) PS: Uff, ich bin auf 55,..% , habe gerade zur Sicherheit mal nachgesehen ;-) Nach diesem Edit immmer noch? Gleich mal ab in den Artikelsraum ...[Beantworten]
@FW: Ich meine nicht die nurige Beteiligung, sondern die beiden Parteien, die es betrifft. Als Alternative wäre es mindestens Überlegenswert, und besser als wenn eine V-Meldung Stunden auf der Seite verweilt, weil niemand sich die Finger verbrennen will... Gary Dee 22:52, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann zählen aber die gelöschten Beiträge im ANR mit. --Eingangskontrolle 21:35, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sowieso. Ganz klar. Sind auch dabei. Werden berücksichtigt. Faltenwolf 21:41, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie kommt mir diese Diskussion bekannt vor... Wäre interessant wie viele Admins wir danach noch haben ;) --Nothere 21:56, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Admins haben Sonderstatus. Die sind ja von der Gemeinde als bestandsunschädlich sanktioniert. Wo kämen wir hin, wenn wir echte Kärrner wie z. B. Emes und auch Emes (ich schau jetzt seinen ANR-Prozentsatz nicht nach, aber der leistet z. B. Tag für Tag sehr endorphinnegativ anmutende Arbeit in dieser Galeere) strafen würden? Neinnein, das ist klar, für Admins kann das nicht gelten. Faltenwolf 22:07, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Faltenwolf: Dann bin ich aber dafür, dass Beiträge dieser Qualität einen Malus von 60% geben. ;-) Ich will nicht aus Quotengründen gezwungen sein, ohne Diskussionsseitennutzung massiv zu ändern oder zu revertieren, einen großen Edit in zig Kleinstedits aufzuspalten, massenhaft Kategorieverschiebungen mit folgenden Korrekturen durchzuführen, weiche Leerzeichen durch harte zu ersetzen, zu Editwarren oder sinnvolle Beiträge im Meta-Bereich zu unterlassen. --Grip99 01:28, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hehe, das erinnert mich an folgende Sache: Brodkey65 wurde wegen irgendwas auf der VM gemeldet (im Dezember 2010 war das) und ich habe ihn zu einer Strafe von einem Artikel verdonnert. Hab es eben für euch aus den Archiven gekramt: Hier die VM-Meldung und hier gabs dann die Meldung über die Fertigstellung des Artikels. Hehe, Schönen Abend allerseits--Ticketautomat 22:57, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit andere nicht so lange suchen müssen: Hier meldet Brodkey an Ticketautomat Vollzug.
Ja, gute Entscheidung, projektdienlicher als Sperre. Was Gary Dee nun weiters anmerkt, habe ich aber noch nicht nachvollzogen. Muss erst mal schlafen und in 4:39 aufstehen. Faltenwolf 23:51, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gary Dee: Dein Vorschlag hätte (wenn man tatsächlich Mindestqualitätsforderungen für diese "Aufsatz-Strafe" durchsetzen könnte) zur Folge, dass sich Leute mit viel Zeit ("Platzhirsche") regelmäßig mehr als Leute mit wenig Zeit herausnehmen könnten. Das ist zwar heute schon de facto so, aber diese Fehlentwicklung sollte nicht noch institutionell weiter gefördert werden. Eine freiwillige Buße wie im von Ticketautomat geschilderten Fall ist natürlich ok. Nur wird man diese nicht gegen den Willen des Betroffenen durchsetzen können. Ticketautomat war ja selber ganz überrascht, dass es so gut funktioniert hat. Das zeigt ja schon den vermutlichen Ausnahmecharakter. ;-) --Grip99 01:28, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Grip99: Mit viel Wille haben sich meine Augen bisher noch nicht schliessen können, bin aber trotzdem bemüht worden (durch michselbst :D) Zu: „nicht gegen den Willen des Betroffenen durchsetzen können“ heisst bloss dass der Betroffene einen stärkeren Willen (oder Recht) besitzt als der Admin; das meinst du doch wohl nicht ernst ? Oder denkst du dass die Reduzierung von SP da in Mitleidenschaft gezogen werden könnte(n) ? Nee, ne ? Gary Dee 01:56, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem bekannt guten Artikelschreiber wie Brodkey65 (und ohne wirklichen Zwang) mag eine solche "Auflage" ja ihren Charme haben, aber ansonsten wären die Ergebnisse wohl, wie Marcus Cyron oben schon bemerkt hat, oft eher zum Schaden der Wikipedia. Und diese Edit-Prozent-Zählerei mit der Verachtung eines hohen Diskussionsanteils beeindruckt mich erst, wenn auch sämtliche Äußerungen zu "Meta"-Fragen im Chat, an Stammtischen und in entsprechenden Hinterzimmern mitgezählt werden, anstatt dass man auch noch dafür bestraft wird, dass man die redaktionelle Beratung über Bedingungen und Gestaltungsweisen und -prinzipien des Projekts konsequent dort durchführt, wo sie hingehört, weil sie da von allen Redaktionsmitgliedern – und Redaktion sind bekanntlich wir alle – auch gelesen werden kann, also auf den Wikipedia-Seiten, insbesondere in den Namensräumen "Wikipedia" und "Wikpedia Diskussion". --Amberg 02:14, 23. Jun. 2011 (CEST) PS: Und natürlich auf den Artikeldiskussionsseiten, die, wenn sie korrekt genutzt werden, genauso Bestandteil der Artikelarbeit sind wie die Artikelseiten selbst.[Beantworten]
Ich wollte damit ausdrücken, dass Ticketautomat auch nichts hätte machen können, wenn Brodkey einen Artikel versprochen, dann aber seine Meinung geändert und nur einen Alibi-Artikel (Minimalstub) anstatt eines gescheiten eingestellt hätte. Entweder ist eine solche Regelung freiwillig oder verpflichtend. Wer so etwas nicht machen will, der benutzt verpflichtende Auflagen nur, um sie im Rahmen der Grenzen ad absurdum zu führen, damit andere zu reizen und seinen Protest gegen die Strafe auszudrücken. Das verursacht dann noch mehr Meta-Meta-Diskussionen: "Kann man das jetzt als richtigen Artikel werten oder muss X erneut gesperrt werden, weil er sein Versprechen nicht angemessen erfüllt hat?" oder "Ja, jetzt ist es ein akzeptabler Artikel. Aber nur, weil Y und Z dem X geholfen haben, und das gilt deshalb nicht als X' Artikel." Artikelschreiben ist einfach zu kompliziert für solche "Straf"zwecke. Außerdem ist wie gesagt ein neuer Artikel für manche Leute eine Riesenaufgabe, andere schütteln ihn in 20 Minuten locker aus dem Ärmel und könnten sich deswegen dann fast alles leisten. Eher noch könnte man an einfache bot-ähnliche Aufgaben denken, aber dazu hat man ja im Allgemeinen eben schon die Bots. --Grip99 02:16, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lange Rede, kurzer Sinn. Es geht um das Prinzip, und nicht um das „Was wäre wenn...“. Gary Dee 03:54, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte von Deinem Vorschlag ehrlich gesagt nichts. Die Peitsche funktioniert bei einem freiwilligen Projekt nicht. Es ist sinnvoller, über das Zuckerbrot nachzudenken: Was bringt die Leute dazu, konstruktiv zu sein statt zu streiten und anderen die Sandschippchen über die Rübe zu ziehen? Und Quotenregelungen halte ich erst recht für Quark. Nicht jeder schreibt neue Artikel. Aber Wikipedia braucht auch Leute, die Artikel verbessern, Quellen überprüfen, Dateien verschieben, Fragen beantworten, Ideen einbringen, sichten, Bilder hochladen, ... Dürft mich gleich für den Metabereich sperren, ich alte Labertasche habe sinnlose 68,99 % Beiträge außerhalb des Artikelnamensraums. --Schwäbin 13:21, 23. Jun. 2011 (CEST) jaja, hab's überspitzt formuliert.[Beantworten]
Tja, erstens müsste sowas mal auf Testbasis erfolgen bevor man mit Prozentzahlen um sich schmeisst. Zweitens: Wurdest du in Schulzeiten bei einem Fehlverhalten vom Lehrer gleich für 6, 12, oder 24 Stunden nach Hause geschickt ? Glaub ich kaum. Ausser dass es Admins gibt denen Powersperren eine innere Genugtuung verleihen... Gary Dee 14:10, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Schule war ich nicht freiwillig. Daher hinkt jeder Vergleich mit Bestrafungsmethoden dort. Ich halte mich jetzt aber doch raus aus der Diskussion. --Schwäbin 14:16, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Grundidee ist gut, d.h. unschönes und kräftezehrendes Hickhack (aktuelles Zitat: "intellektuelle Boxkämpfe") ist als unschön und kräftezehrend anzusehen. Ich habe zwei Einwände zu den o.g. Straf-Quoten zur Förderung "echter" Beiträge (Artikel-Namensraum):

  1. der Vorschlag impliziert eine gewisse Geringschätzung der Diskussionsbeiträge
  2. manche fachlich gute Autoren (nette Nerds) ziehen Motivation aus (harmlosen) Geplänkeln

Zu Punkt 1: ähnlich wie Schwäbin meine ich, dass in manchen Disk- oder sonstigen Meta-Beiträgen mehr Arbeit und Hintergrund-Recherche steckt als in einigen Artikel-Beiträgen. Hierfür habe ich einige Zeit investiert: lange reingehört, viel gelesen, mehrere User angeschrieben. Ich denke, sowas bringt die WP auch weiter.
Zu Punkt 2: Wir sollten das motivierende Moment der Diskussionen (Spaß, Anerkennung) für manche gute Autoren nicht unterschätzen. (Ich vermute, dass wissensch. Untersuchungen , von WP-Autorenverhalten, s.o., interessante Ergebnisse liefern könnten.
Warum sollte die Möglichkeit zu konstruktiver Disk-Mitarbeit und die Motivation unterbunden werden? (Im Falle eines nie auszuschließenden Konflikts mit ungewissem Ausgang)
Aber naja, als freiwillige Verkürzung einer ansonsten sowieso verhängten Sperre ALLER Namensräume ist der obige Vorschlag zumindest keine Verschlechterung des jetzigen Zustands. Für manche Nutzer vielleicht wirklich ein kleines positives WP-Purgatorium? --PG64 15:58, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Diese recht charmante Idee scheitert zunächst an der Frage, daß nicht wirklich genau definiert ist, was ein Editwar ist, wir haben ja keine 3RR. Wenn ich von WP:WAR ausgehe und das wortwörtlich nehme, dann ist bereits das Wiedereinfügen eines entfernten LAes ein Editwar. Das kann's ja wohl nicht sein. Wobei, wenn alle LAE-Entferner gezwungen wären, einen neuen Artikel zu schreiben, würde die LK-Seite wohl etwas ruhiger ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:24, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also irgendwo weiter oben habe ich klar ausgedrückt, dass es nicht unbedingt Neue Artikel-Arbeit sein muss, es gibt unzählige konstruktive Alternativen zur QS der WP, QS der einzelnen Artikel, und gleichzeitig QS der WP-Mitarbeiter..Wieso verfängt sich jetzt jeder in ein "Zur Strafe ein neuer Artikel"-Bitte Gary Dee 21:26, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es noch andere Strafen: eine Woche in der RC-Lounge, 20 Artikel aus QS abarbeiten, die letzten 1000 Edits der neuesten <Beliebiger Schurke des Wikipedia-Universums>-Inkarnation prüfen… --Matthiasb (CallMyCenter) 21:34, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...doch sie haben bereits vor vielen Jahren vergessen, warum sie sich eigentlich auf den Weg gemacht haben und wohin sie wollten. Gary Dee 22:03, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil, dann würde sie doppelt so voll. ;-) --Grip99 02:19, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer meine Quoten zu sehr auf die Goldwaage legt, missversteht die Intention. Faltenwolf 01:05, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö. Wie soll eine Quote auf einer Goldwaage (oder sonst einer Waage) ruhig liegenbleiben ? Und welche Intention ? Gary Dee 19:40, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich schreibe mal ab: Ich halte von Deinem Vorschlag ehrlich gesagt nichts. Die Peitsche funktioniert bei einem freiwilligen Projekt nicht. Es ist sinnvoller, über das Zuckerbrot nachzudenken: Was bringt die Leute dazu, konstruktiv zu sein statt zu streiten und anderen die Sandschippchen über die Rübe zu ziehen? und ich wundere mich, wieviel Mühe man mit solch nutzlosen Überlegungen gibt. Hybscher 19:50, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schade, wenn solche Kommentare die einzige Reaktion auf einen Vorschlag sind. Nicht alle Ideen werden wir umsetzen können, aber wenn man Ideen mit Vokabeln wie "nutzlos" abbügelt, wird es irgendwann überhaupt keine Vorschläge mehr geben. Ich würde mir mehr Offenheit gegenüber kreativen Ideen wünschen. 85.179.38.72 10:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht. Aber Wunder gibt es immer wieder. Gary Dee 22:01, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. Juni 2011

Eine Frage an die Programmierer

Seit langem gibt es die Überlegungen, die Umsetzung von Belegen zu verbessern. Derzeit weiß man immer nicht genau, worauf sich ein Beleg bezieht, da er, wie eine Fußnote in einem gedruckten Werk (also ohne die Vorteile des Mediums WWW zu nutzen), am Ende eines Satzes oder Absatzes eingefügt wird. So weiß man in folgendem Beispiel nicht, ob der Beleg sich auf Satz 2 oder auf beide Sätze bezieht (wobei es sich eingebürgert hat, dass ein Beleg sich immer auf genau einen Satz bezieht, was manche aber auch anders sehen):

Dies ist Satz 1. Dies ist Satz 2.<ref>Meier, H. (2011): Titel, S. 5-7. ISBN 123.</ref>

Anders wäre es bei der in Bugzilla seit langem diskutierten Lösung:

Dies ist Satz 1. <ref autor="Meier, H." jahr="2011" titel="Titel" isbn="123" seite="5-7">Dies ist Satz 2</ref>

Wie ernsthaft wird denn mittlerweile an dieser für das Projekt sehr wichtigen Änderung gearbeitet? Ich weiß, dass ihr immer viel zu tun habt. Ich weiß aber von vielen Benutzern vom Stammtisch, dass sehr viele Wikipedianer mittlerweile geduldig auf die Umsetzung warten. Toll wäre übrigens, wenn, wie in Bugzilla aufgezeigt, dann auch gleich ein Kasten mit dem Beleg eingeblendet wird, während man mit der Maus über den belegten Satz fährt. Wenn man dann auch gleich das Lookup von ISBN, ISSN, DOI & Co. automatisieren würde, könnte man dann sogar schlanke Lösungen wie die folgende erreichen:

Dies ist Satz 1. <ref isbn="123" seite="5-7">Dies ist Satz 2</ref>

Ist das nahe oder ferne Zukunftsmusik? Ich bin überzeugt, dass die Umsetzung ein Quantensprung für die Verlässlichkeit und Qualität von Wikipedia wäre. 85.179.38.72 09:28, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine persönliche Meinung ist, dass es sich um eher ferne Zukunftsmusik handelt. Das größte Problem an der Software ist derzeit die Komplexität des Wikitextes, der (auf enwp noch viel stärker als hier) immer mehr aus Vorlagensyntax, Einzelnachweisen und sonstigem Markup besteht. Bis dieses Problem gelöst ist (z.B. durch einen optionalen WYSIWYG-Editor) wird man sich wohl scheuen, den Quelltext noch komplizierter zu machen. --Church of emacs D B 10:03, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er würde ja nicht komplizierter, sondern schlanker werden, siehe letztes Beispiel. 85.179.38.72 10:04, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Foundation zieht es vor, nach dem Betrieb der Server übriges Geld in Projekte zu stecken, wie die Erforschung der Geschichte der Wikipedia in Hindi und Bengali, aserbaidschanisch und anderen Srachen. Für längst überfällige Entwicklungen zur Verbesserung der Software, etwa bei den Zitierungen, ist kein Geld da. --Matthiasb (CallMyCenter)
Selbst wenn man diese Funktion einführen würde, gäbe es noch die Frage, wie man das auf der HTML-Seite macht, ohne dass es besonders den Lesefluss stört oder mit anderen Formatierung kollidiert. Andere Farben sind schon für Links reseviert, gepunktete Linien sind ebenfalls vergeben, usw. Wenn es nur um die Kennzeichnung im Quelltext geht, würde eine Vorlage namens {{Ref}} reichen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:22, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für alle, die bei Bugzilla für die Einführung des Vorschlags stimmen wollen: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=18231 (Legt Euch einfach ein Bugzilla-Benutzerkonto an, dann könnt Ihr eine Stimme abgeben). 85.179.39.149 16:27, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Hallo

ist es möglich, eine Beobachtungsliste in einen anderen Account zu kopieren? -- 217.68.176.173 10:59, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht direkt, nein. Mann kann seine Beobachtungsliste allerdings mit einem Token öffentlich machen, siehe Hilfe:Beobachtungsliste#Feed. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:06, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, über Spezial:Beobachtungsliste/raw müsste es eigentlich recht einfach sein, die Liste zu kopieren und per cut&paste in ein anderes Account zu übernehmen. Habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber kann mir nicht vorstellen, warum das nicht gehen sollte.-- Kramer ...Pogo? 11:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es (mit meinem Zweitaccount Benutzer:Felix Koenig) schon so gemacht, wie CosmoKramer09 sagt, und es hat bestens funktioniert. Nur eines geht mit dieser Methode natürlich nicht: wenn man mit dem einen Account Seiten hinzufügt oder entfernt, wirken sich diese Änderungen auf den anderen nicht aus. -- Felix König BW 11:20, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Platzhalter

Artikel sollen ja nicht Etappenweise im ANR, sondern entweder im BNR oder offline erstellt werden. Dbei besteht die, wenn auch eher geringe, Gefahr, dass ein anderer Benutzer in der Zwischenzeit einen Artikel zu dem Lemma erstellt. Das könnte jedoch nicht passieren, wenn man einen Hinweisbaustein setzen könnte, um das Lemma, wie bei {{inuse}} zu "blockieren". Ist sowas denkbar?-- Johnny Controletti 12:35, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkbar? Imho ja. ich empfehle aber dringend, zumindest das Lemma bzw. die Relevanz bei diesem ersten Edit mittels Stub darzustellen, da sonst mit Sicherheit auf einen nackten Inuse-Baustein ein berechtigter SLA (3.Ankündigungen von Artikeln) landen wird. --178.114.191.101 13:25, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne nen nackten inuse-Baperl meine ich nicht. Vielleicht "Dieser Artikel wird zur Zeit von Benutzer:Muster im BNR/offline erstellt. Falls du dich an der Erstellung beteiligen möchtest, melde dich bitte auf seiner Diskussionsseite" -- Johnny Controletti 13:38, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wie lange soll so eine „Artikelblockade“ möglich sein? {{inuse}} soll ja maximal 24 Stunden angewendet werden und selbst das halte ich für zu lang. Für Lemmas wie Dorfkirche (A-Dorf) ist das meiner Meinung nach nicht nötig, da die Wahrscheinlichkeit das gerade in dem Augenblick der Artikel von jemand anders angelegt wird doch eher gering ist. Bei „aktuellen“ Artikeln würde ich als Autor der den Artikel anlegen möchte und durch den Baustein gebremst wird als Bevormundung ansehen. Wie oft passiert es den Wirklich das ein Artikel im BNR vorbereitet wird und denn in der Zwischenzeit schon ein Artikel angelegt wurde? Das passiert doch nur bei Aktuellen Themen oder wenn der Artikel monatelang im BNR rummgammelt.--HAL 9000 15:04, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel können sehrwohl etappenweise erstellt werden, ich mach das immer so. Nur sollte eben die erste Etappe auch schon ein paar aussagekräftige Zeilen und vor allem Belege enthalten, damit keiner auf die Idee einer Schnelllöschung kommt. Aber eine Pflicht zum Erstellen eines neuen Artikels im BNR gibt es nicht und jeder der das behauptet, liegt falsch. Allerdings macht es da oft einen Unterschied, wer etwas schreibt. Bei einem Benutzer mit vertrauenswürdiger History wird praktisch nie etwas beanstandet, bei Neulingen oder Leuten die schon negativ aufgefallen sind, wird alles doppelt kontolliert und da liegt dann die Latte für die "erste Etappe" naturgemäß höher. --El bes 15:45, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@HAL: Ist ja bisher nur nen spontaner Gedanke gewesen. 24 Stunden fände ich für einen guten Artikel zu wenig. Vielleicht 7 Tage, die werden dem Autor auch bei einem LA zugestanden. @El bes: Von einer Pflicht habe ich nichts geschrieben und deine Arbeitsweise muß ja auch nicht das Non-plus-Ultra sein. Wir haben jede Menge Stubs, die über die Ursprungsversion nie hinausgekommen sind, nicht deine! Noch einmal @HAL: Ein Beispiel könnten Übersetzungen sein. Jemand lässt sich z.B. einen Text in seinen BNR importieren, weil in einem gerade aktuellen Artikel ein redlink ist. Dieser redlink könnte auch andere User zur Artikelerstellung motivieren.-- Johnny Controletti 17:29, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie oft tritt so ein Fall den auf? Wie oft z.B. im letzten Monat? --HAL 9000 18:16, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich fände das nicht gut. Man kann sich nicht das "Vorkaufsrecht" für einen Artikel sichern. Solange der Artikel nicht im ANR existiert, kann ihn jeder neu anlegen, und das ist auch richtig so. Mir ist es selbst schon passiert, dass ich einen Artikel in meinem Benutzernamensraum vorbereitet hatte und dann ein äußerst mangelhafter zum selben Lemma mir zuvorkam (und sich prompt einen Löschantrag von dritter Seite einfing). Da ist es dann am sinnvollsten, die eigene Arbeit in den bestehenden Artikel einzufügen bzw. ihn bei völliger Unbrauchbarkeit komplett zu überschreiben. Die Versionsgeschichte führt mich dann nicht als Erstautor, wer der Hauptautor ist, ist aber problemlos zu erkennen.--Mautpreller 10:53, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist schwer zu finden, etwa von Wikipedia:Gesichtete Versionen. Ich muss die immer erst aufwendig suchen. Könnte man die nicht prominenter verlinken, etwa in Wikipedia:Gesichtete Versionen rechts in den Balken? Oder vielleicht sogar beim Abspeichern des Edits durch IPs? --93.129.54.240 13:20, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

IP sollten mehr Geduld haben. Schau in einer Woche noch einmal vorbei, ob deine Änderungen gesichtet wurden. Wenn ja, freu dich. --El bes 15:40, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beim Abspeichern sollte die Seite nicht angzeigt werden. Denn im Intro der Seite steht: Warte bitte mindestens 24 Stunden, bevor du einen neuen Kandidaten einstellst, da häufig besuchte Seiten oft innerhalb weniger Stunden gesichtet werden.. Man soll also eben nicht nach jedem Edit sofort eine Sichtung anfordern, da 90 % der Artikel innerhalb dieser 24 Stunden gesichtet werden. Gruß -- Steef 389 15:40, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der erste Kommentar verschlägt mir die Sprache. Wer hat dir denn den Tag verdorben? Übrigens tragen IPs erheblich zur Wikipedia bei und die Sichtungen einzuführen, war sicher keine Idee einer IP. Entweder die Benutzer können die Sichtungen zeitnah als vandalismusfrei sichten. Oder wenn sie das nicht können (oder nur nach einer Woche) müsste man das eben wieder abschaffen. Außerdem musst du ja keine Änderungen sichten, wenn du nicht magst.
Wie auch immer. Da es die Seite gibt, sollte sie auch verlinkt werden und auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen könnte sie rechts in den Kasten aufgenommen werden. --93.129.54.240 16:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Ergänzungen im Artikel Fachkräftemangel in allen Ehren. Da diese ziemlich umfangreich waren, kann eine seriöse Sichtung nur erfolgen, nachdem man sich das alles durchgelesen hat, inklusive der Belege. Wie stellst du dir das vor, dass das in ein paar Minuten erledigt sein soll? --El bes 17:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist ... -- Achim Raschka 17:17, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.
Außerdem schrieb ich nichts von in ein paar Minuten. Du schriebst: Schau in einer Woche noch einmal vorbei, ob deine Änderungen gesichtet wurden. Wenn ja, freu dich. Eine schöne Woche, --93.129.54.240 17:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum „Fachkräftemangel“: den Sichtungswettbewerb habe ich z. B. aufs Eis gelegt, weil zwei der drei Initiatoren sich sperren haben lassen (=gegangen sind). -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:10, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interwikibots

Wegen einem aktuellen Beispiel muss ich auch mal eine Frage loswerden: Mich beschäftigt schon länger, warum Interwikibots gesetzte Interwikilinks manchmal ignorieren, so dass man sie selber nachtragen muss, jedoch auch selber dazu in der Lage sind. Zumal bei dem Beispiel die Lemmata beinahe identisch sind trotz unterschiedlicher Sprachen. Dabei ist es unwichtig, ob lediglich ein Interwikilink angegeben wurde oder einer vergessen wurde. Selbst wenn ich alle Interwikilinks angebe, kümmert sich kein Interwikibot darum. Warum ist das so? -- JCIV 14:45, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Bots ein paar Tage Zeit geben. Vielleicht haben sie gerade Schluckauf. Vielleicht hilft es auch sk. Version in der de. oder der en. zu verlinken, da dort die Bots wahrscheinlich aktiver sind. --HAL 9000 18:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerade beim letzten Difflink hatten die Bots bereits ein halbes Jahr Zeit... Das Phänomen beobachte ich schon längere Zeit, andere Beispiele finden sich hier und dort. Ob es daran liegt, dass meine Beispiele vor allem aus kleineren Wikis sind, glaube ich eher nicht, da es zu 95 % auch dort mit den Bots funktioniert. Nur bei manchen Seiten leider gar nicht und um das alles selber zu machen, ist mir das ehrlich gesagt etwas viel. Mir scheint, dass auch Bots das Wort Willkür kennen... -- JCIV 20:00, 26. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Bei den slowakischen Monatsartikeln ging es mir eher darum, warum den Bots manchmal der Link zur en:wp ausreicht, um die restlichen Interwikilinks zu ergänzen und manchmal eben nicht. Dabei rechne ich schon damit, dass die Bots die Interwikilinks in den nächsten Tagen global entsprechend setzen werden, ohne das ich das machen muss. -- JCIV 20:50, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da solltest du mal die Botbetreiber direkt ansprechen. Ich kann mir gut vorstellen das die meisten Bots nur eine Sprache durchsuchen und dann von da aus dann in die anderen Sprachen hüpfen. Wenn dann für das Land noch kein Bot arbeitet wird es nur gefunden wenn in einem Land mit Bot jemand auf das Land ohne Bot verlinkt. Wäre vielleicht mal eine Maßnahme einen Bot zu schreiben der gerade die kleineren Wikipedien durchsucht. --HAL 9000 23:35, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Xqt habe ich bereits angesprochen und sein Bot hat sich dann auch um einige Artikel gekümmert und wegen eines eigenen Bots hatte ich auch mal bei Benzen angefragt, da er mir das mal angeboten hatte. Imho bräuchte es mal einen eigenen Bot für die afrikanischen Wikipedien, da diese ziemlich klein und daher global schlecht verlinkt sind. Der Bot sollte sich dann auch mal um ältere Artikel/Kategorien/Portale/Vorlagen mit Interwikilinks kümmern und diese global einbinden. Das Hauptkonto des Bots sollte dann wahrscheinlich auch in einer kleineren afrikanischen Wikipedia liegen... -- JCIV 10:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entschlüsselung

Kann mich jemand aufklären, was ich den beiden Einträgen um 16.16 entnehmen kann? Wieso tauchen die märkische Heide und Gordito 1989 gemeinsam auf? Koenraad Diskussion 16:23, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man [1] anschaut, dann sieht man, dass bei Gordito Autoblock angesprungen ist. Er wird wohl versucht haben, irgendeine Seite zu bearbeiten (nicht seine Disk.). Das hat aber nichts mit der märkischen-Heide-Sperre zu tun. Die kam nur zufällig kurz danach. XenonX3 - (:±) 16:28, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Okay Koenraad Diskussion 16:30, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage zu Bildern von Dritten, deren Erlaubnis vorliegt.

(Vielleicht bin ich hier falsch, aber irren ist menschlich...)

Eine Frage: es gibt sehr schöne Bilder von verrosteten Straßenbahnwagen der alten Straßenbahn Bremerhavens, die in Heinschenwalde abgestellt sind und munter vor sich hingammeln und ich habe den Fotografen gefragt, ob er Interesse hätte, dass die Bilder in die Wikipedia gestellt würden. Er ist interessiert, aber will sich nicht selbst anmelden, sondern mir die Erlaubnis geben und mir dann die Fotos zumailen. Ist das eine erlaubte Vorgehensweise? Wie verhält es sich mit den Bildrechten? --Lkl16:50, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist durchaus erlaubt, dass du für jemanden Fotos hochlädst. Nachdem du die Dateinamen vergeben hast, geht es dann hier weiter und er mailt das an die angegebene Adresse. Ansonsten "hilfst" du ihm beim Anmelden als Benutzer:Straßenbahnfotograf, der Fotograf bleibt anonym wie so viele hier, und ihr beide vergesst das Passwort wieder, oder so. --MannMaus 17:03, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: welche Bildlizenz wäre denn die beste: er hat nichts gegen die Einbindung in Commons/Wikipedia, möchte aber nicht auf die Urheberschaft verzichten (Zitat: "[...] Du kannst die Bilder gerne nutzen, es bleiben aber meine. [...]" Ist das überhaupt vereinbar? Mit Bildrechten und Lizenzen kenne ich mich ja nun mal gar nicht aus. Zur Not müssen sie draußenbleiben. --Lkl18:13, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "es bleiben aber meine"? Namensnennung wäre kein Problem.Die Lizenzen sind hier aufgeführt. --MannMaus 18:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat sich leider erledigt. :-| Wenn ich Zeit habe, fahre ich da selber hin und mache selber Fotos. Schönen Abend noch! --Lkl19:18, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

...so: Ende Juli mache ich einen Kurzurlaub an der Nordsee und fahre an den halb verrosteten Wagen vorbei und werde dann eigene Fotos machen. :-) Schönen Abend noch! --Lkl19:43, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S.: ...hier sind Bilder davon --> [2] --Lkl20:43, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Große Änderungen ohne Quelle

Was ist von solchen Edits zu halten: [3]? (in Bezug auf die Masse an unbelegten Änderungen?) --82.113.99.16 19:49, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Achten Sie außerdem schöne handgemachte Schals, sind führende Hersteller MEXICARTEX, Rebocería Zambrano, Textil-Genossenschaft, unsere Mexico, Botello und Ezequiel Torres Ezequiel Torres und sein erstgeborener Sohn, Rojo an Handarbeit in der Textilindustrie haben sich weiter, dass überspannt über vier Generationen, unter anderem - solche Inhalte sind auf jeden Fall Schrott, selbst wenn sie sauber bequellt sind. Ich setz mal zurück, danke für den Hinweis. --Φ 19:53, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sollten unbelegte Einfügungen mit der <!-- Kommentarklammer QUELLE? --> wie hier im Beispiel ausgeklammert werden. Ist ein ganzer Abschnitt oder gar Artikel ohne Belege sollte der "Belege fehlen"-Baustein gesetzt werden. 92.225.185.132 20:54, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich möchte gerne wissen, ob diese Seite: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen ein Grundsatz nach Wikipedia:Grundsätze ist, der bis hier und jetzt, wo ich diese Frage stelle, einfach noch nicht dort aufgeführt ist. Falls diese Frage bejaht wird, möchte ich gerne eine Ergänzung wie folgt anbringen - bisheriger Stand:

Mögliche neue Version, Ergänzung in Kursivschrift:

Grüße, Grand-Duc 21:09, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ähm. Ist Hintergrund der Frage zufällig eine bestimmte VM/SP, wo es unter anderem darum ging, ob Verstoß gegen WP:BNS Sperrgrund sein kann? --Medici 21:11, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich hoffe, dass sich hier dann einfach eine Meinung über die gelebte Praxis abbilden kann. Grand-Duc 21:15, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Volle Unterstützung! Da der Diddel-Club ja gar nichts anderes tut, kann man den Akteuren dann auch deutlcih besser beikommen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:27, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um die Frage von Grand-Duc zu beantworten: Nein, es ist kein Grundprizip, das sieht man auch daran, dass die Seite in der Kategorie:Wikipedia:Ratschläge und nicht in der Kategorie:Wikipedia:Grundprinzipien steht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:26, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Umkategorisierung ist aber erst gestern erfolgt (und wurde eben von mir zurückgesetzt: schaut man sich diesen Diff an, so sieht man, dass die Seite vom 14.07.2007 bis zu dem Edit gestern nie in der Ratschlagskategorie stand). Da fehlt irgendwie der Konsens zu; mal sehen, was sich hier ergibt. Grand-Duc 22:47, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch die Kategorie:Wikipedia:Richtlinien ist mit der Kategorie:Wikipedia:Grundprinzipien nicht identisch. Fazit: BNS ist kein Grundprinzip. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:57, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
alleine der Tu quoque-Bezug kann soetwas niemals als eine Regelung oder gar "Grundprinzip" darstellen, hier geht es lediglich um Diskutierverhalten, sprich Rhetorik, *kopfschüttel* über solche Ideen, dann aber auch klipp und klar jegliche Rabulistik und Eristik verbieten, willkommen in China ;-)--in dubio Zweifel? 23:05, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Adjektiv zur Lizenz

Lizenziert oder lizensiert? Z oder S? -- AxelKing 23:02, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieb. Besten Dank für die Info. Ich saß auf pfallschem Ferde. :-) -- AxelKing 12:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Engl. WP als Quelle nutzen

Moin. Ich würde gerne Angaben aus der englischen WP nutzen, sie sind dort größtenteils auch mit Quellenangabe belegt. Kann/darf ich da "einfach so abschreiben" (und dabei natürlich deren Quelle auch hier angeben? Und wie schauts aus, wenn dort auf fremdsprachige Quellen (so z.B. chinesisch) verwiesen wird, deren Inhalt ich nicht weiter überprüfen kann - könnte ich das unter Verweis auf die en:WP dennoch nutzen? Und wenn ja, sollte ich dies kenntlich machen, und wie am besten? Für einen Teil der Dinge, wofür ich die en:WP als Quelle nutzen würde, könnte ich auch Ersatz-Quellen finden (die aber tw. leicht unterschiedliche Angaben (Zahlen) machen. Ich halte es für wenig dienlich, einem Laien, der sich drei Artikel über ein Thema durchließt drei (oder gar mehr) verschiedene Zahlenwerte zu präsentieren). --Menkarlina β Aur 23:12, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

s.a. Wikipedia:Übersetzungen, -jkb- 23:14, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darüber bin ich noch nicht gestolpert (ich suchte eher in Richtung Zitierrichtlinien). Es geht mir hier auch weniger um Übersetzungen, sondern einzelne Angaben (meist Zahlenwerte ... da braucht nix übersetzt zu werden). Auch Importe brauch ich nicht, da diese Seiten, die ich lediglich vervollständigen will, ja bereits bestehen. --Menkarlina β Aur 23:18, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Zahlen in der en.WP belegt sind, dann übernimm einfach die Beleglinks von dort. Es gibt keine Regel, dass Belege deutschsprachig sein müssen. --El bes 02:38, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einfach so Angaben samt Quellenangaben zu kopieren ohne die Quellen zu prüfen würde ich persönlich nicht machen. Nur weil eine Quelle angegeben ist, heisst das nicht unbedingt, dass diese auch tatsächlich die Angaben bestätigt. Man weiss nie, ob derjenige, der die Daten damals einfügte, nicht vielleicht einen Flüchtigkeitsfehler gemacht hat, etwas falsch verstanden hat, usw.. Zumindest sollte die Versionsgeschichte darauf geprüft werden, ob die Angaben im Artikel nicht später geändert wurden und die Quelle dadurch als Beleg sowieso nutzlos geworden ist. --Kam Solusar 06:12, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Ich möchte hinzufügen, dass Übersetzungen aus einer anderen Wikipedia grundsätzlich immer etwas problematisch sind, da es gerade spannend ist, verschiedene Sprachversionen zu vergleichen. Dadurch erhält man doppelt genaue Informationen. Ich lese z.B., da ich sehr gut Englisch sprache, oft sowohl den deutschen als auch englischen Artikel. Das geht natürlich nicht, wenn beide eh gleich sind. Zudem kann man nie Übersetzungsfehler ausschließen. 92.225.185.132 07:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen Menkarlina, ich würde mir die Mühe machen an Hand der Quelle die Angaben zu überprüfen. Eine Hilfe bieten Wikipedia:Bibliotheksrecherche und Wikipedia:Bibliothek#Geschichte Gruß Retzepetzelewski 10:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die Bibliotheksrecherche. Darauf werd ich sicher zurück kommen. --Menkarlina β Aur 17:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versionsvergleich zwischen zwei gleichen (!) Versionen nach zurücksetzen mit dem "rev"-Button

Hallo. Eigentlich steht's schon in der Überschrift: Wenn ich mit dem "rev"-Knopf zurücksetze, sehe ich danach nicht, wie normalerweise, die normale Artikelansicht. Stattdessen sehe ich einen "Difflink" der keiner ist, denn er vergleicht meine Version mit meiner Version. Beispiel: [4]. 'Es mag sein, dass dies mit der (von PDD übernommenen) monobook.js zusammenhängt. Da ich aber nicht die geringste Ahnung habe, was man dort ändern muss, um wieder die normale Artikelansicht zu sehen, wär's nett, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft. Danke und Gruß, --Wiebelfrotzer 23:44, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist mir auch schon mehrmals passiert. Keine Ahnung, was das für ein Bug ist. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hängt jedenfalls nicht mit dem Monobook-Abo zusammen, denn ich hab das Abo nicht, aber ab und an beim Sichten/Editieren auch diese seltsame Erscheinung. Ich mach dann halt einfach einen Klick zusätzlich und schon ist wieder alles im Lot. --Schwäbin 15:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
hab ihr schon mal im bugzilla geschaut, ob das als bug existiert? wenn nicht, tragt es doch dort mal ein. -- seth 09:18, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2011

nach commons

Hi, auf Datei Diskussion:Pollau Ansicht.jpg befindet sich ein Wunsch nach Dateitransfer nach Commons - da selber nie gemacht, lasse ich die Finger davon und bitte jemanden um die Gefälligkeit für unbekannt, danke, -jkb- 04:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Grand-Duc 04:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
thx -jkb- 04:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wird sie wahrscheinlich früher oder später wieder gelöscht, da keine nachprüfbaren Angaben zum Urheber, Veröffentlichungsdatum oder Herausgeber zu finden sind, der urheberr. Status also unklar ist. --Kam Solusar 06:04, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Mode und abgebildete Pferdefuhrwerke sprechen für eine Veröffentlichung vor 1923. Grand-Duc 06:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das reicht aber weder hier noch auf Commons. Hier müßte die Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen werden, auf Commons geht das überhaupt nicht. --Marcela 07:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich sage ja immer am besten ist es die klappe zu halten - einmal angefasst und schon ist das Bild wech :-) -jkb- 07:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir ja nicht sicher, aber der Herr rechts mit dem Bauch und der etwas rechts von der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter sehen mir aus, als ob in österreichische Uniformen gekleidet. Die sind 1923 oder später in Pollau garantiert nicht mehr herumgelaufen... --Matthiasb (CallMyCenter) 09:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma-Änderung von deutschem zu anderssprachigem Namen eines Flusses - wo zur Diskussion stellen?

Hallo. Ausgehend von dieser Disk. würde ich gerne zur Disposition stellen, ob das Lemma weiterhin "Düna" heißen, oder aber in "Daugava" geändert werden sollte. Gibt es diesbezgl. eine Spezialseite, wo man das diskutieren kann? Übrigens wäre ich im Voraus sehr dankbar, wenn euch eine Beantwortung meiner Frage gelingt, ohne bereits hier das Thema diskutieren oder auch abschmettern zu wollen. Dies füge ich nur vorsichtshalber hinzu, da ich evtl. auf der von mir verlinkten Disk. etwas zu stark vom Leder gezogen habe. Vielen Dank! -- Öresund 08:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eines der typischen Beispiele, bei denen die HK-14-Regel Murks ist. Die Regel war dazu gedacht, um Fragen wie Laibach, Breslau oder Königsberg entscheiden zu können, also bekannte Lemmata. Bei Anwendung dieser Regel müßte somit nach Daugava geändert werden. Nur, im deutschen Sprachraum wird kein ernstzunehmender Autor den lettischen Namen nehmen. Desweiteren, womit begründest du die Bevorzugung des lettischen Namens vor dem weißrussischen oder russischen? Der Verlauf außerhalb Lettlands ist eindeutig länger. Ich würde es auf Düna lassen.
Allgemein gehören solche Frage ins WD:WikiProjekt Geographie, und wenn's ganz theoretisch wird, dann nach WD:Namenskonventionen/Ortsnamen. --Matthiasb 09:11, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werde ich das auf einer der Seiten zur Diskussion stellen. Vielleicht verraten mir dort ja ernstzunehmende Leute, wieso angeblich kein ernstzunehmender Autor den lettischen Namen benutzt, der auch gleichzeitig der englische, französische, spanische uvm. ist. Will man von den anderen nicht verstanden werden? Aber jetzt hab ich mich wieder auf die Themendisk. eingelassen, obwohl hier nicht der Ort dafür ist. Gruß und Schluss. -- Öresund 09:23, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Worum handelt es sich bei den HK (14, 15, 16 ...) und was könnte Matthiasb hier meinen, wenn er auf die Artikelnamensraum-Seite HK verweist? btw: ein Glück, dass ich nicht mehr mit einer Antwort von ihm rechnen muss, da er "HK" als "letzten Hinweis" deklarierte... puuh :)) -- Öresund 13:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
HK = Häufigkeitsklasse, i.V. mit [5]. Demnach haben Düna und Daugava beide die HK 21. --Joyborg 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur fließt die Düna nicht nur durch Lettland, sondern auch durch Weißrussland und heißt dort Dswina. Und ihr Quellgebiet liegt in Russland, dort heißt sie Sapadnaja Dwina (Westliche Dwina, im Unterschied zur Nördlichen Dwina). Alles das steht auch im Artikel, und in der Diskussion gibt es keine zwingenden neuen Argumente seitens des Fragestellers - schiffbar ist der Fluss auch schon in Weißrussland (und die sonstigen Auslassungen über Russen in Lettland und Türken in Deutschland - naja). Hier den deutschen Namen zu nehmen (indem es ja einen gibt) ist m.E. einfach aus pragmatischen Gründen am sinnvollsten. -- Clemens 22:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit der Regel meint er wohl Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete, allerdings ist das eher eine HK-16 als eine HK-14 Regel. Gruß d65sag's mir 22:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archiv-Bot

Guten Morgen; kann mir jemand einen sachdienlichen Hinweis geben, warum der Archivbot auf meiner Disk-Seite seinen Dienst nicht verrichtet? Hab ich ihn nicht mit genug Bytes gefüttert? Ist er eines Befehls durstig, den ich ihm verweigerte? Für Hilfe dankt schonmal: --Si!SWamP 09:21, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wegen des ((nicht archivieren))-Bausteins (ganz oben unter der Absatzüberschrift). ;-). --smax 09:38, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach so: wegen Parameter 'Zeigen=Nein' ist das nur im Quelltext zu sehen. --smax 09:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Huch, ja. Ich Dummerchen; hab ich nicht bemerkt, weil nicht von mir eingefügt. Danke sehr, liebe/r Kollege/in Si!SWamP 09:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlage gesucht

Ich suche eine Vorlage, die ähnlich wie {{FULLPAGENAME}} funktioniert. Diese Vorlage gibt den Name der Seite aus (hier also: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13) Ich suche etwas, was auf meiner Diskussionsseite automatisch meine Benutzerseite anzeigt. Ich brauche das für eine Vorlage, die man auf der BD einbinden kann, und mit der ich die Benutzerbeiträge, etc. des jeweiligen Benutzers anzeigen lassen kann, ohne ein Parameter eingeben zu müssen. Klar was ich meine? Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? --Ne discere cessa! 11:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{SUBJECTPAGENAME}}, siehe auch Hilfe:Variablen --Phoinix 11:41, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht ganz. Ich möchte folgende Vorlage auf BD´s bzw. Benutzerseiten einbinden: [[Spezial:Beiträge/{{<IRGENDWAS>}}]] und dieses "irgendwas" soll herausfinden, wem die BD/Benutzerseite zuzuordnen ist. Ich bilde mir ein, dass ich soetwas schon gesehen habe. Ne discere cessa! 13:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, ohne das Benutzer... [[Spezial:Beiträge/{{BASEPAGENAME}}]] scheint zu gehen. --Phoinix 13:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
[[Spezial:Beiträge/{{PAGENAME}}]] reicht auch.--141.84.69.20 03:36, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung in BKS?

"Mika Hakkinen" ist eine gängige Falschschreibung von Mika Häkkinen:[6] Das legt nahe, aus Hakkinen (Weiterleitung auf Jay Hakkinen) eine BKS zu machen, die auch auf ihn verweist. Oder ist das unerwünscht? --KnightMove 15:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist es nur in Sprachen, die „ä“ nicht kennen, eine gängige Falschschreibung. --Leyo 15:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht so, dass bei den Formel-1-Übertragungen die Einblendung der aktuellen Fahrerpositionen u.ä. nicht durch den lokalen Sender (RTL, etc..) geschieht, sondern international, und deshalb dort auch hier in Deutschland meist die englische Schreibweise zu sehen ist? --Kam Solusar 16:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine BKS draus machen. --Eingangskontrolle 16:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Vorlagen sind dort in zahlreichen Artikeln eingebunden, jedoch sehe ich in keinem davon die Sterne für die entsprechende Auszeichnung bei den Interwikilinks, weder unangemeldet noch im Monobook oder im Vector. Daher meine Frage: Was muss ich tun, damit die Sterne erscheinen? Beispiel: af:Berlyn -- JCIV 16:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Monobook-Skin sind die Sternchen bei mir dort zu sehen, mit Vector aber nicht. --Kam Solusar 16:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beim Monobook sehe ich jetzt nur die Exzellenz-Sternchen, der deutsche Artikel wird jedoch nicht als Lesenswert markiert, trotz Vorlage. Sind die beiden Vorlagen af:Sjabloon:Link FA und af:Sjabloon:Link GA eigentlich soweit korrekt? -- JCIV 18:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, stimmt. Goldene FA-Sterne sind bei mir zu sehen, silberne GA-Sterne nicht. --Kam Solusar 18:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar reicht es nicht, die Vorlage zu haben, lt. Vorlage:Link FA#Wie funktioniert diese Vorlage? sind auch diesbezügliche Einträge in MediaWiki:Common.js & MediaWiki:Common.css nötig. In af:MediaWiki:Common.js sehe ich einen diesbezüglichen Eintrag, in af:MediaWiki:Common.css scheint er zu fehlen. Bei Link GA vermutlich ähnlich (habe da aber nicht nachgesehen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich schau mal, ob ich die beiden Einträge mithilfe von anderen MediaWiki-Einträgen diesbezüglich ergänzen kann. Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe, -- JCIV 19:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für Monobook habe ich das jetzt tatsächlich hinbekommen *freu*, der Eintrag für Link GA hat dort tatsächlich komplett gefehlt... Das scheint aber nur Auswirkungen auf Monobook zu haben, daher würde mich jetzt noch die Aktivierung für Vector interessieren. -- JCIV 20:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich es für alle Skins hinbekommen! :) -- JCIV 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JCIV 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia = Weltkulturerbe?

Ist das Ernst oder Spaß:

„Helfen Sie uns, die UNESCO davon zu überzeugen, die Kriterien für die Vergabe des Weltkulturerbe-Status auf das neue, digitale Zeitalter anzuwenden“

[7]

Komisch, dass das nicht auf Wikimedia-Servern liegt. --93.133.217.226 18:26, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:WE. −Sargoth 18:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also kein Spaß? Hmm OK... --93.133.217.226 18:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerunterseite doppelt gelöscht: Bug?

Hallo, ich habe mir eben eine Benutzerunterseite löschen lassen und zufällig gesehen, dass die Seite doppelt (von zwei verschiedenen Benutzern) gelöscht wurde und so auch im Logbuch steht, siehe Benutzer:ElRaki/DerNächste. Gibt es da schon einen Bug dazu? Konnte auf die Schnelle keinen finden. Wenn nicht: will jemand mit einem Konto dort den Bug eintragen? Grüße, ElRakı ?! 18:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Bug, zwischen erster und zweiter Löschung hat ein IP die Seite neu angelegt und "uns" darin mitgteilt dass sie Achmed heisst. --JuTa 19:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, der wichtige Inhalt ist mir entgangen :) Danke. Grüße, ElRakı ?! 19:32, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grüße, ElRakı ?! 19:32, 27. Jun. 2011 (CEST)

Gedicht-Formatierung

Will diese Verse von Arno Holz zu mehreren WP-Artikeln stellen. Im Original stehen die Zeilen mittig und wirken wesentlich besser als in meiner linksbündigen Fassung. Kann das jemand von den Formatierungsmeistern ändern? Wäre sehr dankbar und würde eine Flasche Rotwein aufmachen. --Mehlauge 19:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab dir ein <poem/> und ein <center/> spendiert. – Giftpflanze 20:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überschriftensimualtion in Vorlage:Dokumentation

Hallo, die Vorlage {{Dokumentation}} verwendet für den ersten Bearbeiten-Link eine Überschriftensimulation, konkret Vorlage {{Überschriftensimulation 4}}. Dadurch ist der Link aber u.a. viel größer als die restlichen. Da die Frage nach einer Lösung auf der Diskussionsseite schon länger unbeantwortet ist, frage ich mal hier: hat jemand eine Lösung für das Problem(chen)? -- Danke und Gruß, aka 19:47, 27. Jun. 2011 (CEST) (PS: andere Überschriftensimulationen lösen das Problem nicht, das hatte ich schon probiert)[Beantworten]

28. Juni 2011

Grammatik in Zitaten

Hallo, der Artikel Peggy Sue steht momentan auf der Hauptseite und ein Nutzer hat im Abschnitt "Erfolg" in einem englischen Zitat Anführungs Striche von 'Peggy Sue' auf ‚Peggy Sue‘ geändert. Ist das richtig? Immerhin passen wir ja auch nicht die Satzstellung der deutschen Grammatik an. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:27, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]