Zum Inhalt springen

Diskussion:Priester (Christentum)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2011 um 23:13 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt "Evangelische Theologie": Anmerkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Altkatholik62 in Abschnitt Abschnitt "Evangelische Theologie"

Frühes Christentum

Der Abschnitt "Frühes Christentum" ist extrem wertend geschrieben. Das ist eine Deutung, keine Beschreibung der neutestamentlichen Umstände! -- Seppo89 13:53, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könntest Du das anhand von Beispielen etwas konkretisieren? --WAH 14:06, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Baustein wieder entfernt bis diese Einschätzung präzisiert worden ist. --WAH 19:09, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christengemeinschaft

Was hat denn die Christengemeinschaft hier zu suchen, die erstens eine winzige Sekte ist und zweitens nur mit äußerst weitgehender Auslegung christlich genannt werden kann? -- 84.180.220.201 18:31, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Priesterinnen

die Löschbegründung "(Änderung 61751149 von Gakuro wurde rückgängig gemacht. Bei der Initiative "Weiheämter für Frauen" handelt es sich nicht um Priesterinnen.) ist subjektiv und sicherlich mit der Meinung der Amtskirche ident. Dies hier ist kein Organ der Amtskirche. Rückgängigmachen ohne Begündung war im Wiki-Mittelalter üblich, willkommen im 21. Jh. --Gakuro 14:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Website geht es um Weiheämter allgemein, dazu explizit eingeschränkt auf die römisch-katholische Kirche und die dortige Problematik der ausschliesslichen Weihe von Männern. Im Artikel Frauenordination (Christentum) ist der Link gut aufgehoben (und erscheint dort auch), hier ist er zu wenig lemmaspezifisch und widerspricht damit den hiesigen Richtlinien für Weblinks. Adrian Suter 14:48, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gakuro, wenn Du Dir die Inhalte der Website Weiheämter für Frauen Weiheämter für Frauen in der römisch-katholischen Kirche (nicht etwa, wie von Dir geschrieben, Website der von der katholischen Kirche derzeit nicht anerkannten Priesterinnen einmal anschaust, wirst Du feststellen, daß diese Frauen weder die Bedingungen für eine gültige Weihe erfüllten noch auch - und das ist nicht zu vernachlässigen - überhaupt die formalen Ausbildungskriterien für das Priesteramt erfüllen. Die Seite ist voller verschwurbelter Aussagen wie „Das Ausbildungsprogramm ist kein theologisches Ersatzstudium, sondern ein "training on the job"“ oder „geweihte Personen im diakonalen und priesterlichen Dienst, die nicht öffentlich bekanntgemacht werden“. Vor dem Hintergrund einer derart schlechten Kenntnis der Begrifflichkeiten, deren Inhalten und deren Wiedergabe brauche ich mir den Mittelaltervorwurf wegen des begründeten Reverts von Dir sicherlich nicht gefallen lassen. Die falsche Wiedergabe des Titels der Website hatte auf Frauenordination (Christentum) schon beanstandet. Dort gehört sie übrigens hin, diese Initiative derer von eigenen Gnaden. Zu einer Berufung gehört auch deren Annahme durch die Amtskirche. --Turris Davidica 14:59, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
RIP. Wissen sie schon, was sie tun, die Amtskirche und ihre Hilfstruppen. Andererseits schätze ich meine katholischen Schwestern und Brüder sehr, und möchte mich auch deshalb eurem etwas engen, gegenreformatorischen Eifer nicht mehr entgegenstellen. Wenn in der katholischen Seelsorge die Hälfte des Himmels leer bleibt, werden wohl andere den Job übernehmen müssen. (Übrigens besser "eigene Gnade" als "gnadenlose Eigentümlichkeit" ;) --Gakuro 15:52, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
LOL, mich als Hilfstruppe der römisch-katholischen Amtskirche zu sehen, ist zugegebenermassen originell. Adrian Suter 21:21, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lutherische Theologie

Ich habe das erste Zitat aus der Apologie verbessert. Ausgelassene Bestandteile eines Zitates sollten grundsätzlich gekennzeichnet werden, z.B. durch [...] o.ä. Außerdem war ein sinnentstellender Rechtschreibfehler enthalten ("So wird nun die Predigt ..." statt "So wir nun die Predigt ..."). Die anderen Zitate habe ich nicht überprüft, das sollte noch getan werden. Zudem wäre es interessant, aus welcher Quelle hier zitiert wird, denn die gängigen Ausgaben folgen noch der alten Rechtschreibung. Anpassungen, wenn auch nur geringfügige, sollten grundsätzlich vermerkt werden. Fazit: Mehr Sorgfalt!--Theolobias 13:29, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Foto eines Priesters in der römisch katholischen Heiligen Messe

Antwort auf die Frage von Turris Davidica: "Das Bild ist doch sehr schön, warum wurde das ausgetauscht?"

Das Foto "MissaTraditionalis.jpg" ist für die bildliche Darstellung des Priesteramtes in der römisch-katholischen Kirche wenig brauchbar, weil es nur einen veralteten Sonderritus darstellt. Es geht in diesem Artikel doch nicht um eine Sammlung „sehr schöner“ Rückenansichten von Priestern – oder? -- maiplatz 19:36, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es stellt einen Priester bei der Ausübung seines Amtes dar. Ich werde jetzt keinen Editwar um ein Bild lostreten, aber nur mal so zum Stil: Zuerst ist das Bild drin, mit der Unterschrift „Heilige Messe in der RKK“. Du änderst die Unterschrift und baust in die Unterschrift ein „vorkonziliar“ mit einen Link auf die Liturgiereform ein, die mit dem Bild nicht das mindeste zu tun hat. Ich mache aus der vorkonziliaren die außerordentliche Form. Du bringst ein neues Bild an, mit einer Sicht sprachlich kruden Unterschrift. Dazu (und ich habe keine speziellen Vorlieben für die außerordentliche Form): weder ist die Zelebration ad orientem jemals abgeschafft gewesen (auch nicht in der ordentlichen Form), noch ist die außerordentliche Form „ein veralteter Sonderritus“, wie du suggerieren willst. Das von dir entfernte Bild zeigt einfach mehr und ist aus meiner Sicht auch ästhetischer. Etwas mehr Sachlichkeit und Fachkenntnis wünsche ich mir schon.--Turris Davidica 20:44, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt "Evangelische Theologie"

Hier sollte m.E. dieser Satz

"Ein evangelischer Pastor ist kein Priester." durch folgenden ersetzt werden: "Ein evangelischer Pfarrer ist kein Priester."

Begründung: "Pastor" ist nur eine mittel- und norddeutsche Bezeichnung für "Pfarrer", siehe auch im Wiki-Eintrag "Pfarrer"!!!

Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.182.124.248 (Diskussion) 21:26, 23. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

M.E. kann dieser Satz ganz gestrichen werden, denn die Ordination einer/eines Geistlichen heißt z.B. in der lutherischen Kirche Schwedens (wie überall in den nordischen lutherischen Kirchen) ganz offiziell prästvikning - Priesterweihe. --Altkatholik62 23:13, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten