Zum Inhalt springen

Kampfstern Galactica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 19:38 Uhr durch 84.201.65.150 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seriendaten
Deutscher Titel: Kampfstern Galactica
Originaltitel: Battlestar Galactica
Produktionsland: USA
Internationale Erstausstrahlung: xxx xxx
Erstausstrahlung BRD: xxx xxx
Episodenlänge (inkl. Werbung): 60 Minuten
Episodenanzahl: S1 24, S2 10
Originalsprache: englisch
Genre: Science-Fiction, Action, Abenteuer
Erschaffer: Glen A. Larson

Kampfstern Galactica ist eine Science-Fiction-Fernsehserie aus den Jahren 1978/79 in der Produktion von Glen A. Larson. Zum Zeitpunkt der Produktion wurde die Original-Serie mit dem höchsten Budget ausgestattet (7 Millionen Dollar pro Folge), die je einer Fernsehserie bis dahin gewährt wurde. Später wurde das Budget auf eine Million Dollar pro Folge gekürzt. Wegen verschiedener Anklänge an George Lucas' Film "Star Wars" (1977) war die Serie Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen. Die Titelmusik zur Serie schrieb Stu Philips.

2003 wurde die MiniSerie Battlestar Galactica ausgestrahlt. Sie erzählt die Geschichte des Angriffs auf die Kolonien der Menschen, und die darauffolgende Zusammenstellung der Flüchtlingsflotte. Gleichzeitig war die Miniserie ein Versuchsballon für das Reimaging der Serie. Die Resonanz der Zuschauer und Kritiker war sehr positiv, gute Quoten taten ihr übriges und so war der Weg frei für die erste Staffel des neuen Battlestar, der seit 2004 in Großbritannien und seit Januar 2005 auch in den USA über die Bildschirme flimmert. Ab dem 15. Juli 2005 wird die zweiten Staffel der Serie erstmals ausgestrahlt.

Battlestar Galactica / Galactica 1980 / Kinofilme

Die erste Serie besteht aus 24 Folgen, der Spinoff Galactica 1980 aus 13 Folgen. Aus diesen wurden Kinofilme zusammengeschnitten: der erste Film, "Kampfstern Galactica" (1978), fasst die ersten drei Folgen der Serie zusammen. Der Film wurde mit dem kurzlebigen Toneffekt-Verfahren "Sensurround" ausgestattet, bei dem 10 sehr große Tieftonlautsprecher ein erdbebenartiges Gefühl, insbesondere beim Start kleiner Kampfjäger, vermittelten. In der Kinoauswertung übertraf der erste Film in verschiedenen Ländern sogar den Film Star Wars.

Der zweite Film "Mission Galactica - Angriff der Zylonen" (Mission Galactica: The Cylon Attack) (1978) besteht aus den Folgen 12 und 13 der Serie.

Der dritte Film "Das Ende einer Odyssee - Galactica III" (Galactica III: Conquest of the Earth) (1980) ist ein Zusammenschnitt verschiedener Folgen des Relaunchs Galactica 1980, die Jahrzehnte später spielt. Sie erzählt vom Kontakt der Galactica mit der zum Drehzeitpunkt zeitgenössischen Erde. Apollo und Starbuck sind tot resp. verschollen, Boxey ist erwachsen und heißt jetzt Troy.


Universum der Serie

Nach einem tausendjährigen Krieg ist ein Friede in Sicht. Die 12 Kolonien der Menschen planen die Unterzeichnung eines Friedensvertrages mit der feindlichen Roboter-Rasse der Zylonen. Doch die Menschen werden von Fürst Baltar (John Colicos) verraten. Die Kolonien werden zerstört. Alle bis auf (vermeintlich) einen Kampfstern, ein übergroßes Kampfraumschiff, werden zerstört.

Unter Führung von Commander Adama (Lorne Greene) macht sich der letzte Kampfstern Galactica mit einem Konvoi von Flüchtlingen auf eine Reise durchs Universum auf der Suche nach einer neuen Heimat und dem verschollenen, sagenumwobenen 13. Stamm. Ziel der Reise ist die Erde. Auf dieser Reise erlebt die Besatzung viele Abenteuer. Auf der Flucht vor den Zylonen, die mittlerweise unter dem Oberbefehl des Verräters Baltar stehen, trifft die Galactica-Flotte auf einen zweiten Kampfstern, die Pegasus unter dem Kommando von Commander Cain (Lloyd Bridges). Diese schließt sich der Flotte jedoch nicht an.

Erst 30 Jahre später erreicht die Galactica das langersehnte Ziel: die Erde. Doch die Reisenden erscheinen irgendwann in den 1980er Jahren und erleben eine bittere Enttäuschung als sie feststellen müssen, dass von der Erde keine Hilfe vor den Zylonen zu erwarten ist. Die Reise geht also weiter.

Zylonen

Die Zylonen sind eine Roboter-Rasse, die die Individualität der Menschen verabscheuen und sie versklaven wollen. Sie werden geführt von Graf Baltar, dem Verräter. Immer wieder trifft die Galactica bei einer ihrer Missionen auf Zylonen. Diese besitzen eine hierarchische Struktur. Die Kämpfer sind plump wirkende aber sehr starke und gefürchtete "Zenturios". Das Denken übernimmt eine andere Baureihe, aus der auch der intrigante Luzifer, Baltars Assistent, stammt. Im All warten die Zylonen mit Basen auf, die dann kleine, wendige, untertassenförmige Kampfflieger entsenden.

Die 12 Kolonien

Nach der Flucht aus dem heimatlichen Sonnensystem, das von den Zylonen überfallen und zerstört wurde, besteht der Konvoi, der der Galactica folgt aus Menschen von 12 verschiedenen Stämmen. So trifft man auf Menschen von Caprica, Scorpia, Sagittara, Aires, Virgon, Taura, Geinon, Aquarius, Libra, Leo, Cancer und Pisces (fast alles englische Bezeichnungen für Sternbilder, die nur von der Erde aus gesehen werden können).

Kampfsterne

Ein „Kampfstern“ hat eine Länge von 1.200 Metern und ist ein für den Kampf gebautes und mit unterschiedlichen Waffen ausgestattetes Großraumschiff, das außerdem als Träger von kleineren Kampfeinheiten dient. An den beiden Längseiten eines Kampsternes befinden sich in Außengondeln die Start- / Landehangars für diese Kampfflieger ("Viper"). Nach der Vernichtung der von Menschen bewohnten Planeten bleiben lediglich die Kampfsterne Galactica und Pegasus übrig.

Ursprünglich gab es 12 Kampfsterne:

Kampfstern: Kolonie:
Argo Sagittara
Atlantia Aries
Columbia Virgon
Bellephon Scorpia
Galactica Caprica
Olympia Taura
Pacifica Cancer
Pegasus Gemoni
Poseidon Acquarius
Prometheus Libra
Ricon Pisces
Solaria Leo

Besatzung

Einfluss der Mormonen

Battlestar Galactica enthält Referenzen an die Theologie der "Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints", besser bekannt als "Mormonen". Der Produzent der Serie, Glen Larson ist Mitglied in dieser Kirche.

Einige Parallelen zwischen der Serie und der Religion beinhalten:

  • Die Menschenrasse wird geführt von Commander "Adama", dessen Name an den ersten Menschen "Adam" anklingt.
  • Ein Kernpunkt der Serie ist die Suche nach dem legendären "13. Stamm". Die Mormonen lehren in ihrem "Book of Mormon", dass während der Herrschaft des letzten Königs der Juden zwei separate Gruppen Jerusalem verließen und auf den Kontinent Amerika kamen. Diese bilden den verlorenen "13. Stamm".
  • Ein "Rat der Zwölf" unter dem Vorsitz eines Präsidenten herrscht in der Serie über die Kolonien. Ein Präsident, assistiert von zwei Beratern, sitzt mit einem "Rat der Zwölf" ebenfalls den Mormonen vor.
  • Ehen werden auf der Galactica, wie bei den Mormonen, für die "Ewigkeit" geschlossen.

Kurioses

  • Obwohl Anklänge an die Mormonen in der Serie vorhanden sind, tragen die Kampfflieger seltsamerweise an alt-ägyptischen Kopfschmuck erinnernde Helme.
  • Obwohl die Besatzung der Galactica, bis zur letzten Folge, noch nie in Amerika war, tragen die Schiffe und Sternensysteme seltsamerweise englische Namensbezeichnungen.
  • Der Begriff "Zenturion" für die Soldaten und der Name "Luzifer", für den Anführer der Zylonen, ist aus dem römisch/lateinischen Sprachraum entlehnt.

Medien

Basierend auf den Fernsehgeschichten wurden verschiedene Romanfassungen publiziert. In den 1990er-Jahren schrieb der Co-Star der Serie, Richard Hatch, ebenfalls einige neue Romane, um die von ihm angestrebte Neuverfilmung zu fördern.

Marvel Comics publizierte eine kurzlebige Comicbuch-Serie basierend auf den Filmen zwischen 1978 und 1981.

Ein Battlestar Galactica Videospiel wurde für die Sony PlayStation 2 und Microsoft Xbox herausgegeben.

Literatur

  • Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica", Goldmann - ISBN 3442237998
  • Glen A. Larson, Robert Thurston: "Kampfstern Galactica 12 - Stirb, Chamäleon", Goldmann - ISBN 3442237963
  • Glen A. Larson: "Kampfstern Galactica. Die Todesmaschine von Cylon. Die Gräber von Kobol" (Drei Romane in einem Band), Goldmann - ISBN 3442101778

Video / DVD

  • Kampfstern Galactica - der Kinofilm als DVD
  • Kampfstern Galactica - Der Kinofilm als VHS
  • Mission Galactica - Angriff der Zylonen VHS
  • Das Ende einer Odyssee (Galactica ´80) VHS
  • Battlestar Galactica - Box mit allen 24 Folgen und Bonusmaterial auf 7 DVD's (nur in engl. Sprache)

Soundtrack

Computerspiel

  • Battlestar Galactica, von Vivendi Universal Interactive

Siehe auch