Greifvögel
Greifvögel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Turmfalken (Falco tinnunculus) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Falconiformes | ||||||||||||
Sharpe, 1874 | ||||||||||||
Vorlage:Familian | ||||||||||||
|
Der Begriff Greifvogel gilt als die politisch korrekte Bezeichnung für die Ordnung Falconiformes der Vögel, die auch als "Raubvögel" bezeichnet werden. Alternativ wird sie auch als Greife oder Taggreife bezeichnet. Diese Ordnung umfasst vier Familien, die Habichtartigen, Falkenartigen, Fischadler und die Sekretäre. Früher wurden auch die Neuweltgeier (Aegypiinae) zu den Greifvögeln gezählt, z.Zt. werden diese aber meist den Schreitvögeln zugeordnet.
Die Einteilung dieser Ordnung ist noch nicht vollständig geklärt, so variiert je nach Quelle die Anzahl der Familien zwischen drei und fünf.
Zu den Greifvögeln zählen Adler, Bussarde, Falken, Geier, Habichte, Sperber und Weihen.
Merkmale
Die Greifvögel sind durch ihre charakteristischen Merkmale leicht von anderen Vögeln zu unterscheiden. Der Körper ist kräftig und gedrungen mit einer breiten Brust. Der Rumpf ist ebenfalls kräftig und eher kurz. Die Brust- und Beinmuskulatur ist stark ausgeprägt. Der Kopf ist groß und weist eine runde Form auf. Der Hals ist eher kurz - selten verlängert - und kräftig. Diese Vögel besitzen große Augen und runde Nasenlöcher. Der Schnabel ist kurz und kräftig und hat eine hakenförmiges Profil. Die Wurzel des Schnabels ist auf der Oberseite mit einer Wachshaut bedeckt. Die Füße sind kurz, stark und langzehig, wobei die Krallen mehr oder wenig gebogen sind. Bei einigen Arten sind die Füße mit Federn bedeckt, was an eine Hose erinnert. Die Flügel bestehen aus 10 Handschwingen und 12 - 16 Armschwingen. Außerdem haben diese Vögel 12 - 14 Steuerfedern. Der Übergang vom juvenilen zum adulten Federkleid erfolgt in mehreren Schritten und ist teilweise erst nach mehreren Mausern abgeschlossen.
Der größte Vogel ist der Kondor. Seine Flügelspannweite beträgt 3m.
Nahrung
Alle Arten sind Fleischfresser, die meisten jagen lebende Beute. Ein paar ernähren sich aber von Aas. Die Vögel dieser Ordnung haben eine sehr scharfe Sicht und starke Füße, was sie zu guten Jägern macht. Der Speiseplan unterscheidet sich von Art zu Art, in der Regel werden aber Insekten, Vögel und Säugetiere gejagt.
Verbreitung
Vertreter der Greifvögel sind auf der ganzen Welt anzutreffen. Nur in der Antarktis wurden noch keine Vertreter dieser Ordnung beobachtet.
Zu den bekanntesten europäischen Greifvögeln dürften der Steinadler, der Turmfalke und der Mäusebussard gehören.