Strahlentherapie
Strahlentherapie (Radiotherapie/Radioonkologie) ist die medizinische Anwendung von Strahlung, um Krankheiten zu heilen oder zumindest zu bremsen.
Im engeren Sinne versteht man darunter die Anwendung ionisierender hochenergetischer Strahlen (Gammastrahlung, Röntgenbremsstrahlung, Elektronen, Neutronen, Protonen) zu Heilzwecken meist bei bösartigen Tumorerkrankungen (Krebs).
Die dazu erforderliche Strahlung wird in der Regel in so genannten Beschleunigern erzeugt. Andere Geräte verwenden radioaktive Nuklide als Strahlungsquelle. Afterloading (eng. für "Nachladen") nennt man ein Verfahren, bei dem eine kleine Strahlenquelle in ein Hohlorgan wie z.B. die Gebärmutter eingeführt wird. Anlagen mit Neutronen, Schwerionen und Protonen sind nur in großen Forschungszentren verfügbar; ihr Nutzen ist noch umstritten.
Im weiteren Sinne wird unter Strahlentherapie auch die medizinische Anwendung von Mikrowellen- und Wärmestrahlen, die Licht- und UV-Therapie sowie die Behandlung mit Ultraschallstrahlung verstanden.
Geschichte der Strahlentherapie
Am 6. März 1897 veröffentlichte der Österreicher Leopold Freund in der Wiener Medizinischen Wochenschrift einen Artikel mit dem Titel: Ein mit Röntgen-Strahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus piliferus. Es war der erste beschriebene Fall, bei dem Röntgenstrahlen zu Heilzwecken angewendet und ihre Wirksamkeit nachgewiesen wurden. Mit 3 Bestrahlungsserien hat Freund ein fünfjähriges Mädchen mit einem großen Tierfellmuttermal behandelt.
Im Jahr 1903 gab Freund das erste Lehrbuch der Strahlentherapie heraus: Grundriss der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte.
Bestrahlung bei gutartigen Erkrankungen
Zahlreiche chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen können bestrahlt werden, wie z.B. Fersensporn, Tennisellbogen, Schulterschmerzen. Die Ansprechraten sind 50–70 %. Die verwendeten Gesamtdosen liegen im Bereich von 1-20 Gray und sind somit deutlich niedriger als die Dosen, die bei der Therapie von Krebserkrankungen (20-80 Gy) verwendet werden müssen..
Strahlentherapie bei Krebs

Bösartige Tumoren werden sehr häufig bestrahlt; oft auch in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren wie Operation und Chemotherapie. Dabei nutzt man die Tatsache aus, dass Tumorgewebe meist strahlenempfindlicher ist als das umgebende Normalgewebe. Die Heilwirkung erfordert hohe Dosen von 20 - 100 Gray je nach Art des Tumors. Um die Nebenwirkungen gering zu halten, wird die Bestrahlung auf viele tägliche Einzeldosen aufgeteilt (Fraktionierung) und über mehrere Wochen verabreicht (Protrahierung). Symptomlindernde Behandlungen für unheilbare Patienten können kürzer sein.
Mit modernen Strahlentherapieverfahren können heutzutage in stadienabhängiger Kombination mit Chirurgie und Chemotherapie eine Vielzahl von Tumorerkrankungen auch in fortgeschrittenen Stadien geheilt werden. Als Beispiele können Brustkrebserkrankungen oder der Enddarmkrebs genannt werden. Ein besonderer Vorteil ist die Tatsache, dass durch eine Strahlentherapie ein Organerhalt auch in Situationen bei denen die Erkrankung schon relativ weit fortgeschritten ist, möglich bleibt. Hier kann vor allem die Kombination von Strahlentherapie mit einer Chemotherapie bei Kreberkrankungen des Kehlkopfs angeführt werden. Bei anderen Tumorerkrankungen, wie zum Beispiel dem Prostatakarzinom sind operative Verfahren und strahlentherapeutische Verfahren vergleichbar. Hier ist es die Aufgabe des beratenden Arztes alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren dem Patienten zu erläutern. Anstrebenswert sind in diesem Zusammenhang funktionierende Tumorzentren, bei denen alle Fachdisziplinen vertreten sind und die dem Patienten damit eine umfassende Beratung ermöglichen.
Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung
Einige Nebenwirkungen (Frühreaktionen) treten in Abhängigkeit von der Dosis, Eindringtiefe und Anzahl der applizierten Einzeldosen auf: Hautrötungen im Bestrahlungsfeld, Schleimhautentzündungen im Mund-Rachen-Bereich oder der Speiseröhre, wenn die Kopf-Hals-Region bestrahlt wird. Völlegefühl, Übelkeit oder Durchfälle sowie Blasenbeschwerden treten bei Bestrahlungen im Bauchbereich auf. Mit Haarausfall ist nur zu rechnen, wenn der Kopf bestrahlt wird. Nebenreaktionen können nur an Stellen auftreten, an denen auch bestrahlt wird.
Nebenreaktionen sind im allgemeinen bezogen auf sogenannte Risikoorgane. Jedes Risikoorgan hat seine eigene Toleranzdosis (in Gray), ab der Nebenwirkungen zu erwarten sind. Diese Toleranzdosen dürfen nicht überschritten werden. Diese Toleranzdosen ergeben sich aus der Strahlensensibilität des Gewebes, sowie dessen Regenerationsfähigkeit, und ob das gesamte Organ oder nur ein Teil bestrahlt wird.
Spätreaktionen nach mehr als 6 Monaten sind Verfärbungen der Haut, Verhärtungen im Unterhautfettgewebe, verminderte Speichelbildung, Geschmacksverlust und andere.
Verbesserungen der Strahlentherapie gegenüber den Anfängen
Zahlreiche wissenschaftliche und technische Verbesserungen haben erreicht, dass eine moderne Strahlentherapie mit der früheren Röntgen- und Radiumtherapie kaum noch etwas gemein hat.
Hochenergetische Röntgenstrahlen (6 - 23 MV, Erläuterung zur Einheit:Die Strahlungsenergie von Linearbeschleunigern wird per Definitionem nicht in der Einheit MeV angegeben, um kenntlich zu machen, dass es sich um ein Energiespektrum handelt) aus Linearbeschleunigern dringen tiefer ins Gewebe ein und erzeugen gleichmäßigere Dosisverteilungen als die Strahlung von Kobalt-60 mit 1,33 MeV.
Verbesserte Schnittbildverfahren (CT, Kernspintomographie) und computergestützte dreidimensionale Bestrahlungsplanung vermindern die Belastung von gesundem Nachbargewebe. Sogenannte Multileaf-Kollimatoren können unregelmäßige Bestrahlungsfelder formen und während der laufenden Sitzung modifizieren (intensitätsmodulierte Radiotherapie).
Weblinks
- http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ll_radio.htm Leitlinien zur Strahlentherapie
- http://www.umweltinstitut.org/frames/radi/strahlentherapie.htm Vorzüge der Protonenbestrahlung, Neutronenbestrahlung in England bereits verboten
- http://www.m-ww.de/enzyklopaedie/strahlenmedizin/
- http://www.degro.org Homepage der Deutschen Fachgesellschaft
- http://www.kgu.de/zrad/strahlentherapie/thera.htm Patienteninformation zur Strahlentherapie
Weblinks Strahlentherapie Hirntumor