Zum Inhalt springen

Peugeot 607

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2011 um 23:37 Uhr durch 89.204.137.112 (Diskussion) (Korr: A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peugeot
Bild
Bild
Peugeot 607 (2000–2004)
Peugeot 607
Produktionszeitraum: 2000–2010
Klasse: obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(116–155 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,7 Liter
(98–150 kW)
Länge: 4902 mm
Breite: 1835 mm
Höhe: 1442 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1610−1798 kg

Vorgängermodell Peugeot 605
Nachfolgemodell Peugeot 508

Der Peugeot 607 ersetzte ab Mai 2000 das Vorgängermodell 605. Das bereits im Oktober 1999 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Modell ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und das Flaggschiff von Peugeot, welches mit der E-Klasse von Mercedes-Benz bzw. der 5er-Reihe von BMW vergleichbar ist.

Das Fahrzeug wurde im Hauptwerk in Sochaux hergestellt. Die Zahl „6“ dieser Baureihe deutet auf den 1934 bei der Vorstellung des Peugeot 601 neuen Reihensechszylindermotor mit 2,2 Liter Hubraum und 60 PS hin, der den 601 angetrieben hat. Seither ist diese Bezeichnung für die großen Limousinen von Peugeot erhalten geblieben.

Der 607 ist neben dem Citroën C6 der Dienstwagen des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy wie zuvor für seinen Amtsvorgänger Jacques Chirac.

Wahlweise wurde er als Benzinmotor mit 2,2 oder 3,0 Liter Hubraum oder als Dieselmotor mit 2,2 oder 2,7 Liter Hubraum angeboten.

Am 22. April 2002 stellte der Rennfahrer Philippe Couesnon in einem leicht modifizierten Peugeot 607 HDi einen Weltrekord auf: in 4888 Stunden hatte er 500.000 Kilometer zurückgelegt.[1]

Ende 2004 nahm Peugeot eine dezente Modellpflege am 607 vor. Diese erkennt man an den runden Nebelscheinwerfern an der Frontschürze. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Dieselmotor mit 2,7 Liter Hubraum und sechs Zylindern angeboten. Die mit Dieselmotoren ausgestatteten 607 waren bei ihrer Einführung weltweit die einzigen Neufahrzeuge mit einem vom Werk eingebauten Rußpartikelfilter.

Seit Beginn der Serienproduktion im Mai 2000 sind rund 168.500 Fahrzeuge des Peugeot 607 produziert worden (Stand: Dezember 2009).

Im September 2010 endete die Produktion des 607. Nachfolger ist der 508, der seit Anfang 2011 sowohl den 607 als auch den 407 ersetzt.

Technische Daten

Der Peugeot 607 wurde im Modelljahr 2006 in fünf verschiedenen Motorisierungsvarianten angeboten. Ab 2008 bot Peugeot die 2,2-Liter-Motorisierungen nicht mehr an. Der 607 ist frontgetrieben und verfügt über einen Wendekreis von 12 m. Serienmäßig sind sämtliche Modelle mit einem 80 Liter Kraftstofftank ausgerüstet.

Ab Februar 2009 war der 607 nur noch mit dem 2.7-l-V6 HDi-Motor mit Rußpartikelfilter erhältlich.

Modell 2.2 16V [1] 2.2 16V 3.0 V6 24V[1] 2.0 HDi FAP [1] 2.2 HDi FAP[1] 2.2 HDi FAP Bi-Turbo 2.7 V6 HDi FAP [2]
Bauzeit 2000−2004 2004−2007 2000–2004 2004–2009 2005–2009 2000−2005 2006–2008 2005–2010
Zylinderzahl 4 4 6 6 4 4 4 6
Hubraum (cm³) 2230 2230 2946 2946 1997 2179 2179 2720
Motortyp EW12J4 (3FZ) EW12J4 (3FY) ES9J4S (XFX) ES9IA (XFV) DW10BTED4 (RHR) DW12ATED4 (4HZ/4HW) DW12BTED4 (4HT) DT17TED4 (UHZ)
Max. Leistung (kW/PS) 116/158 120/163 152/207 155/211 100/136 98/133 125/170 150/204
Max. Drehmoment (Nm) 217 220 285 290 320 314 370 440
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 220 [217] 222 240 [232] 240 [235] 207 205 [202] 224 230
Beschleunigung (0-100 km/h) 9,9 [11,5] s 10,9 s 8,1 [9,9] s 8,1 [9,2] s 10,8 s 10,7 [11,5] s 9,3 s 8,7 s
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 9,2 9,2 10,3 10,2 6,1 6,1 6,4 8,4
CO2-Emissionen (kombiniert) 219 g/km 219 g/km 245 g/km 242 g/km 162 g/km 162 g/km 170 g/km 223 g/km

[1] Diese Motorisierung steht wahlweise als Schalt- oder Automatikgetriebe zur Verfügung.
[2] Diese Motorisierung steht nur mit einer 6-Stufen-Automatik (Tiptronic) zur Verfügung.

607 Pescarolo

Der 607 Pescarolo ist ein auf dem Pariser Automobilsalon 2002 vorgestelltes Concept Car mit leicht verändertem Design der Originallimousine. Der 294 kW (400 PS) starke Sechszylindermotor fuhr für das Team Pescarolo Sport (gegründet von Henri Pescarolo) in der französischen Tourenwagenmeisterschaft. Das um 25 mm tiefergelegte Fahrzeug hat einen vergrößerten Lufteinlaß in der Frontschürze, verbreiterte Kotflügel sowie zwei separate Auspuffrohre. Der 2,35 Tonnen schwere 607 Pescarolo ist mit 245/45R19 auf 19“-Leichtmetallfelgen bereift und beschleunigt in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Spitzengeschwindigkeit beträgt 290 km/h. [2]

Nachfolger

Mit dem Peugeot 908 RC wurde eine Studie gezeigt, die in der oberen Mittelklasse angesiedelt ist und eine Zeitlang als Grundlage für den möglichen Nachfolger Peugeot 608 gehandelt wurde. Ein Peugeot-Sprecher erklärte im November 2009, dass es für den Peugeot 607 keinen unmittelbaren Nachfolger geben würde.[3] Seit Anfang 2011 ersetzt der 508 sowohl den 607 als auch den 407.

Einzelnachweise

  1. Weltrekordfahrt des Peugeot 607
  2. Peugeot 607 Pescarolo
  3. Spiegel Online vom 1. Dezember 2009
Commons: Peugeot 607 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien