Pommern (Mosel)
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| |
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 10′ N, 7° 16′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Cochem-Zell | |
| Verbandsgemeinde: | Treis-Karden | |
| Höhe: | 85 m ü. NHN | |
| Fläche: | 5,64 km² | |
| Einwohner: | 411 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 56829 | |
| Vorwahl: | 02672 | |
| Kfz-Kennzeichen: | COC, ZEL | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 072 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Rathaus 1 56253 Treis-Karden | |
| Website: | www.pommern-mosel.de | |
| Ortsbürgermeister: | Paul-Josef Porten | |
| Lage der Ortsgemeinde Pommern im Landkreis Cochem-Zell | ||
Pommern an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Treis-Karden an.
Geschichte
Der Ort wird als Ponieries villa erstmals im Jahre 936 in einer Urkunde Ottos I. erwähnt. Die Abtei Himmerod war ab dem Jahr 1264 der größte Grundbesitzer im Ort. Ab 1794 stand Pommern unter französischer Herrschaft, das Kloster Himmerod wurde 1802 aufgelöst. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Pommern besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzender. Bei der vorangegangenen Wahl im Jahr 2004 wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
| SPD | CDU | Gesamt | |
| 2009 | 5 | 7 | 12 Sitze |
| 2004 | per Mehrheitswahl | 12 Sitze | |
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Paul-Josef Porten.
Wappen
Die Gemeinde führt seit 1981 ein Wappen. Das Schild ist schräglinks geteilt, vorne in Silber ein schrägrechter roter Sparrenbalken, von roten Schindeln begleitet, hinten in Rot zwei ineinanderhängende goldene Ringe schräglinks übereinander.
Wappenbegründung:
Der Sparrenbalken und die Schindeln sind entliehen aus dem Wappen des „Hans von Pumere“, Jahreszahl 1368, nach einem Gobelin in der Burg Eltz. Die beiden Ringe sind das Zeichen der Abtei Himmerod, die den größten Besitz im Ort hatte. Der erste Weinberg wurde ihr schon 1234 von Arnold von Braunshorn übertragen. Noch im 18. Jahrhundert hatte die Abtei die volle Baupflicht für die Kirche, da sie den ganzen Zehnten bezog, und errichtete 1786 einen frühklassizistischen Neubau. Das heutige Pfarrhaus, der ehemalige „Himmeroder Hof“, gilt als „schönstes Pfarrhaus im Bistum Trier“.
(s. Wappenbuch des Landkreises Cochem-Zell, von Alfons Friderichs, Darmstadt 2001, ISBN 3-00-008064-3).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Keltische Stadt und römischer Tempelbezirk auf dem Martberg über der Mosel
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Pommern (Mosel)
Regelmäßige Veranstaltungen
- Spillesfest: (Sommernachtsfest der Winzerkapelle): Pfingsten
- Kirmes: erstes Wochenende im August
- Winzer-Hof-Fest: drittes Wochenende im September
- Uferrock Open Air Festival: Juli
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde Pommern gibt es die Weinlagen Pommerner Rosenberg, Pommerner Sonnenuhr, Pommerner Goldberg und Pommerner Zeisel.
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Pommern
- Keltisch Römisches Heiligtum auf dem Martberg in Pommern
- Uferrock Open Air: Jährlich stattfindendes Musikfestival in Pommern
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

