Zum Inhalt springen

Giovanni Canestri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 02:31 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanni Kardinal Canestri (* 30. September 1918 in Castelspina, Italien) ist emeritierter Erzbischof von Genua.

Leben

Giovanni Canestri studierte an verschiedenen Hochschulen Roms die Fächer Philosophie, Katholische Theologie und Rechtswissenschaften. Er promovierte sowohl in Kanonischem Recht als auch in Zivilrecht und empfing am 12. April 1941 das Sakrament der Priesterweihe. Anschließend arbeitete er als Seelsorger und Hochschullehrer in verschiedenen Einrichtungen Roms. Von 1959 bis 1961 betreute er als Spiritual die Priesteramtskandidaten des Päpstlichen Römischen Priesterseminars. 1961 ernannte ihn Papst Johannes XXIII. zum Titularbischof von Tenedus und Weihbischof des Kardinalsvikariates von Rom. Die Bischofsweihe empfing Giovanni Canestri durch Kardinal Luigi Traglia. 1971 übernahm er als Bischof die Leitung des Bistums Tortona. 1975 wurde er Titularerzbischof von Forum Clodii, 1984 Erzbischof von Cagliari und 1987 Erzbischof von Genua. Papst Johannes Paul II. nahm ihn am 28. Juni 1988 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Sant' Andrea della Valle in das Kardinalskollegium auf. Die Leitung des Erzbistums Genua legte Giovanni Kardinal Canestri 1995 aus Altersgründen nieder.

Literatur

  • O. Alberti: „Mons. Giovanni Canestri“ in La Pontificia Università Lateranense; profilo della sua storia, dei suoi maestri e dei suis discepoli, Rome 1963, S. 510