Zum Inhalt springen

FC Marbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 23:24 Uhr durch Vexillum (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert 2010/11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Marbach
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Vereinswappen des FC Marbach
Basisdaten
Name Fußball-Club Marbach am Neckar e.V.
Gründung 4. Juni 1952
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Stadion am Leiselstein
Plätze 4.500
Liga Bezirksliga Enz/Murr
2010/11 5. Platz
Heim
Auswärts

Der FC Marbach ist ein Fußballverein aus dem schwäbischen Marbach am Neckar.

Geschichte

Der FC Marbach entstand am 4. Juni 1952 durch die Loslösung der Fußballabteilung aus dem Turnverein Marbach und Gründung eines neuen Vereins. Bis in die 1970er Jahre spielte der FC Marbach in der B- und A-Klasse. Der Aufschwung des Vereins begann mit dem Aufstieg in die 2. Amateurliga 1976 und in die Verbandsliga Württemberg 1981. 1984 qualifizierte sich der Fußball-Club als Verbandsligameister für die Oberliga Baden-Württemberg, welcher man in der Folgezeit acht Jahre ununterbrochen angehörte. Die erste Oberliga-Saison, in welcher der FC Marbach den 3. Platz und damit die Württembergische Amateurmeisterschaft erzielte, wurde die erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Nach dem Abstieg in die Verbandsliga 1992 und in die Landesliga 1996 verschwand der Verein aus dem überregionalen Fußball. Heute spielt der FC Marbach in der Bezirksliga Enz/Murr.

Erfolge

Bekannte Spieler und Trainer

Stadion

Der FC Marbach trägt seine Heimspiele im Stadion am Leiselstein aus. Das Stadion wurde am 22. Juli 1980 mit einem Spiel gegen den vorherigen UEFA-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach eröffnet, welches der Bundesligist vor 3.200 Besuchern mit 10:1 gewann. Der Zuschauerrekord stammt aus der ersten Oberligasaison, als 4.500 Zuschauer den 4:1-Erfolg gegen den späteren Oberligameister SV Sandhausen sahen.