Zum Inhalt springen

Parma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 23:43 Uhr durch 82.122.224.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit 172.227 Einwohnern (Großraum: 392.000 Einwohner) in der südwestlichen Po-Ebene. Parma ist in der Provinz Emilia-Romagna gelegen, welche im Norden an die Lombardei und Venetien, im Westen und im Süden an die Berge des toskanisch-romagnolischen Apennins und im Osten an die Adria grenzt. Neben Mailand, Turin, Genua, Bologna, und Venedig ist Parma ein führendes Wirtschaftszentrum Norditaliens, mit Schwerpunkt in der Nahrungsmittelindustrie. So ist Parma durch seinen Parmesankäse (Parmigiano Reggiano), den Parmaschinken und nicht zuletzt als Sitz international tätiger Unternehmen wie des Nudelfabrikanten Barilla oder der Parmalat Spa (Milchprodukte) bekannt. Auch die Erfolge des Fußballklubs AC Parma haben maßgeblich zum Bekanntheitsgrad der Stadt beigetragen (AC Parma: Europapokalsieger der Pokalsieger 1993, UEFA-Cup-Sieger 1995 und 1999).

Parma verfügt über eine altehrwürdige Universität (der mittelalterlichen italienischen Tradition folgend den sog. Universitas Citramontanorum zugehörig), einen internationalen Flughafen (Aeroporto di Parma Giuseppe Verdi) und ist an einer der Hauptautobahnen der Po-Ebene, die sich von Mailand über Ancona bis Kalabrien erstreckt, ausgesprochen verkehrsgünstig gelegen.

Die Stadtgeschichte geht bis auf die Etrusker zurück; die Römer schließlich gründeten am rechten Ufer des Flusses Parma die Stadt im Jahre 184 v. Chr. In der Folgezeit war Parma ein Spielball der Mächte: Von den Langobarden, über fränkische Pfalzgrafen, dem Kirchenstaat, Mailand, den Franzosen, Bourbonen bis hin zu Marie-Luise von Österreich hat so ziemlich jede bedeutende regionale Macht das Zepter über Parma geschwungen.

Der deutsche Frühromantiker Ludwig Tieck (1773-1853), u.a. als Verfasser von Der gestiefelte Kater bekannt, soll nach seinem Italienaufenthalt 1804/05 folgendes Bonmot geprägt haben: "Niemand sage, er habe Italien gesehen, wenn er nicht dich besucht hat, Parma, und deinen Dom."

Zu den bekannten Söhnen Parmas gehören u.a.: