Zum Inhalt springen

Portal:Österreich/Denkmallisten/Treffen BDA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 08:25 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Treffen BDA Hofburg

Vorgeschlagene Termine von Mag. Hütterer (jeweils 16 Uhr)

Donnerstag, 30.Juni.2011 Ja

* Geiserich77 Hab da leider einen unaufschiebbaren Termin. Die Woche drauf bin ich auf Urlaub. Schade....

Dienstag, 5.Juli 2011

Mittwoch, 6.Juli 2011

Da Michael Anfang Juli nicht kann, wäre es besser, den Termin 30 Juni zu fixieren. Ich hoffe, dass meine Information auch so stimmt.

Ja, stimmt. --Geiserich77 15:04, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ist der 30. Juni angenommen, die Fraktion Denkmalliste ist damit vollständig vertreten. Bitte noch um Zustimmung von WMAT-Seite.

Teilnehmer

Alexx, Geiserich, Regiomontanus, Hubertl, Karl Gruber.

Bitte noch um Klärung der Stellung von Ruben Demus, wie ich schon in meinem Mail an euch erbeten habe.

Nachnominierung

Ich würde vorschlagen, zusätzlich Herzi Pinki und den Buchhändler zu fragen, ob sie Zeit und Lust haben.

Themenliste für das Treffen

Das sollte vorerst ein Brainstorming sein, eine endgültige Liste sollten wir dann gewichtet vor dem Treffen zusammenstellen, denn so viel Zeit werden wir wahrscheinlich gar nicht haben.

Disclaimer

Wir verwenden zwar die BDA-Liste als Grundlage, sollten jedoch eventuell anregen, in unsere Artikel einen Disclaimer einbauen, der darauf hinweist, dass die Wikipedia-Denkmallisten nicht exakt (oder nur in bestimmten Bereichen) denen der veröffentlichten Listen entspricht. Ebenso, dass diese Listen nicht vollständig alle tatsächlich denkmalgeschützten Objekte darstellen. (wie es auch die BDA-Listen nicht machen). --Hubertl 22:55, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Denkmäler werden von den BDA-Listen nicht aufgelistet? --Geiserich77 14:33, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alexx hat angedeutet, dass einige Objekte in St. Pölten nicht in der Liste sind. Und von anderer Seite habe ich das ebenso schon gehört. Vielleicht ist es aber nur ein Gerücht. --Hubertl 15:50, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen in lesbarer Form

Wir sollten versuchen, die Listen in maschinlesbarer Form zu bekommen (Excel, csv). Um die Unterschiede vom vergangenen Jahr zu erfassen, idealerweise auch eine Fassung des vergangenen Jahres.

Fehlerliste

Wie meldet das BDA Fehler/Lösungen zurück? Kann es die Lösungen direkt in die Tabelle eintragen?

Wäre natürlich ideal, wenn das direkt stattfindet. Siehe nachfolgenen Unterabschnitt.

Einführung in Wikipedia

Wir könnten von unserer Seite dem Bundesdenkmalamt durch jemanden von uns eine Einführung in Wikipedia und deren Arbeitsweise anbieten. Als Option, vielleicht stellt sich durch diesen Vorschlag erst heraus, dass es für einzelne Personen aus dem BDA schwierig ist, sich in unsere Arbeitsweise einzuklinken, sie selbst aber gar nicht so abgeneigt wären.

Kontakte zu den Gemeinden

In den Gemeinden liegen die Ordner, in denen die Bescheide gesammelt sind. Wie man es an Steyr durch unseren Neukollegen Bodory Thomas gesehen hat, der begonnen hat, über die bisherigen Infos hinaus das jeweilige nichtänderbare Inkrafttretensdatum als Zusatzinformation einzutragen. Man sollte das in seiner Form diskutieren, und ev. ins Tabellenlayout übernehmen. Wie in Steyr gilt dasselbe auch für jede andere Gemeinde. Vielleicht bekommen wir auch die Rohdaten dazu, ich bin sicher, dass das veröffentlichte PDF weit aufschlussreicher sein kann, und sie nur deshalb nur diese Informationen enthalten, weil die Option "Querformat" vielleicht nicht diskutiert wurde.

Vielleicht können wir über das BDA den Kontakt zu den Gemeinden finden (Adressliste). Eventuell schon vor dem Treffen eine Mailingliste erstellen, bei der man gemeinsam regelmässig über den Stand der Denkmallistenarbeit informiert.

Bildmaterial

Wenn das BDA Bildmaterial besitzt, welches Lizenzfrei ist, wäre das eine Möglichkeit für uns, das zu übernehmen. Das sollte man beim Treffen ausloten.

Index

Um die Aktualisierungen nicht nur effizient sondern auch genau durchführen zu können, wäre ein eindeutiger Index der uns vom BDA mit o.a. Listen mitgegeben könnte, wäre eine große Erleichterung.

du meinst einen Primärschlüssel, eine eindeutige Identifikationsnummer, oder?
einen Schlüssel oder eine Schlüsselkombination - könnte ja z.Bsp etwas mit der GKZ oder der KGNr sein.

Übermittlung der Agenda von unserer Seite

Ich kann noch mit Mag. Hütterer sprechen, ob sich für diesen Tag eine Agenda vorbereitet haben/ ob sie eine vorbereiten wollen, diese könnten wir dann austauschen. --Hubertl 18:57, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]