Wikipedia:Redundanz/Oktober 2009
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Oktober
2. Oktober
Alles dasselbe, nämlich irreguläre Kämpfer. --Allesmüller 10:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Und siehe auch Irreguläre Truppe. --Allesmüller 12:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Aber jeweils in anderen historischen Kontexten, deshalb ergibt die Trennung durchaus Sinn. Man könnte die Artikel aber auch in den Artikel Irreguläre Truppe zusammenführen. -- Dellica 15:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich war gerade dabei, den Artikel Gairaigo etwas zu verbessern, als mir einfiel, dass ich das, was ich da schreiben wollte, schon irgendwo einmal gelesen hatte ... und dann fiel es mir ein: im Artikel Japanische Sprache. Das, was dort steht, ist fundierter als das im Artikel Gairaigo. Der einzige Mehrwehrt des Artikels Gairaigo ist die Wortliste, aber die gehört ins Wiktionary.-- Katakana-Peter 12:38, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Die Fremdwörter im Japanischen sind ja eher ein Randthema, das mMn zu viel Platz im Artikel Japanische Sprache einnimmt. Ich würde daher die Infos dort in Gairaigo einarbeiten und den Abschnitt in japanische Sprache auf ein Minimum kürzen. --Mkill 04:21, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin dafür. Im Artikel Japanische Sprache ist das wirklich etwas zu exzessiv behandelt. --Mps 08:27, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja, ist Gairaigo wirklich ein Lemma in einer deutschsprachigen Enzyklopädie? Warum dann nicht auch loan word oder mot étranger? Wortentlehnungen dürfte es in so ziemlich allen Sprachen geben, und ich sehe hier keinen Grund für eine Sonderstellung des Japanischen.-- Katakana-Peter 09:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe in dieser „Liste von Fremdwörtern im Japanischen“ jetzt nicht den großartigen Unterschied zu Liste deutscher Wörter aus dem Indischen, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste deutscher Wörter aus dem Chinesischen, Liste deutscher Wörter aus dem Griechischen, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen, Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen, Liste deutscher Wörter aus dem Russischen, Liste von Gallizismen, Liste von Hispanismen, Liste deutscher Wörter im Englischen, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen. --Mps 10:56, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Möchtest du den Artikel Gairaigo nach Liste der Fremdwörter im Japanischen verschieben? Listen sollten doch vollständig sein und dann hätten wir hier ein japanisches Fremdwörterbuch. Bei den von dir angeführten Listen geht es ja um deutsche Fremdwörter, nicht um Fremdwörter in anderen Sprachen. Oder möchtest du eine Liste japanischer Fremdwörter im Deutschen erstellen? Mit dem Artikel Gairaigo und der dortigen Liste hätte das aber nichts zu tun.-- Katakana-Peter 11:05, 20. Nov. 2009 (CET)
3. Oktober
gibts einwände, sonst bau ich die mal zusammen - Epoche (Astronomie) haben wir auch, wo die grundlagen stehen --W!B: 06:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
4. Oktober
5. Oktober
- Warum sollte es sinnvoll sein unterschiedliche Artikel zu haben, ob der Herkunftsmythos nun primär schriftlich (Legende) oder primär mündlich (Sage) überliefert wurde?
- Zitat Herkunftslegende: „Herkunftslegende, ätiologische Legende oder auch nur Ätiologie, bezeichnet in Religionswissenschaft und Mythologie die Erklärung oder Begründung von gegenwärtigen Zuständen durch Vorgänge in der Vergangenheit.“ Warum sollte das nur schriftlich geschehen? Der zweite Absatz widmet sich der mündlichen Überlieferung (Sage statt Legende). Siehe auch die Kategorien.
- Zitat Herkunftssage: „Die Erschaffung von Herkunftssagen bzw. eine sogenannte Ansippung (Anhängen an eine Sippe) ist das Verhalten sowohl von Einzelpersonen als auch von ganzen Volksstämmen, sich an – nicht selten sagenhafte – berühmte Vorfahren bzw. ganze Völker mit großer Geschichte als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anzuschließen.“ Warum sollten mythologische/fiktive Überlieferungen der Herkunft von Personengruppen, nur primär mündlich geschehen (Sage)? Die gegebenen Beispiele liefern viele schriftliche Überlieferungen, wären also wortgemäß eine Herkunftslegende. --Mps 16:38, 5. Okt. 2009 (CEST)
In Enzyklopädien überlebt die ursprüngliche Definition der Wörter "Legende" (= das zu Lesende) und "Sage" (= was mündlich überliefert, als gesagt worden ist). In der Realität werden die Wörter außerhalb der Wissenschaft nicht mehr so benutzt, nach meinem Eindruck sogar von Gelehrten nicht mehr. Da Sagen heute nicht mehr mündlich tradiert werden, sondern schriftlich, hat das Wort seine theoretische Definition zwangsläufig verlassen, es sind Geschichten, die früher mal mündlich tradiert worden waren. Das trifft aber auch auf viele Legenden zu. Legende wird heute außerdem viel breiter benutzt, ugs. bedeutet "das ist eine Legende" soviel wie "das ist falsch", "legendär" bedeutet soviel wie "berühmt" und beides hat keinerlei Bezug zu einer schriftlichen Fixierung. Es ist nun schwierig zu sagen, wie man damit umgehen soll: Die "klassische" Definition, die in allen Büchern steht, ist überholt (und einfach heute falsch), eine "moderne" Definition würde hier vermutlich aber sofort als TF abgelehnt und "korrigiert" werden. --Payton 18:27, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde es wie folgt sortieren: Zuerst eine Begriffserklärung "Ätiologie": (1.) "Ätiologie (Medizin)", (2.) "Ätiologie (Religionswissenschaft)". Dann würde ich die beiden bisherigen Artikel "Herkunftslegende" und Herkunftssage" in einem neuen Artikel "Ätiologie (Religionswissenschaft)" zusammenfassen. Das ist mein Vorschlag. Aber ich kann das technisch nicht umsetzen. Ich kann keine Artikel-Überschriften ändern. Das müsste bitte ein Wikipedia-Experte machen. --Ausnahmsweise 15:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Inhalt der beiden Mini-Artikel weitgehend bereits in der übrigens lesenswerten Zeit enthalten. – Rainald62 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Aus den beiden mini-Artikeln sind inzwischen größere geworden, die klar genug abgegrenzt sind und für sich stehen können. Von Zeit ist auf sie verlinkt. --Coyote III 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST) | ![]() |
6. Oktober
Artikel überlappen sich ziemlich...vlt. kann man VST-Instrument als Unterabschnitt in VST einfügen und auch einen neu zu schreibenden Abschnitt VST-Effekt einfügen? Grüße--Flash1984 12:22, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Dazu würde wohl auch der Artikel VST-Host gut passen. Ein Artikel über VST wäre sicherlich auch verständlicher, als die Aufspaltung in Bruchteile. Gruß --StefanSchulzDe 20:55, 9. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel zum Lemma VST-Instrument halte ich für unrettbar. Die wenigen relevanten Informationen sind schon in Software-Instrument vorhanden. Alle anderen spiegeln allgemeine Funktionen wider, die z.B. mit Audio Units oder anderen Schnittstellen genau so gut möglich sind (wie wahlweise Standalone oder Host-Einbindung). Werde demnächst redirecten. --Rocky16 19:11, 7. Dez. 2010 (CET)
- VST-Instrument ist mittlerweile Weiterleitung auf Virtual Studio Technology. --KCMO 11:02, 13. Apr. 2011 (CEST) Info:
( Botel, Wohnboot und Hausboothotel sind erledigt --Coyote III 16:44, 19. Jun. 2011 (CEST))
Beide [Hotelschiff und Botel] beschreiben dasselbe aus verschiedenen Blickwinkeln (und beleuchten dabei auch zusammen noch nicht die ganze Branche). Sollte man in meinen Augen zusammenführen und ausbauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 23:53, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Bei der Gelegenheit könnte man auch überlegen, inwieweit es auch eine Redundanz zum Wohnschiff gibt. Die Lemmata überschneiden sich alle drei. --SteKrueBe Office 01:03, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Auch das Wohnboot sollte man dabei betrachten, denn dieser Artikel kennt das Hotelschiff unter dem Namen Hausboothotel und fasst es als Sonderform des Wohnbootes auf. --Payton 17:56, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: Der Artikel "Hotelship" in der en. Wikipedia ist möglicherweise durch den deutschen Artikel "Hotelschiff" angeregt. Bei einer Googlesuche finden sich nach Eingabe von "Hotelship" vor allem Seiten der Betreiber der deutschen Schiffe dieser Art. Suche nach "Ship Hotel" ergibt dagegen wesentlich mehr Treffer und zudem Seiten aus Großbritannien. Ich hege daher den schweren Verdacht, dass die Form "Hotelship" ein Germanizismus nach Vorbild des Artikels der de. WP ist (schon die Form als ein zusammengeschriebenes Wort ist verdächtig), "Ship Hotel" dagegen die eigentlich englischsprachige Form. Man sollte also entsprechend auch den Eintrag in der en. WP korrigieren, der vermutlich von einem Deutschsprachigen stammt. --Payton 18:06, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Botel als Form eines Schiffs mit Hotelbetrieb dort eingebaut und als WL gesetzt. Wohnboot, Hausboot, Hausboothotel, Wohnschiff sind die andere Kategorie und gehören in ein gemeinsames Lemma, damit nicht so ein Stub wie Wohnschiff entsteht. Das lässt sich aber nicht zu mit Zusammenfassen klären, es fehlen auch noch einige Belege oder Fakten für diese Art Wohnen auf Schiffen oder ähnliches. Nur sollte da bald eine Änderung kommen sonst besteht die Gefahr, dass noch ein paar neue Lemma als Stubs entstehen. --Paule Boonekamp 11:29, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hotelschiff/ Botel: Erledigt --Paule Boonekamp 11:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Ach ja - ob Hausboot zu Wohnboot passt: glaube miss ich meine Meinung ändern.--Paule Boonekamp 11:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, Paule Boonekamp, ich denke Hotelschiff-Wohnschiff müsste man noch mal schauen. Der Rest war erledigt. Habe die Bausteine und hier die Überschrift angepasst. (Hausboot-Wohnboot stand hier nicht zur Diskussion). Erledigt-Baustein erst mal wieder rausgenommen (ist auch ungünstig, wenn in den Artikeln noch Bausteine verbleiben und hier die Diskussion schon archiviert wird.) Gruß, --Coyote III 16:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
7. Oktober
Zwei Begriffe für die selbe Sache in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. --TETRIS L 09:27, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Den Kopfscheinwerfer hat wohl ein Feuerwehrmann, die Stirnlampe ein Höhlenforscher geschrieben.;) SWIW verwendet die FW Grubenlampen mit ATEX-Zulassung. Der beschriebene Aufbau trifft nur für klassische Kopflampen(so heißen die Dinger seit der Erfindung; alternativ früher Mützenlampen, konnte sich aber nicht durchsetzen) zu. Mittlerweile gibt es LED-Kopflampen mit integriertem LiOn-Akku (KSE-Lights), bei denen entfällt Akkukasten und Kabel. Inwieweit diese schon von der FW genutzt werden, weiß ich nicht. Im Bergbau setzen sie sich nach und nach durch. Die Stirnlampe ist mehr dem Hobbybereich zuzuordnen, obwohl die Übergänge fließend sind. Die Dinger gibts ab 4,99 bei Aldi, nach oben offen und sie werden nicht nur in Höhlen, sondern in allen Bereichen der Freizeit von allen möglichen Leuten eingesetzt, wenn man mal die Hände freihaben will und trotzdem Licht braucht, bspw. Zelt aufbauen nachts.
- Vorschlag: den Kopfscheinwerfer bei Grubenlampen integrieren, die Stirnlampe lassen und in beiden Artikeln entsprechende Verweise bzw. Redirects anbringen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. "Hochfrequenzhandel" ist m.E. als eigenständiges Lemma behaltenswert, daher schlage ich eine Zusammenfassung unter Hochfrequenzhandel vor. Das falsche Lemma "Hochfrequenz Handel" sollte anschließend gelöscht werden. --PM3 19:06, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wobei ich für Automatisierter Handel#Flash-Order / Blitzhandel sogar den Vorschlag hätte, dies mit Computerbörse zu verschmelzen, denn während Algorithmic Trading (Automatisierter Handel) sowie High Frequency Trading von Handelsteilnehmern durchgeführt wird, sind die Flash Order eine Funktion (Ordertyp) der Handelsplätze (ich glaube BATS hat mal damit angefangen). Während die SEC es verbieten möchte, bietet es Nasdaq OMX in Europa an (sogar mit einer Art variablen "Blitzdauer", siehe unter Time-In-Force sowie unter Ordertypen) an --Shadowcat45 08:52, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hier liesse sich Madoff's ""too complicated for outsiders to understand" wieder einmal gewinnbringend anwenden. "Flash Order" oder "flashing an order" ist ja eigentlich eine besondere Form der Handelsabwicklung durch Computerbörsen und lässt sich nur mit Higfrequency Trading als Sonderform des Algorithmic Trading abwickeln. Aber dazu müsste man erst einmal verstehen wie das Gesamtsystem funktioniert und dazu sind die Artikel nicht ausführlich genug. Auch die SEC tut sich schwer das zu erklären, wie man an der Diskussion der Vorgänge des 6.5.2010 sieht. "Algorithmic Trading", "Highfrequency Trading" und "Flash Order / Flashing an Order" sind eigentlich jeweils eigene Lemata - wobei die Begriffsbildungen wohl noch nicht abgeschlossen sind. Wer mag kann sich bei der SEC "schlau" machen: SEC Fact Sheet: Banning Marketable Flash Orders; Sept. 17, 2009, Proposed Rule: Elimination of Flash Order Exception From Rule 602, SEC Testimony 11.05.2010 (pdf) - Schon die Überschriften klingen vielversprechend.--92.230.78.128 07:02, 14. Mai 2010 (CEST)
8. Oktober
Beide Artikel beschreiben denselben Inhalt, wobei Moden der deutlilich vollständigere ist. Eine Sichtung der ersten zig Google-Hits bestätigt, dass Eigenform in bezug auf Schwingung synonym zu Moden ist. Die Hauptbedeutung scheint allerdings eine mathematische zu sein, die im Artikel bisher nicht beleuchtet wird.---<(kmk)>- 05:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Eigenform sollte weitergeleitet werden. Möglich wäre auch eine Verschiebung von Mode auf Schwingungsmoden oder Mode (Physik). -- Dellica 16:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
9. Oktober
10. Oktober
11. Oktober
12. Oktober
13. Oktober
14. Oktober
15. Oktober
16. Oktober
17. Oktober
18. Oktober
19. Oktober
20. Oktober
21. Oktober
Beides meint offensichtlich dasselbe. Bei manchen Lasern heißt es ASE; da ist es unerwünscht, bei Superstrahlern ist es erwünscht.--Ulfbastel 02:23, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Nach dem ersten Drüberlesen würde ich auch für die Zusammenlegung plädieren, verstehe aber selbst zu wenig von Lasern um das zu machen. -- Dr. Schorsch*? 13:08, 9. Jan. 2010 (CET)
22. Oktober
Bartang und Murgab (Bartang) sind ein Fluss. Siehe den Artikel in Große Sowjetische Enzyklopädie. --89.18.141.241 13:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Der Bartang entsteht laut Artikel Bartang durch den Zusammenfluss von Murgab und Kudara, hat also zwei Quellflüsse (vgl. Donau, Brigach, Breg. In so Fällen wird gelegentlich, um den Fluss länger zu machen, einer der Quellflüsse dem Fluss zugeordnet und der andere als Nebenfluss betrachtet. Inhaltlich überschneiden sich die Artikel kaum, insofern liegt keine Redundanz vor. Falls die Sichtweise mit den zwei Quellflüssen belegbar ist, lassen, falls nicht, zusammenführen. -- Bjs (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2009 (CET)
Wikipedia isn't reliable source. GSE says that this is one river. (For example see also [1]) The second large tributary of the Panj, the Bartang river, takes its origin in the Afghan territory, in its upper flow it is called Oksu. After its confluence with the Akbaital up to the Sarez lake, the river is called the Murgab and down the Ussoi blockage it is called the Bartang. --95.32.251.122 15:59, 15. Nov. 2009 (CET)
- Murgab ist einer der beiden Zuflüsse von Bartang. Klare Sache, keine Redundanz (mehr). Bausteine entfernt. --Coyote III 16:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:59, 19. Jun. 2011 (CEST) | ![]() |
23. Oktober
24. Oktober
25. Oktober
Vorgaben in Profiltiefenmessung (Vorschriften, Winterreifenpflicht, Profiltiefen) überschneiden sich teilweise mit Autoreifen#Vorschriften siehe auch Diskussion:Profiltiefenmessung#Tabelle.-- Diwas 14:31, 25. Okt. 2009 (CET)
- Einige Angaben sind nur in dem einen andere nur in dem anderen Artikel, wieder andere in beiden Artikeln. Dem Artikel Profiltiefenmessung fehlen die Quellen, da die dort ursprünglich gegebenen Werte bspw. für Österreich nicht vollständig richtig waren, könnten die Angaben für die anderen Länder auch Fehler enthalten. Ich halte es für sinnvoll zu entscheiden in welchen Artikel die Angaben stehen sollen, und dort die Angaben vollständig und mit Quelle aufzuführen. --Diwas 11:12, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es sollter ein neuer Artikel Reifenprofil erstellt werden, mit allem was dazugehört. --Komischn 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte dann der Artikel Profiltiefenmessung auf die Messverfahren/-geräte reduziert werden?--Diwas 20:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Oder ein Unterpunkt von Reifenprofil werden. --Komischn 00:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wie auch immer, dann haben wir aber keine Überschneidung zwischen Autoreifen und Profiltiefemessung, also habe ich die Warnung erst mal entfernt; kann dann ja mit "Profiltiefe" neu gesetzt werden, wenn der Bedarf besteht (ich sehe ihn nicht). --Edoe 11:38, 2. Feb. 2011 (CET)
- Scheint erledigt. Bausteine wurden bereits aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 17:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wie auch immer, dann haben wir aber keine Überschneidung zwischen Autoreifen und Profiltiefemessung, also habe ich die Warnung erst mal entfernt; kann dann ja mit "Profiltiefe" neu gesetzt werden, wenn der Bedarf besteht (ich sehe ihn nicht). --Edoe 11:38, 2. Feb. 2011 (CET)
- Oder ein Unterpunkt von Reifenprofil werden. --Komischn 00:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Sollte dann der Artikel Profiltiefenmessung auf die Messverfahren/-geräte reduziert werden?--Diwas 20:28, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Es sollter ein neuer Artikel Reifenprofil erstellt werden, mit allem was dazugehört. --Komischn 18:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 17:30, 19. Jun. 2011 (CEST) | ![]() |
26. Oktober
Wo ist der Unterschied? Während es beim Artikel Ubiquitous Computing Links zu 12 anderen Sprachen gibt, gibt es den Artikel Pervasive Computing in keiner anderen Sprache. --85.181.221.192 18:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Oweh, zwei Schwurbelartikel zum gleichen Thema. Viel Spaß beim Zusammenführen unter Ubiquitous Computing 8-| --PM3 12:15, 29. Okt. 2009 (CET)
der unterschied ist hier http://www.computerworld.com/s/article/41901/Ubiquitous_Pervasive_Sorry_they_don_t_compute recht gut erklärt. 141.54.138.243 13:01, 30. Nov. 2009 (CET)