Die Liste enthält Technik und Bewaffnung, die von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR genutzt wurde.
Aufbau, Gliederung und Inhalt der Liste folgen dabei den enstprechenden Katalogen der Fachdienste.
Landstreitkräfte
Raketen- und Waffentechnischer Dienst (RWD)
In den folgenden Listen ist Technik und Bewaffnung aufgeführt, die im Katalog K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes enthalten ist. Gliederung der Listen und die Bezeichnungen richten sich nach den Vorgaben dieses Kataloges.
Raketentechnik
Fla-Raketentechnik
Funkmeßtechnik
Führungssysteme
Funkelektronische Stör- und Aufklärungsstationen
PALR-Technik
Artilleriewaffen
Flakartillerie
Optische und Artillerietechnische Geräte
Schützenwaffen
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
| 6,35 mm Pistole CZ
|
|
|
1990
|
|
|
| 6,35 mm Pistole CZ "Duo"
|
|
|
1990
|
|
|
| Pistole A
|
|
|
|
|
|
| 7,62 mm Pistole Walther PP
|
Datei:Walther PP.jpg
|
|
|
|
|
| 7,62 mm Pistole TT 33
|
Datei:Chinese type54 Pistol.jpg
|
|
|
|
|
| 7,65 mm Pistole Walther PPK
|
Datei:Walther PPK 1848.jpg
|
|
|
|
|
| 9 mm Pistole M
|
|
|
1990
|
|
|
| 26 mm Leuchtpistole LP I
|
|
|
|
|
|
| 26 mm Leuchtpistole LP II
|
|
|
|
|
|
| 26 mm Leuchtpistole 44 SPSch
|
|
|
|
|
|
| Maschinenpistole MPi 41 (PPsch-41)
|
|
|
|
|
|
| Maschinenpistole PM-63
|
|
|
|
|
|
| Karabiner 38
|
Datei:M38 Mosin.JPG
|
|
|
|
|
| Karabiner 44
|
Datei:M44 Mosin.JPG
|
|
|
|
|
| Karabiner 98K
|
|
|
|
|
|
| Scharfschützengewehr 91/30
|
|
|
|
|
|
| 7,62 mm Karabiner S
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm Scharfschützengewehr D (Dragunow)
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm Maschinenpistole K
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm Maschinenpistole KM
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm Maschinenpistole KmS
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm Maschinenpistole KMS-72
|
|
|
1990
|
|
|
| 5,45 mm Maschinenpistole AK-74
|
|
|
1990
|
|
|
| 5,45 mm Maschinenpistole AKS-74
|
|
|
1990
|
|
|
| 5,45 mm Maschinenpistole AKS-74K
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,65 mm Maschinenpistole 61 "Skorpion"
|
|
|
1990
|
|
|
| leichtes Maschinengewehr DP
|
|
|
|
|
|
| Kompanie-Maschinengewehr RP46
|
|
|
|
|
|
| schweres Maschinengewehr Maxim/SG 43
|
|
|
|
|
|
| 5,45 mm leichtes Maschinengewehr KN 500
|
|
1990
|
1990
|
|
DDR-Produktion auf der Basis des RPK74
|
| 5,45 mm leichtes Maschinengewehr RPK74 Kalschnikow
|
|
|
1990
|
|
|
| 5,45 mm leichtes Maschinengewehr RPKS74 Kalaschnikow
|
|
|
1990
|
|
Modifikation RPK-74N mit Halterung für Nachtsichtgerät NSPU
|
| 7,62 mm leichtes Maschinengewehr D
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm leichtes Maschinengewehr K
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm schweres Maschinengewehr K
|
|
|
1990
|
|
|
| 7,62 mm schweres Maschinengewehr PKMN-1 mit NSG NSPU
|
|
|
1990
|
|
mit Nachtsichtgerät NSPU
|
| 7,62 mm schweres Maschinengewehr PKMSN-1 mit NSG NSPU
|
|
|
1990
|
|
mit Nachtsichtgerät NSPU und mit veränderter Dreibeinlafette Stepanow
|
| 7,62 mm schweres Maschinengewehr PKM
|
|
|
1990
|
|
mit Nachtsichtgerät NSPU
|
| 40 mm Panzerbüchse RPG-2
|
|
|
|
|
|
| 40 mm Panzerbüchse RPG-5
|
|
|
|
|
|
| 40 mm Panzerbüchse RPG-7
|
|
|
1990
|
|
|
| 40 mm Panzerbüchse RPG-9
|
|
|
1990
|
|
|
| Reaktive Panzerabwehrgranate RPG-18 Mucha (6G12)
|
|
|
1990
|
|
|
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Werkstatttechnik
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Mechanische Feuerleit- und Rechengeräte
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Blanke Waffen
Plan- und Zeichengeräte
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Ausbildungsgeräte
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Panzertechnik
In den folgenden Listen ist Technik und Bewaffnung aufgeführt, die im Katalog K 051/3/001 Typen der Panzertechnik enthalten ist. Gliederung der Listen und die Bezeichnungen richten sich nach den Vorgaben dieses Kataloges.
Panzer
Schützenpanzer
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Aufklärungspanzer
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Selbstfahrlafetten
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Ketten-Schützenpanzerwagen
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Räder-Schützenpanzerwagen
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Aufklärungs-Schützenpanzerwagen
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Nachrichten- und Führungsmitteln
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Flak-Artillerie, Artillerie- und Raketenbewaffnung
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Pionierausrüstung
| Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Pioniertechnik und -gerät
Kraftfahrzeugtechnik
Nachrichtentechnik
Luftstreitkräfte / Luftverteidigung
Volksmarine
Weblinks
Literatur
- K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes
- K 051/3/001 Typen der Panzertechnik
- K 052/3/006 Pioniertechnik und -gerät
- K 054/3/074 und 075 Typen der Kraftfahrzeugtechnik
- K 040/3/001 Katalog der Nachrichtentechnik der Landstreitkräfte
- K 040/3/002 Katalog der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine