Zum Inhalt springen

Liste der Technik und Bewaffnung der NVA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2011 um 19:02 Uhr durch 91.178.238.9 (Diskussion) (PALR-Technik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste enthält Technik und Bewaffnung, die von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR genutzt wurde.

Aufbau, Gliederung und Inhalt der Liste folgen dabei den enstprechenden Katalogen der Fachdienste.

Landstreitkräfte

Raketen- und Waffentechnischer Dienst (RWD)

In den folgenden Listen ist Technik und Bewaffnung aufgeführt, die im Katalog K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes enthalten ist. Gliederung der Listen und die Bezeichnungen richten sich nach den Vorgaben dieses Kataloges.

Raketentechnik

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
2K6 Luna
9K52 Luna M Frog-M
9K79 Totschka SS-21 Scarab
9K72 Elbrus
9K714 Oka SS-23 Spider

Fla-Raketentechnik

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Fla-Raketenkomplex 2K11 Krug 1990 SA-4 Ganef
Fla-Raketenkomplex 2K12 Kub 1976 1990 SA-6 Gainful
Fla-Raketenkomplex 9K33 Osa 1984 1990 SA-8 Gecko
Fla-Raketenkomplex 9K31 Strela-1 1976 1990 SA-9 Gaskin
Fla-Raketenkomplex 9K32 Strela-2 1973 1990 SA-7 Grail
Fla-Raketenkomplex 9K35 Strela-10 1985 1990 SA-13 Gopher
Fla-Raketenkomplex 9K310 Igla-1 1988 1990 SA-16 Gimlet

Funkmeßtechnik

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Rundblickstation RBS-8 Knife Rest A
Rundblickstation RBS-10 Knife Rest B
Rundblickstation RBS-12 Spoon Rest
Rundblickstation RBS-15 1990 Flat Face
Rundblickstation RBS-18 1990 Spoon Rest D
Rundblickstation RBS-19 1990 Flat Face B
Rundblickstation RBS-40 1990 Long Track
Höhenfinder PRW-9 1990 Thin Skin A
Höhenfinder PRW-10
Höhenfinder PRW-16 1990
Geschützrichtstation GRS-4
Geschützrichtstation GRS-9
Feuerleitgerät RPK-1 1990
Kommandogerät PUAZO-3 für 85 mm Flak KS-12
Kommandogerät 5 für 100 mm Flak KS-19
Kommandogerät 6/12 für 85 mm Flak 52K
Kommandogerät 6/19 für 100 mm Flak KS-19
Kommandogerät 6/60 für 57 mm Flak S-60
Kommandogerät E2BD für 57 mm Flak S-60
Funkmessaufklärungsstation RPS-1
Artilleriefunkmess-Station AFMS-1
Artilleriefunkmess-Station AFMS-2
Artilleriefunkmess-Station AFMS-6
Artilleriefunkmess-Station AFMS-10 1990
Kennungssystem Parol 1990 NRZ-4P
NRZ-5P
NRZ-6P
Meteorologische Funkmeßstation RMS-1 1990
Meteorologische Funkmeßstation 1B18 MARS-1 (SchKWAL-1) 1990
Meteorologische Funkmeßstation MRK-1 1B27 1990
Meterologische Funkmeßstation RWZ-1A Proba 1990
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-1 1990
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-5 1990
Funkmeßaufklärungsstation FARA-1 (SBR-3) 1990
Funkmeßortungsstation NRS-1 1990
Peiler ÄRRS-1 1990

Führungssysteme

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Führungs- und Kontrollstelle - 85 (FuKS-85) 1990

Funkelektronische Stör- und Aufklärungsstationen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Bombenzielgeräte-Störstation SPO-8M 1990

PALR-Technik

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
PALR-Komplex 2K15 SCHMEL AT-1А Snipper
PALR-Komplex 2K16 SCHMEL AT-1А Snipper
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka tragbar 1990 AT-3 Sagger
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka auf Fahrzeug 1990 AT-3 Sagger
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka im Hubschrauber Mi-8TB 1990 AT-3 Sagger
PALR-Komplex 9K11 P Maljutka-P 1990 AT-3 Sagger
PALR-Komplex 9K111 Fagott 1990 AT-4 Spigot
PALR-Komplex 9K113 Konkurs 1990 AT-5 Spandrel
PALR-Komplex 9K115 Metis 1990 AT-13 Saxhorn-2
PALR-Komplex 9K116 Bastion 1990 AT-10 Stabber
PALR-Komplex 2K8 Falanga 1990 AT-2 Swatter
PALR-Komplex 9K114 Sturm 1990 AT-6 Spiral

Artilleriewaffen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Granatwerfer 30 mm AGS-17 1990
Granatwerfer 82 mm 37/41 1990
Granatwerfer 120 mm 43 1990
Granatwerfer 120 mm 2B11 1990
Granatwerfer AGI 3x40 1990
73 mm Schwere Panzerbüchse SPG-9M (6G13) 1990
73 mm Schwere Panzerbüchse SPG-9D (2A28) 1990
45 mm Pak M42
57 mm Pak M43
57 mm selbstfahrende Kanone Tsch-26
57 mm Kanone 70
76 mm Kanone M42
85 mm selbstfahrende Kanone SD44
85 mm Kanone D44/D44N 1990
85 mm Kanone K-52 1990
100 mm Panzerabwehrkanone T-12 (2A19) 1990
100mm Panzerabwehrkanone MT-12 (2A29) "Rapira" 1990
122 mm Haubitze M-30 (H-38) 1990
122mm Haubitze D-30 (2A18) 1990
130mm Kanone M-46 1990
152 mm Kanone M-10/37
152 mm Haubitze H 43 (D-1)
152 mm Kanonen-Haubitze ML-20
152mm Kanonen-Haubitze D-20 (52P546)
82 mm rückstoßfreies Geschütz B10
107 mm rückstoßfreies Geschütz B11
Geschoßwerfer BM-13N
Geschoßwerfer BM-21 1990
Geschoßwerfer BM-24
Geschoßwerfer RM-70 1990
122 mm SFL-Haubitze 2S1 1990
152 mm SFL-Haubitze 2S3 1990

Flakartillerie

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
12,7 mm Fla-MG DSchK 38/46
14,5 mm Fla-MG ZPU-2
14,5 mm Fla-MG ZPU-4 1990
14,5 mm Fla-MG auf SPW
23mm Fliegerabwehrkanone ZU-23 1990
23mm Fla-SFL 23-4 1990
37 mm Fliegerabwehrkanone M39
57 mm Fliegerabwehrkanone S-60 1990
57 mm Fla-SFL 57-2
85 mm Flak 52-K
100 mm Flak KS-19

Optische und Artillerietechnische Geräte

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Doppelfernrohr 6x30, 8x30
Doppelfernrohr 7x50, 10x50
Doppelfernrohr DF 7x40 1990
Einheitsdoppelfernrohr EDF 7x40 1990
Scherenfernrohr SF-14 / SF-54
Scherenfernrohr 14/Z
Artillerie-Periskop AP1300
Artillerie-Periskop TR-8
Periskop
Grabenspiegel
Grabenschere
Flakfernrohr TZK 1990
Scherenfernrohr AST 1990
Binokulares Aussichtsfernrohr 80/500 1990
Infratotaufklärungshilfe "Weimar"
Nachtsichtgerät NSPU 1990
Nachtsichtgerät NNP-21 (1PN32) 1990
Nacht-Doppelfernrohr 1PN33B 1990
Nachtsichtgerät PNW-57 1990
Nachtsichtgerät NSP-2 1990
Nachtsichtgerät PGN-9 / 9M 1990
Nachtsichtgerät APN 3-7 1990
Nachtsichtgerät APN 5-40 1990
Nachtsichtgerät APN 6-40 (1PN35) 1990
Infrarotanzeiger (02 09 00) 1990
Entfernungsmesser DS-2
Entfernungsmesser 1 m FPM
Entfernungsmesser 1 m SD align="center"
Entfernungsmesser 3 m D-49
Entfernungsmessgerät 3 m DJA6
Richtkreis R1
Richtkreis 31
Richtkreis 40
Richtkreis BMT
Aufklärungstheodolit AT-2
Theodolit Th-3
Richtkreis PAB-2A 1990
Entfernungsmessgerät EM-61 1990
Entfernungsmessgerät ZDN 1990
Entfernungsmessgerät OEM-2 1990
Vermessungseinrichtung 1T121-1 1990
Entfernungsmessgerät DST-451 (Index DSP-30) 1990
Entfernungsmessaufsatz DDI (03 17 00) 1990
Entfernungsmessaufsatz DDI-3 1990
Entfernungsmessgerät DS-1 (10D1) 1990
Laserentfernungsmessgerät DKRM-1, 1D8 1990
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-1, 1D11M-1 1990
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-2, 1D11M-2 1990
Laseraufklärungsgerät LPR-1 (1D13) 1990
Vermessungsfahrzeug GAZ-69TMG 1990
Vermessungsfahrzeug GAZ-66T 1990
Vermessungsfahrzeug UAZ-452T 1990
Kreiselkompass 1G5 1990
Kreiselkompass 1G9 1990
Kreiselkompass 1G17 1990
Kreiselkompass 1G25 1990
Entfernungsmeßlatte 1990
Ballistische PBS (03 37 00) 1990

Schützenwaffen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
6,35 mm Pistole CZ 1990
6,35 mm Pistole CZ "Duo" 1990
Pistole A
7,62 mm Pistole Walther PP Datei:Walther PP.jpg
7,62 mm Pistole TT 33 Datei:Chinese type54 Pistol.jpg
7,65 mm Pistole Walther PPK Datei:Walther PPK 1848.jpg
9 mm Pistole M 1990
26 mm Leuchtpistole LP I


26 mm Leuchtpistole LP II
26 mm Leuchtpistole 44 SPSch
Maschinenpistole MPi 41 (PPsch-41)
Maschinenpistole PM-63
Karabiner 38 Datei:M38 Mosin.JPG
Karabiner 44 Datei:M44 Mosin.JPG
Karabiner 98K
Scharfschützengewehr 91/30
7,62 mm Karabiner S 1990
7,62 mm Scharfschützengewehr D (Dragunow) 1990
7,62 mm Maschinenpistole K 1990
7,62 mm Maschinenpistole KM 1990
7,62 mm Maschinenpistole KmS 1990
7,62 mm Maschinenpistole KMS-72 1990
5,45 mm Maschinenpistole AK-74 1990
5,45 mm Maschinenpistole AKS-74 1990
5,45 mm Maschinenpistole AKS-74K 1990
7,65 mm Maschinenpistole 61 "Skorpion" 1990
leichtes Maschinengewehr DP
Kompanie-Maschinengewehr RP46
schweres Maschinengewehr Maxim/SG 43
5,45 mm leichtes Maschinengewehr KN 500 1990 1990 DDR-Produktion auf der Basis des RPK74
5,45 mm leichtes Maschinengewehr RPK74 Kalschnikow 1990
5,45 mm leichtes Maschinengewehr RPKS74 Kalaschnikow 1990 Modifikation RPK-74N mit Halterung für Nachtsichtgerät NSPU
7,62 mm leichtes Maschinengewehr D 1990
7,62 mm leichtes Maschinengewehr K 1990
7,62 mm schweres Maschinengewehr K 1990
7,62 mm schweres Maschinengewehr PKMN-1 mit NSG NSPU 1990 mit Nachtsichtgerät NSPU
7,62 mm schweres Maschinengewehr PKMSN-1 mit NSG NSPU 1990 mit Nachtsichtgerät NSPU und mit veränderter Dreibeinlafette Stepanow
7,62 mm schweres Maschinengewehr PKM 1990 mit Nachtsichtgerät NSPU
40 mm Panzerbüchse RPG-2
40 mm Panzerbüchse RPG-5
40 mm Panzerbüchse RPG-7 1990
40 mm Panzerbüchse RPG-9 1990
Reaktive Panzerabwehrgranate RPG-18 Mucha (6G12) 1990

Elektroaggregate und Umformer

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Werkstatttechnik

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Mechanische Feuerleit- und Rechengeräte

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Blanke Waffen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Dolch 1990
Säbel 1990
Kampfmesser 1990
Kappmesser 1990

Plan- und Zeichengeräte

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Ausbildungsgeräte

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Panzertechnik

In den folgenden Listen ist Technik und Bewaffnung aufgeführt, die im Katalog K 051/3/001 Typen der Panzertechnik enthalten ist. Gliederung der Listen und die Bezeichnungen richten sich nach den Vorgaben dieses Kataloges.

Panzer

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung
Panzer T-72M 1990
Panzer T-72 1990
Mittlerer Panzer T 55A und T 55A(P) 1990
Mittlerer Panzer T 55 1990
Mittlerer Panzer T 55AM2 und T 55AM2P 1990
Mittlerer Panzer T 54 1990
Mittlerer Panzer T 54A 1990
Mittlerer Panzer T 34/85 1990
Schwimmpanzer PT 76 1990
Schwimmpanzer PT 76B 1990

Schützenpanzer

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Aufklärungspanzer

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Selbstfahrlafetten

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Ketten-Schützenpanzerwagen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Räder-Schützenpanzerwagen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Aufklärungs-Schützenpanzerwagen

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Panzertechnik zur Aufnahme von Nachrichten- und Führungsmitteln

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Panzertechnik zur Aufnahme von Flak-Artillerie, Artillerie- und Raketenbewaffnung

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Panzertechnik zur Aufnahme von Pionierausrüstung

Bezeichnung Bild Einführung Außerdienststellung NATO-Kodename Bemerkung

Pioniertechnik und -gerät

Kraftfahrzeugtechnik

Nachrichtentechnik

Luftstreitkräfte / Luftverteidigung

Volksmarine

Literatur

  • K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes
  • K 051/3/001 Typen der Panzertechnik
  • K 052/3/006 Pioniertechnik und -gerät
  • K 054/3/074 und 075 Typen der Kraftfahrzeugtechnik
  • K 040/3/001 Katalog der Nachrichtentechnik der Landstreitkräfte
  • K 040/3/002 Katalog der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine