Benutzer Diskussion:Tuexss/Archiv 1
Willkommen
Hallo Trickstar, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite. Sei mutig beim Ändern von Seiten, aber lese auch einmal durch was Wikipedia nicht ist. Vor allem lese erst einmal möglichst viele Artikel, damit du ein Gefühl für die Form der Darstellung in einer Enzyklopädie bekommst. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite, die dich kurz vorstellen, wären nett, sind aber natürlich kein Muss. --Uwe G. ¿Θ? 11:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Motoneuron
Du hast bei Motoneuron die Kategorie Zentralnervensystem entfernt, nach meiner Auffassung gehört das obere Motoneuron (UMN) aber komplett zum ZNS. --Uwe G. ¿Θ? 11:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Ja, aber das untere eben nicht. Ich finde man sollte Artikel nur in eine Kategorie einordnen, wenn sie in der Gesamtheit der Kategorie angehören. Ich versuche gerade mit wikipedia meine Kenntnisse des ZNS aufzufrischen, und würde diesen Artikel eher bei Neurologie->Motorik einordnen. --Trickstar 13:16, 1. Aug 2005 (CEST)
- Dem ist nicht so, wenn ein Artikel zu mehreren Kategorien passt, dann gehören sie da auch rein. Ich finde es besser, beide zusammen darzustellen, denn sie agieren zwingend miteinander und zu lang ist der Artikel auch nicht. Daher gehöt es sowohl zu ZNS als auch PNS und nur in Hinblick auf störungen auch zur Neurologie. mfg --Uwe G. ¿Θ? 10:54, 5. Aug 2005 (CEST)
Hmm, das wäre ja wie wenn den Artikel Mensch in die Kategorie Anatomie packt, weil der Mensch auch eine Anatomie hat. Ich finde ein Artikel muss nicht "zu" einer Kategorie passen, sondern "in" eine. Wenn man eine Erdbeere als Sammelnussfrucht, als Obst und als Pflanze kategorisiert, ok, aber niemand käme auf die Idee sie als Samen zu kategorisieren, nur weil sie Samen hat. Wenn die vorherrschende Meinung in Wikipedia das anders sieht, muss ich mich dem beugen, aber sinnvoll finde ich das nicht. --Trickstar 13:48, 8. Aug 2005 (CEST)
Soziale Kompetenz
Hallo Trickstar habe soeben auch versucht den link rauszumachen, bin aber leider an die Grenze meiner schon nicht grossen Kompetenz gestossen. Weisst du eigentlich, wie man an den zuständigen Admin kommt, oder weisst du vielleicht eine bessere Lösung:-)?--Keigauna 23:10, 4. Aug 2005 (CEST) Sorry war ein Fehlalarm ;-)))--Keigauna 23:15, 4. Aug 2005 (CEST)
War mir nich ganz sicher was du meinst :) Links entfernen geht im Bearbeitungsfenster. Zuständige Admins gibts hier nicht. --Trickstar 16:25, 10. Aug 2005 (CEST)
Korporation
Hallo Trickstar, mit Korporationen sind wahrscheinlich Burschenschaften/Studentenverbindungen gemeint. Warum sie unter Gebäude stehen, frag ich mich allerdings auch. -- Mimigernaford 09:50, 11. Aug 2005 (CEST)
Naja, hat dann wohl doch nix mit der Uni selbst zu tun. Studentengemeinden werden ja auch nicht gelistet. ;) --Trickstar 12:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Hiho
Trickstar, bist Dus? ;-) --DaTroll 19:25, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, dann bist du es tatsächlich :) Ich dachte schon, soviele DaTrolls kanns doch nich geben, und dann noch einer der sich mit Mathe auskennt :) Hiho. --Trickstar 19:40, 11. Aug 2005 (CEST)
- Genau, ich bins :-) Hier muss ich zwar ständig erklären, dass ich ein Troll und kein Troll bin, aber sonst läufts ganz gut. Und bei Dir? --DaTroll 20:03, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hehe, solang sie dich nich sperren :) Naja, geht ganz gut, hab semesterferien und keinen job, also häng ich bei wikipedia rum. meine post-eressea-sucht namens Inselkampf hab ich mittlerweile auch erfolgreich abgesetzt. --Trickstar 20:07, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ne, ich bin Admin, da wird das mit dem Sperren schwierig :-) Eressea spiele ich noch, aber nur noch nebenbei mit wachsender Lustlosigkeit. --DaTroll 20:36, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hehe, solang sie dich nich sperren :) Naja, geht ganz gut, hab semesterferien und keinen job, also häng ich bei wikipedia rum. meine post-eressea-sucht namens Inselkampf hab ich mittlerweile auch erfolgreich abgesetzt. --Trickstar 20:07, 11. Aug 2005 (CEST)
- Genau, ich bins :-) Hier muss ich zwar ständig erklären, dass ich ein Troll und kein Troll bin, aber sonst läufts ganz gut. Und bei Dir? --DaTroll 20:03, 11. Aug 2005 (CEST)
Und so schnell wird aus einem zusammenhangslosen Satzfragment eine Airline. Gute Arbeit! --Jacob000 19:15:11, 12. Aug 2005 (CEST)
Naja, ich denk wenn die Leute gerade bei Anfängern mehr Zuarbeiten würden als Löschanträge zu diskutieren, wäre das ganze sehr viel produktiver. :) Es gibt wenig motivierenderes bei Wikipedia mitzuarbeiten, als wenn eine schlechte eigene Stellung in kurzer Zeit aufgenommen und erweitert und verbessert wird. Unregistrierte Neulinge dafür zu gewinnen sich anzumelden und mitzumachen ist eine der besten Möglichkeiten Wikipedia zu helfen. --Trickstar 01:01, 13. Aug 2005 (CEST)
Johannes Tiepelmann
Hallo Trickstar! Ich wollte mich nur für die Tips bedanken die du mir gegeben hast. Ich habe versucht sie umzusetzen. --Pide 21:24, 12. Aug 2005 (CEST)
URV
Hallo Trickstar, wenn du eine URV entdeckst wie in Rhodopsin, bitte den betreffenden Text aus dem Artikel löschen. Ich hab das jetzt im Artikel nachgeholt. Wenn der Text im Artikel bleibt, muss man womöglich mehr Versionen als notwendig löschen. Wenn es nur einzelne Versionen betrifft, musst du übrigens nicht den Baustein URV in den Artikel setzen. Wenn noch Fragen sind, bin ich morgen wieder da. Jetzt schon mal Danke für deine Aufmerksamkeit. Gruß --Lyzzy 17:33, 13. Aug 2005 (CEST)
Ja, das ist auf URV ein bisschen unübersichtlich erklärt. Hab erst später entdeckt, dass man auch einzelne Versions-URVs stellen kann. Danke jedenfalls, ich glaub ich habs jetzt ein bisschen besser verstanden. --Trickstar 17:35, 13. Aug 2005 (CEST)
AAAAAAAAARGH, nachdem ich grad ca. 45 min an diesem neuen Artikel gebastelt habe, habe ich beim Wechsel der Fenster aus versehen das Fenster mit dem Bearbeitungsformular geschlossen - alles weg :-( Leute, es hilft nix, das Arbeiten on the fly 'muss' mit der ständigen Zwischenspeicherung neuer Versionen einhergehen, soviel Zusatz-Traffic das auch verursachen mag. --Trickstar 01:37, 14. Aug 2005 (CEST)
- Schade :-( Kleiner Tipp: Sobald du vier gut formulierte Sätze in Wikisyntax geschrieben hast, einfach mal abspeichern, da knallt auch niemand ernsthaft einen Löschantrag rein (und wenn einfach ignorieren). Und gegen alle 10 Minuten speichern sollte auch sonst niemand was haben. Ansonsten gibt es http://djini.de/software/mwjed für Leute, die lieber im Texteditor arbeiten. viele Grüße, --Elian Φ 01:30, 20. Aug 2005 (CEST)
Danke
Hi!
Danke für deine Bearbeitung von Verschwendungssucht. :)
Grüße --DanielErnst 18:51, 17. Aug 2005 (CEST)
Rüttgers
Du empfiehlst in der Diskussion um Rüttgers eine Version von Uwe. W. Welche genau? --MA5 21:41, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich bezog mich auf den "Kompromiss"-Vorschlag: "Ein Interview von Jürgen Rüttgers, u.a. zur Religion bei Friedman in N24, löste kurzzeitig hefige Diskussionen aus. Interview siehe ...". Eine Debatte zu dem Thema kann man gerne in einem Politik-Forum machen, aber nicht hier. Die Berechtigung der Erwähnung liegt ohnehin nur in der relativ aktuellen Debatte die entstanden ist, aber wenn man langfristig schaut, wird sich in 10 Jahren niemand mehr daran erinnern. Von daher würds auch nich schaden diesen Abschnitt ganz wegzulassen. --Trickstar 23:04, 21. Aug 2005 (CEST)
- Danke. --MA5 23:06, 21. Aug 2005 (CEST)
O.C., California
Hallo. Der Artikel eben wurde unter dem falschen Lemma eingestellt. Natürlich hat O.C., California Relevanz, darum gibt es ihn auch schon. ;) MfG --sd5 22:32, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann wunder ich mich nur warum du das nich als Begründung angegeben hast ;) --Trickstar 22:33, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hätt ich getan. Aber ein anderer war mit dem SLA schneller und bevor ich zu deinem Einspruch dort etwas schreiben konnte, war der Artikel bereits gelöscht worden. ;) --sd5 22:37, 24. Aug 2005 (CEST)
- is echt erstaunlich, manche leute haben nix anderes zu tun als die neuen Artikel nach SLA-Kandidaten zu durchforsten :) Ich such mir immer lieber die 300-1000kb artikel raus, und schau ob ich die ohne Fachwissen verbessern kann, damit ist der wikipedia mehr geholfen. --Trickstar 22:46, 24. Aug 2005 (CEST)
- Tja, beim ganzen Müll und Spam, der hier jeden Tag reingestellt wird, brauchts halt einige Leute, die die neuen Artikel überprüfen. Jeder hilft halt dort, wo er es kann. ^^ --sd5 23:11, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo Trickstar, wie wäre es wenn wir unsere Diskussion, also alles ab einschließlich 18:36, 24. Aug 2005 (CEST) von der Seite des Meinungsbildes entfernten und mit einem entsprechenden Verweis auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes einfügten. Schließlich sind wir irgendwie vom Thema des Meinungsbildes abgekommen, woran ich nicht ganz unschuldig war. Was meinst Du? Viele Grüße --Marbot 22:07, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das macht wohl sinn. :) --Trickstar 22:11, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ist erledigt. Die anderen Benutzer werden es uns sicher danken. Bis zum nächsten Mal! :-) --Marbot 22:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Vorlage-Verschiebung
Hallo, Du kannst jede Seite als "Vorlage" verwenden, indem Du einfach {{Seitenname}}
schreibst. Deshalb kannst Du auch kleine Benutzerseiten als Vorlage benutzen, obwohl sie nicht im Vorlage-Namensraum stehen. Schau mal auf meine Benutzerseite, das stehen ein paar Privatvorlagen, die auch schon Freunde gefunden haben (z.B. Benutzer:Magadan/Vorlage:Edmund und Benutzer:Magadan/Vorlage:Warnhinweis ...). Grüße, Magadan ?! 12:53, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, so hab ich mir das mit den Benutzer-Vorlagen vorgestellt. Warum kann man dann nicht die Debatte im Meinungsbild Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen beenden, und alle Benutzer-Vorlagen in den Benutzer-Raum verweisen. Weil dieser cyper geht mir schon ziemlich auf die nerven :P --Trickstar 12:56, 29. Aug 2005 (CEST)
- Tja, ich hatte da auch schon Diskussionen. Die Benutzer-aus-Vorlagen wurden plötzlich von verschiedenen Leuten jeweils für ihren Ort erstellt, und Cyper fühlte sich berufen, sie alle nach seinen Gutdünken zu vereinheitlichen. Wenn ich ihn gefragt habe warum, hieß es, "alle Vorlagen würden nun so und so geändert". Warum? Wer hat das beschlossen? Vermutlich er selbst und sonst niemand, leider haben sich viele diesen Eingriff in die "kommunale Selbstverwaltung" gefallen lassen. Ich habe bei den Vorlagen, die mich betrafen, immer wieder revertiert, das half irgendwann. Da hat einfach jemand das Motto "sei mutig" zu wörtlich genommen... :-) Grüße Magadan ?! 02:07, 30. Aug 2005 (CEST)
Mach II
Halole. Guck auf meine Site.Löschfix:Disk
Ich führe auf meiner Disk Selbstgespräche. Aber vielleicth schaust Du ja mal dort rein. Übrigens ich finde es nicht wirklich spannend, wenn jemand seine "Leistungen" auflistet. Das ist auch irgdenwie Selbstdarstellung.;-) Allerdings fange ich auch an, meine Benutzerseite als Merkzettel zu verwenden, denn wozu ist sie sonst gut.--Löschfix 12:47:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- Naja, ich will schon ne übersicht haben was ich gemacht hab - für mich selbst halt, damit ich die mit einem Klick erreiche. Für mich ist meine Benutzerseite die Erste Wikipedia-Seite nach Start. --Trickstar 12:50, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallo Trickstar! Hast Du eventuell Lust bei Benutzer Diskussion:Markus Mueller/projekt mitzuhelfen? --Markus Mueller 16:49, 30. Aug 2005 (CEST)
Linguistik vs. Sprachwissenschaft
Hi Trickstar, nur aus Interesse: Du hast bei den Löschkandidaten erwähnt, dass für Dich Sprachwissenschaft und Linguistik nicht synonym sind. Worin unterscheiden sich denn die Begriffe? Ich hatte immer den Eindruck, dass innerhalb des Fachbereichs eher von Linguistik gesprochen wird, wohingegen Fachfremde eher von Sprachwissenschaft reden. --Zinnmann d 13:05, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das ist ein Problem mit dem wir permanent zu kämpfen haben. Bei uns in Bonn z.B. ist der Lehrstuhl für Linguistik am Sprachwissenschaftlichen Institut, aber nur als einer von mehreren. Sprachwissenschaft hat grob zwei Teile, die historisch vergleichende Linguistik und die synchrone vergleichende Linguistik. Ersteres wird auch als Historische Sprachwissenschaft, Historische Linguistik, Historiolinguistik bezeichnet, Zweiteres als Allgemeine Sprachwissenschaft, Linguistik, Allgemeine Linguistik, etc.. Erstere beschäftigt sich mit der Geschichte von den gegebenen Sprachen unserer Welt, z.B. in der Indogermanistik, Zweitere beschäftigt sich systematisch mit menschlicher Sprache, unabhängig von den aktuellen und geschichtlichen Gegebenheiten. Verwirrend kommt hinzu, dass die Philologien der Einzelsprachen und Sprachfamilien als Sprachwissenschaften bezeichnet werden. Dadurch werden sie oft der Sprachwissenschaft, oder gar der Linguistik zugeordnet, was nicht korrekt ist. Philologien sind eine Mischung aus Literaturwissenschaft, Historischer Sprachwissenschaft und Allgemeiner Linguistik, aber ihre Beschäftigung liegt in einer gegebenen Einzelsprache, wohingegen die drei erwähnten Gebiete lediglich als Methoden herangezogen werden um diese Einzelsprachen zu benutzen. Ich hoffe damit alle Klarheiten beseitigt zu haben. ;) --Trickstar 13:44, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ja hast Du, denn mit der Unterscheidung der zwei Teile "Historisch vergleichende Linguistik" oder "Hist. Sprachwissenschaft" und der zweiten "synchrone vergleichende Linguistik" oder "Allgemeine Sprachwissenschaft" hast Du selbst eindeutig geklärt, daß die Begriffe Linguistik (in zwei Varianten) und Sprachwissenschaft (in den zwei Varianten) absolut synonym sind.
- Eben nicht "absolut", denn der Begriff Linguistik ohne Zusätze ist in der heutigen Wissenschaft synonym mit Allgemeine Sprachwissenschaft, nicht aber mit Historische Sprachwissenschaft. Ich weiss es mag wie Haarspalterei aussehen, aber wenn ich mir vorstelle jemand überlegt sich Linguistik zu studieren, guckt in Wikipedia nach, und liest irgendwas über Indogermanistik als Linguistische Teildisziplin, wird es eine herbe Enttäuschung geben, wenn er sieht, dass das falsch ist.
- Ich halte Deine Sorge für unbegründet. ein solches Mißverständnis passiert nur durch engstirnige Auslegung. Die Philologien sind eben auch eine Teildisziplin der Linguistik. Ich nehme ja mal an, daß Ihr in jeder Disziplin auch sowas wie ein Grundstudium habt und die Spezialisierung erst in den höheren Semestern stadtfindet. Außerdem wird das alles ja an einer Universität geehrt und hier herrscht doch hoffentlich noch der universelle Geist, oder?--Löschfix 01:12:14, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da solltest du mal in unser Institut kommen. Im 1. Stock sind die Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, und im Erdgeschoss sitzen die Historischen Sprachwissenschaftler. Die oben bezeichnen sich als Linguisten, lernen Theorien und Forschungsmethoden, die unten lernen indo-europäische Sprachen und spekulieren darüber wie die Ursprache ausgesehen haben könnte. Die oben lachen über die Druiden die unten rumrennen und keine Ahnung von Empirie, Wissenschaftstheorie und Formalisierungen haben, während die unten beleidigt sind und alles tun damit die oben rausgeschmissen werden - leider erfolgreich. Glaub mir, vom ersten bis zum letzten Semester gibt es keine gemeinsamen Kurse - weil Historische Sprachwissenschaft einfach was ganz anderes ist als Theoretische. Und die Philologien sitzen eh alle woanders, mit denen machen wir wenigstens ab und zu mal einen Kurs zusammen aber nicht mit dem Erdgeschoss. --Trickstar 01:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Die vielen unterschiedlichen aber synonymen Begriffe für die einzelnen Disziplinen sind nicht nur ausgesprochen fachtechnisch oder fachimanent und damit schwierig für eine Enzyklopädie und das allgemeine Verständnis, wie soll Oma da mitkommen? Sondern sind auch typischer Ausdruck wie katastrophal die Landschaft der Deutschen Lehre beschaffen ist. Wenn man sich, so wie ich, intermidiär oder übergreifend, also im eigentlichen Sinne enzyklopädisch mit den Wissenschaften auseinandersetzt, so fällt einem das eklatant auf. Man hält an alten Traditionen fest, noch dazu einzelner Universitäten und Lehrstätten. Das überlege man sich mal im Zeitalter der Globalisierung und besonders schlimm wird es, wenn man dann noch mit den jeweiligen Fächern im angelsächsischen Raum oder gar Frankreichs (oder romanischer Raum) vergleicht. Ein wirklich katastrophales Durcheinander von Bennenungen und teilweise auch Begriffsunterschieden, die eigentlich nur aus Spitzfindigkeiten bestehen und einem übergreifenden und verbindenden Denken im Wege stehen. Das ist auch das, was ich damit meine, man muß sich hier vor einem allzu fachspezifischen Wissen und Denken hüten.
- Ja, für die Oma-Regel hab ich dann auch meinen Vorschlag dahingehend modifiziert, die Kategorie Allgemeine Linguistik statt Linguistik zu verwenden, wie es im englischen auch üblich ist, dann muss man aber hoffen dass die deutsche Wissenschaft dies aus Wikipedia übernimmt. Ich behaupte dass ist eher unwahrscheinlich, aber was solls :P
- Na immerhin gehst Du doch mit gutem Beispiel und guten Vorsätzen in Dein Berufsleben hinaus. Vielleicth bewirkt es ja doch etwas, wenn Du in dienen Arbeiten hinter Linguistik in Klammern (Allgemeine Linguistik) setzt.;-)--Löschfix 01:31:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ja, wenn ich hier in wikipedia mit der Linguistik fertig bin, werd ich die Begriffe in Zukunft sicher anders gebrauchen als bisher. --Trickstar 01:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Da man also die Begriffe synonym verwenden kann, sehe ich jetzt kein größeres Problem. Allerdings müßen natürlcih die verschiedenen Aspekte und Disziplinen irgendwo und irgendwie auch repräsentiert werden und beschrieben in WP. Das ist unbenommen. Was die Philologien betrifft, hast Du sicher Recht, aber außer, daß diese auch die Literatur umfaßt (die Sprachwissenachft umfaßt im Grunde genommen die internationale Literatur als Ganzes auch, zumindest im Theoretischen Bereich) und daß die Philologien sich einer Einzelsprache widmen, sehe ich auch keinen prinzipiellen Unterschied zu Sprachwissenschaft oder Linguistik. Ich denke also, daß man bei einem einigermaßen Weiten Blick, alles unter einen Hut bringen kann. Sicher wäre es sympathischer ein Redirect von Sprachwissenschaft auf Linguistik vorzunehmen. Aber im Sinne der Oma-regel hat es auch was für sich das umgekehrt zu machen. Ich halte es deswegen eben für sehr wichtig, die Synonymität vor Augen zu haben, wenn man die einzelnen Artikel und ihre Einordnung in WP vornimmt. Dabei kann man sicher geschickt nach und nach auch die Zweiteilung vornehmen, ohne jetzt die Sache zu sehr zu komplizieren.--Löschfix 21:29:32, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke mit meiner neuen Einteilung im Wikiprojekt eine Lösung für die Einteilung gefunden zu haben. jetzt muss ich nur warten bis jemand fachlich versiertes kommt der dort mit mir drüber diskutieren will. Ansonsten muss ich diese neue Systematik schleichend Einführen, und sobald irgendwo Widerspruch entsteht, die Debatte im Wikiprojekt entfachen.
- Gibt es denn in Deiner Studiengruppe in Bonn niemand oder unter den Dozenten denen Du Deine Auffassung nahebringen kannst. Vielleicht ist das ja auch ein systematisches Thema für eine Arbeit und Du findest verbündete unter den Mentoren.--Löschfix 01:31:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hmm, wie heisst es so schön frag 3 Leute, erhalte 7 Meinungen. :) Ma im ernst, es sind grad semesterferien, aber ich entwickel das ganze mal anhand von literatur und en-wiki und den einzelnen artikelinhalten, die auch was zur kategorisierung beitragen. --Trickstar 01:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich beschäftige mich noch näher mit Deinen Argumenten. Entschuldige, daß ich jetzt die zeit nicht aufbringe. Ich finde das neue Projekt sehr imponierend und richtig. Ich sehe aber nciht, auf den ersten Blick, wo man nicht diese gesamten Klassifizierungen auch unter die Sprachwissenschaft einordnen kann. Klar ist im wissenschaftl. Sinne der Begriff Linguistik geschickter gewählt. ich würde ihn ja auch vorziehen, gleichzeitig aber Sprachwissenschaft als Synonym für Linguistik (und damit REDIRECT) zulassen. Ganz theoretisch ginge es vielleicht auch umgekehrt. Wobei man dann bei den Klassifizierungen spontan zum Synonym Linguistik wechseln müßte. Ich sehe noch nciht, daß Sprachwissenschaft ein verwandter Begriff ist. Eher schon Komparatistik oder Germanistik, aber auch Informatik, da die Informatik sehr oft mit linguitischen Modellen wie Semantik-Syntaktik arbeitet. Was ja naheliegend ist, denn es handelt sich im weitesten Sinne um Kommunikation.--Löschfix 17:31:35, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das problem mit der oma-regel ist, dass deutsche wissenschaft sich im gegensatz zur angloamerikanischen nicht viel drum schert verständlich und einheitlich zu sein. In diesen Staaten kann dir jeder Psychologe, Neurologe und Philosoph sagen, was Allgemeine Linguistik ist. Da gibt es noch viel zu arbeiten, deswegen lehne ich meine Einteilung auch weitgehend der internationalen Wissenschaft an, als dem deutschen Chaos. Ist halt eine Frage wo man sich zwischen der Abbildung der Gegebenheiten und dem Aufbau eines Idealen Systems bewegt, in diesem Fall zwingt die Oma-Regel zu letzterem, aber der Weisheit letzter Schluss wird das nicht sein können. --Trickstar 21:41, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde das schon unter Sprachphilosophie aeinordenen. denn Sprache ist ja auch imemr Ausdruck eines gesellschaftlichen Gefüges oder nationalen geistes. Die Britten denken eben seit Jahrhunderten viel praktischer, praxisbezogener, wärend die Dichter un Denke das mehr abstrakt lieben. "To put things in" würde doch jeder gebildete Deutsche als primitiv empfinden, ein Engländer keinesfalls. Ich glaueb da liegt auch ein großer Untershcied in en:Wiki udn de:Wiki. Aber man soll ja auch nicht zu schnell verallgemeinern und Vorurteile nähren. Und vielleicht sind die Unterschiede auch garnicht so signifikannt, wie man sich das einbildet.--Löschfix 01:31:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich würde es gern sehen wenn man die Wälle einreissen könnte. --Trickstar 01:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Wie gesagt. Kompromisse nötig. Letzter Schluß ist immer schwierig. Im grunde ist es aber heute Konsenz, sich international zu orientieren. Es gibt aber auf dem Katheder immer noch diejenigen, die nicht über den Tellerrand schauen können und wollen, und auch bewiesene Erkenntnisse und Ergebnisse anderer Disziplin einfach nicht wahrnehmen, vielleicht auch weil ihnen das Verständnis dafür fehlt. Das ist gerade in der heutigen Sprachwissenschaft der Fall, die allzugerne an ihren überkommen Ergebnissen der Lautverschiebungsforschung klammern und einfache naturwissenschafltiche Tatsachen, wie Gesetz der großen Zahl, stattistische Methoden, Erkennisse der Genetik usw, nicht anerkennen wollen. Nur ein Beispiel. Ich bezeichne das als betriebsblind. Das gleiche gilt für Archäologie und Frühegeschichte, allzu oft. usw. Aber im grunde sind wir uns ja einig. Zu der Zielsetzung sage ich ja und nein, sowohl als auch. Klar kann man die Begriffe auch abgrenzen, aber es bleibt das Verbindende. Spezialisierung ist auch so weit fortgeschritten, daß sie oft schon behindert. Jedoch ist auch methodische Abgrenzung notwendig. Alles klar. Aber WP gibt ja die herrliche Möglichkeit alle Querverbindungen mit einem schlag zu ziehen.;-)--Löschfix 22:03:30, 31. Aug 2005 (CEST)
- Es ist halt immer ein bisschen absurd, wenn man als Linguist gefragt wird: "Und, wieviele Sprachen kannst du?". Das ist so wie wenn man einen Biologen fragt: "Du bist doch Biologe, wie heisst denn die Pflanze da?" Das Biologie nicht Zoologie ist, kriegt man in der Schule leider nicht beigebracht, im Gegenteil. Und von Linguistik und Sprachwissenschaft ist da eh nie die rede, ausser ma in der 13. Deutsch-GK. Aber wenn jetzt jeder Schüler hergeht und in die Wikipedia schreibt "In Biologie lernt man wie die Tiere und Pflanzen heissen", mag das für das Schulfach Biologie stimmen, wäre aber dennoch falsch.
- Naja, aber ich glaube das ist ein allgemeines Problem, mit dem Ei Biologe eben so fertig werden muß, wie ein tüchtiger Linguist. Du hast doch Musik studiert, wei heißt denn die Oper zu der Mimi. Könnte ich genauso sagen. Oder man verlangt, daß ein Mikrobiologe, ein Knie operiert. Aber dennoch haben doch auch die Virologen einst Pathologie gehabt und die Linguiosten müßen auch Gramatik lernen. Un dder Musikwissenschaftler sich irgendwann mit der Oper auseinander setzen und die Biologen irgendwann mal was über Morphologie gehört haben. Also da sehe ich jetz ncoh keine prinzipielle Schwierigkeit. Ode rder Mathematiker um die Ecke sagt, ich mache Analysis, von Matrizenrechnung habe ich keine Ahnung.--Löschfix 01:31:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Dass die vielen Querverbindungen gleich sind ist wirklich schön, gerade bei Interdisziplinären Wissenschaften wie es die Linguistik ohne Frage auch ist. Aber umso genauer muss man aufpassen dass man auch wirklich ein einheitliches und kohärentes System hat. --Trickstar 22:10, 31. Aug 2005 (CEST)
Das stimmt allerdings, für logische und saubere Systeme bin ich immer zu haben, genau wie für die Maxime "Denken ist die erste Bürgerpflicht". Deswegen kann ich ja auch manchmal so eklig werden, wenn einer mit einem Flachargument kommt und glaubt damit sei er schon aus dem Schneider.;-) Es ist sogar so, daß die Systeme besser werden, wenn man interdisziplinär denkt und Vergleiche mit anderen Disziplinen, die oft ähnliche aber abweichende Systeme haben, zieht. Und warum soll man nicht allterwürdige Systeme, die einem auf der Uni beigebracht werden, auch ständig neu hinterfragen. Das verbietet doch niemand.
Ich sehe ein Gefahr in allzugroßem Spezialistentum auch hier in der Wikipedia. Manche glauben, die Experten können alles lösen. Das stimmt aber so nicht. Deswegen halte ich auch nichts von Autoritäten hier. "Der hat das studiert, der muß das wissen" usw. "Experten vor. Oder da bin ich kein Experte, das darfst Du mich nicht fragen, schau dort nach und frage dort" und dergleichen mehr. Ich denke wer hier schon ein paar Erfahrungen hat, gesunden Menschenverstand und weiß wie man sich Informationen beschaffen kann, kann einem Neuling auch dann zur Seite stehen, wenn es sich nicht um sein Spezialgebiet handelt.--Löschfix 01:31:38, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe die Chance von Wikipedia gerade darin, komplizierte Fachtermini verständlich und dennoch treffend darzustellen. Aber dazu muss erst einmal aufgeräumt werden, dann eine einheitliche Begrifflichkeit verwendet werden, und dann kann man sich langsam auch als Laie zurechtfinden. Ich will nicht wissen wie die Kategorisierungs-Struktur im Moment aussieht - da wird rekursiv Kategorisiert, Kreuz und Quer, jeder wie er mag :) --Trickstar 01:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Wortbildung
Hallo, Trickstar,
kannst Du bitte mal "Wortbildung" prüfen? Es ist die Frage, ob Lehnübersetzung, Bedeutungswandel einschließlich Analogie zur Wortbildung gehören. Unklar ist die genaue Definition, was man unter "Wort" bei der Wortbildung versteht. Ich habe die Begriffe aus der Liste erst mal entfernt, weil sie weiter oben in dem Artikel mit angegeben sind. --Hutschi 10:08, 1. Sep 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht.
Die drei Artikel Wortbildung, Lehnübersetzung und Bedeutungswandel haben alle ihre Berechtigung. Die Wortbildung als Überbegriff für Komposition, Derivation, Kürzung, Kontamination, Onomatopoese wird von der Morphologischen Linguistik beschrieben, die Lehnübersetzung als Überbegriff für Lehnwort und Lehnprägung untersucht wie Sprachkontakt sich semantisch auswirken kann, und Bedeutungswandel wird im Schnittbereich von Semantik und Etymologie untersucht. Alle drei werden in der Etymologie und Historischen Linguistik zur Anwendung gebracht. Wo da jetzt die Analogie ins Spiel kommen soll ist mir ziemlich schleierhaft. Ist die Frage damit geklärt? --Trickstar 12:57, 1. Sep 2005 (CEST)
- Danke, Trickstar. Zur Erläuterung: Analogie, damit meine ich, dass ein neues Wort gebildet wird, indem ein altes, schon vorhandenes Wort aus einem anderen Gebiet verwendet wird und als Bezeichnis für den neuen Sachverhalt verwendet wird. Es ist nicht einfach ein Bedeutungswandel, denn dann würde das alte ja verschwinden. Ein Beispiel wäre: Strom (Fluss) -> (elektrischer) Strom, elektrischer Stromfluss. Die Analogie ist hier auf einer sehr abstrakten Ebene. Das neue Wort Strom hat mit dem alten inhaltlich nichts mehr zu tun. Meine Frage ist: ist das eine Wortbildung? Eventuell könnte man es unter Derivation einordnen, aber im Prinzip ist das Wort eine Neuerfindung. --Hutschi 13:18, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hmm, ich glaube du verwechselst Analogie mit Metapher, welche in den Bereich des Bedeutungswandels fällt. Den Begriff der Analogie halte ich nicht für ein Stilmittel, sondern bei der Verwendung einer Metapher wird eine Analogie sprachlich instrumentalisiert. Dass Metaphern dann zu einem Bedeutungswandel führen können, ist eine andere Geschichte, und keine Eigenschaft der Metapher selbst. --Trickstar 13:50, 2. Sep 2005 (CEST)
- Bei Metapher steht: "Die Metapher (griechisch μεταφορά - eigentlich die Beförderung, der Übertrag, der Transfer, von meta pherein - anderswo hintragen) ist eine rhetorische Figur, eine Verdichtung, die der Verdeutlichung und Veranschaulichung dient. In dieser Art des Tropus erfolgt der Ersatz der Bedeutung eines Ausdrucks durch einen versinnbildlichten Ersatzausdruck." Da aber für (elektrischen) Strom noch gar kein Ausdruck bestand, kann hier kein Ersatz eines Ausdruckes erfolgen. Wenn das für die Metapher nicht zutrifft, dann stimme ich zu. Eine Metapher zeigt den Ersatz aber immer wegen einer Analogie. Nicht jede Analogie ist aber eine Metapher. Wenn es für die Metapher ausreicht, dass der Sachverhalt da ist, der aber noch keinen Ausdruck hat (der soll ja erst gefunden werden - ich benötige ein Wort dafür - dann stimme ich zu. Ich ändere aber am Artikel nichts in dieser Hinsicht mehr. Danke für die Hilfe. --Hutschi 14:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Hmm, ich glaube du verwechselst Analogie mit Metapher, welche in den Bereich des Bedeutungswandels fällt. Den Begriff der Analogie halte ich nicht für ein Stilmittel, sondern bei der Verwendung einer Metapher wird eine Analogie sprachlich instrumentalisiert. Dass Metaphern dann zu einem Bedeutungswandel führen können, ist eine andere Geschichte, und keine Eigenschaft der Metapher selbst. --Trickstar 13:50, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mich nochmal kundig gemacht. Es gibt in der Wortbildung tatsächlich einen zusätzlichen Analogie-Begriff, jedoch ein wenig anders als du es beschreibst. Diese Analogien sind:
- Analogischer Ausgleich
- morphologische Angleichung (z.B. altengl. ceosan - ceas - curon - (ge)coren vs. engl. choose - chose - chose - chosen)
- Proportionale Analogie
- Ausdehnung einer produktiven Regel (z.B. engl. cow (sg.) - kine (pl) vs. engl. cow (sg.) - cows (pl.))
- Analogie in der Wortbildung
- Erzeugen von Neologismen (z.B. dt. Berlin - berlinern vs. dt. Genscher - genschern)
- Weiterhin spielt die Analogie eine Rolle beim Lautwandel und Lehnworten, aber hier geht es um phonologische Effekte. Dieser erweiterte linguistische Analogie-Begriff hat sicher einen Artikel verdient, aber hier is grad zu schönes wetter deswegen schreib ich ihn nicht :P --Trickstar 15:25, 2. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Die Behauptung es hätte für Strom vorher keine andere Bezeichnung gegeben, halte ich für sehr gewagt und höchst unwahrscheinlich. Aber selbst wenn etwas komplett neues entwickelt wird, z.B. die Computermaus, und es für sie keinen Begriff gegeben hat, so hat es doch irgendeine Art von Beschreibung gegeben die durch die Metapher (Maus) ersetzt wurde, und wenn es nur sowas wie Rollbares Eingabegerät für den Computer gewesen ist. Dass jedes Ding einen Begriff hat, ist eher ein deutschsprachiges Phänomen, in anderen Sprachen heisst es nicht Waschmaschine, sondern Maschine zum waschen. --Trickstar 15:48, 2. Sep 2005 (CEST)
my (Vorsilbe)
Hi Trickstar,
tut mit wahnsinnige leid wegen dem Fehler meinerseist; aber ich hab gesehen du warst schon mutig. merci greetz vanGore 23:19, 1. Sep 2005 (CEST)
Vorlage Löschung
hallo trickstar, manche leute haben anscheinend echt nichts besseres zu tun (ich glaube das sind die gleichen die früher aufgeschrieben haben wer geschwätzt hat während der lehrer das klassenzimmer verlassen hat...). naja jedenfalls danke für den tipp! -- Tomgensler 22:03, 3. Sep 2005 (CEST)