Zum Inhalt springen

Uferschnepfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 21:07 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uferschnepfe
Uferschnepfe
Uferschnepfe
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Vorlage:Familia: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Vorlage:Genus: Limosa
Vorlage:Species: Uferschnepfe
Wissenschaftlicher Name
Limosa limosa
Linnaeus, 1758

Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Sie ist keineswegs so scheu wie andere Schnepfenvögel.

Beschreibung

Eine ausgewachsene Uferschnepfe wird 35 bis 45 cm groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 75 cm. Sie wiegt 280 bis 500 g und kann bis 15 Jahre alt werden. Ihre langen Beine sind dunkel und die Augen schwarz gefärbt. Der lange, gerade Schnabel ist vorne schwarz und hinten gelblich oder orange gefärbt. Im Prachtkleid (zur Sommerzeit) sind Hals, Brust und Kopf rostbraun gefärbt. Die Oberseite ist braungrau und die Unterseite weiß und dunkel gefärbt. Ihre weiße Flügelbinde ist erst deutlich im Flug zu sehen. Der Schwanz der Uferschnepfe hat eine schwarz-weiße Färbung. Männchen und Weibchen sind im Winter gleich gefärbt. Ihr Ruf klingt in etwa wie "wed", "geg" oder "grutto". Daher haben sie auch ihren niederländischen Namen "Grutto".

Lebensraum

Der Zugvogel lebt von März bis Oktober in fast ganz Europa. Die Winterzeit verbringen sie im Mittelmeerraum, an der Küste von Westeuropa oder in Westafrika. Die Uferschnepfe fühlt sich besonders auf Feuchtwiesen an Mooren und feuchten Weiden, die sehr gut bewachsen sind, sehr wohl.

Ernährung

Die Uferschnepfe ernährt sich von Insekten, Würmern, Schnecken, Larven, Krebstieren und Spinnen, die sie mit ihrem langen Schnabel aufstochert.

Fortpflanzung

typischer Lebensraum der Uferschnepfe

Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli. Viele Paare, die ihr ganzes Leben lang zusammenbleiben, fliegen jedes Jahr zum selben Nistplatz zurück. Das Nest, gut in der dichten Vegetation versteckt, ist eine Mulde am Boden und wird mit Halmen und anderen Pflanzenteilen gepolstert. Das Weibchen legt meistens vier grüne, schwarz gefleckte Eier. Beide Eltern wärmen die Eier dann drei Wochen lang bis die Küken schlüpfen. Vier Wochen lang werden die Jungvögel noch von den Eltern versorgt bis sie dann flügge werde. Viele Eier werden von anderen Tieren gefressen, zertreten oder von Maschinen zerfahren. In Deutschland wird der Bestand auf 7000 Brutpaare geschätzt. Rund 100.000 Brutpaare, etwa 90% aller nordwesteuropäischen Uferschnepfen kommen in den Niederlanden vor. Die Uferschnepfe ist ein stark gefährdeter Vogel.