Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2011 um 18:00 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Ich nehme das Meinungsbild formal an:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 18. Juni 2011 um 15:00 Uhr und endete am 2. Juli 2011 um 15:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Dieses Meinungsbild soll klären, ob die Abbildung der Unterschrift einer Person in einem Artikel wünschenswert ist oder nicht. Insbesondere geht es um die Ablichtung der Unterschriften von bekannten Köpfen der Geschichte, beispielsweise Präsidenten der USA.

Initiatoren und Unterstützer

Initiator: Jerchel

Unterstützer (10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich, Stimmberechtigung überprüfen)

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls das Meinungsbild Gefahr läuft, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.

  1. - Jerchel 16:54, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    --dealerofsalvation 06:35, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. - Pittigrilli 10:54, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. ---Maximilian 14:13, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Michileo 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. - H.Albatros 19:29, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. --Matthiasb (CallMyCenter) 02:36, 7. Jun. 2011 (CEST) (wg. Ablehnung der Unterstützerregel)[Beantworten]
  7. --Stepro 03:26, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:45, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. --Rita2008 17:45, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. --Toot 16:20, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund

Den Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Problem bot das Einfügen eines Bildes im Artikel Lyndon B. Johnson, das die Unterschrift des ehemaligen US-Präsidenten zeigt (Verlinkung der entsprechenden Artikelversion). Nachdem die Relevanz bestritten wurde und diese lange Diskussion zu keiner Einigung geführt hat, halten der Initiator und die Unterstützer ein Meinungsbild für angebracht. Damit soll die Frage der enzyklopädischen Relevanz von Unterschriften-Abbildungen generell geklärt werden, da zahlreiche Artikel betroffen sind. So soll weiteren zeitraubenden Auseinandersetzungen vorgebeugt werden, indem festgelegt wird, ob bzw. in welchen Fällen solche Abbildungen erwünscht sind.

Pro- und Contra- Argumente

  • Pro Unterschrift:

Die Unterschrift einer berühmten Person bereichert den biographischen Artikel über sie. Die Unterschriften von Künstlern wie J. S. Bach, Picasso oder Goethe standen unter ihren Werken, die von Politikern wie Abraham Lincoln unter Verträgen. Sie waren rechtsverbindlich und stellen einen relativ konstanten Ausdruck der Persönlichkeit dar. Unterschriften können auch ähnlich wie Portraits einen ästhetischen Mehrwert darstellen. Die Gegenargumentation (kein im Einzelfall konkret nachweisbarer Informationswert) betrifft auch viele andere Arten von Bildern, etwa Bilder von Grabsteinen, von Manuskriptseiten, Urkunden und Verträgen und sogar Portraits und Gruppenbilder wie z.B. das Bild im britischen Parlament im Artikel Bill Clinton. Unterschriften interessieren nicht nur Graphologen, ebenso wie Portraits nicht nur Physiognomiker interessieren. Ob ein Präsident groß oder klein ist, welche Haarfarbe er hat und welche Nasenform, trägt kaum zum Verständnis seiner politischen Bedeutung bei, dennoch bezweifelt niemand den Sinn von Portraits. Eine Unterschrift ist Ausdruck der Individualität und zugleich der Selbstdarstellung der Person und oft unter diesem Gesichtspunkt bewusst von ihr gestaltet. Die Abbildung von Unterschriften ist in vielen Nachschlagewerken und in biografischen Publikationen (darunter auch wissenschaftliche Literatur) üblich. Die Gestaltung von Unterschriften ist ähnlich wie Kleidung und Frisur ein Aspekt der Kulturgeschichte. Die englischsprachige Wikipedia (und auch weitere) kennt allgemein den Punkt Unterschrift in der Infobox "officeholder" und fährt gut damit.

  • Contra Unterschrift:

Die Abbildung einer Unterschrift transportiert in den meisten Fällen keine formulierbaren Informationen und trägt daher nichts zu Textverständnis bei. Handschriftenproben von Politikern oder anderen Persönlichkeiten, die sich nicht künstlerisch betätigt haben, stellen lediglich eine Verzierung des Artikels dar und haben keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Abbildung der Unterschrift eines amerikanischen Präsidenten ist irrelevant, da sie nicht sein Handeln oder seine Person beeinflusst. Die Relevanz eines Lincolns oder Kennedys ist nicht von der Unterschrift abhängig. Aus der Handschrift Persönlichkeitsmerkmale ablesen zu wollen, ist kein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren: Die Graphologie, die das versucht, gilt als Pseudowissenschaft. Da alle Illustrationen aber dem besseren Textverständnis dienen sollen, sind Bilder, die nur der Zierde dienen, zu entfernen.

Aktuelle Richtlinien

Unter Wikipedia:Artikel illustrieren findet sich nichts zu Abbildungen von Unterschriften. Es wird nur festgelegt, dass jedes Bild dem besseren Textverständnis dienen soll. Als Relevanzkriterium wird genannt: „Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?“ Dass jede Bebilderung inhaltlich sinnvoll und themabezogen sein muss, ist unstrittig. Es soll nur geklärt werden, wie die allgemeinen Grundsätze der Richtlinie auf den konkreten Fall Unterschriften anzuwenden sind.

Optionen

Option 1: Unterschriften abzubilden ist nicht wünschenswert

Unterschriften abzubilden ist in der Regel nicht wünschenswert, da es die Qualität des Artikels nicht verbessert und nicht den Richtlinien entspricht.

Option 2: Unterschriften abbilden ist wünschenswert oder kann es zumindest in manchen Fällen sein

Diese Option gliedert sich in drei Varianten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Abbilden von Unterschriften zulassen. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich der Frage, in welchen Fällen es zulässig sein soll. Man stimmt für Option 2, indem man für eine der drei Varianten stimmt.

Option 2a: Unterschrift abbilden ist immer wünschenswert

Das Abbilden der Unterschrift ist in einem biographischen Artikel immer wünschenswert. Das gilt nicht nur für Politiker und Schriftsteller, sondern beispielsweise auch für Sportler oder Sänger. Es wird nicht zwischen Berufen oder Berufsgruppen unterschieden.

Option 2b: Unterschrift nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern wünschenswert

Die Abbildung von Unterschriften historisch bedeutender Persönlichkeiten ist wünschenswert. Im Einzelfall ist dabei abzuwägen, ob die Person als so bedeutend eingeschätzt wird, dass ihrer Unterschrift enzyklopädische Relevanz zukommt.

Option 2c: Unterschriften sind zulässig, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen

Die Abbildung von Unterschriften ist grundsätzlich zulässig und kann insbesondere bei bedeutenden Schriftstellern und Künstlern (Malern, Bildhauern, Komponisten, etc., nicht bei zeitgenössischen Musik-Interpreten und Schauspielern) erwünscht sein. Bei Politikern ist aber die Relevanz streng zu prüfen und nur in Ausnahmefällen zu bejahen, wenn besondere Gründe dafür sprechen, etwa eine bedeutende literarische oder philosophische Aktivität oder eine herausragende Rolle in der Verfassungsgesetzgebung.

Auswirkung

Das Meinungsbild soll klären, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen das Einsetzen eines Signaturenbildes zulässig ist. Das Ergebnis des Meinungsbilds soll in die Richtlinie Wikipedia:Artikel illustrieren aufgenommen werden.

Verfahren

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Für eine Annahme des Meinungsbildes ist eine Mehrheit für die formale Gültigkeit erforderlich. Stimmberechtigt sind nur stimmberechtigte Benutzer. Hier kannst Du die Stimmberechtigung überprüfen.

  • Formale Gültigkeit
    Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Zur Auswahl stehen:
- Ich nehme das Meinungsbild formal an,
- Ich lehne das Meinungsbild formal ab sowie
- Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit.
Entfallen auf Ich nehme das Meinungsbild formal an mehr Stimmen als auf Ich lehne das Meinungsbild formal ab, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Die auf Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit entfallenden Stimmen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt und dienen nur der Information. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme.
  • Inhaltliche Abstimmung über den Vorschlag
    Hier wird über die zur Auswahl gestellten Vorschläge inhaltlich abgestimmt. Zur Auswahl stehen die beiden Optionen 1 und 2 und Enthaltung. Wichtiger Hinweis: Da alle drei Varianten von Option 2 das Abbilden von Unterschriften zulassen (zumindest begrenzt), während Option 1 es grundsätzlich verwirft, fällt zuerst eine Entscheidung zwischen den Optionen 1 und 2 mit einfacher Mehrheit. Falls die meisten Stimmen für Option 2 (d. h. für die Gesamtheit ihrer drei Varianten) abgegeben werden und Option 2 somit angenommen ist, gilt diejenige Variante von Option 2 als angenommen, welche am meisten Stimmen auf sich vereinigt hat. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Dies bezieht sich auch auf Option 2; es ist also nicht möglich, beispielsweise für Option 2b und 2c zu stimmen.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild formal an:

  1. --JD {æ} 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. - Jerchel 15:17, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. -- OK. Eigentlich zwar Pillepalle, aber wenn es schon Streit generiert... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:19, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Codc 15:21, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht[Beantworten]
  6. --Parpan 15:29, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Bergi 15:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht, auch wenn sie ein bisschen unpassend ist[Beantworten]
  8. --Church of emacs D B 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. --Lomis 15:44, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. --Iste Praetor DiskussionBewertung 15:46, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. --Toot 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --MSchnitzler2000 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Chaddy · DDÜP 16:20, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. --Jón + 16:24, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. --Martin Se aka Emes Fragen? 16:29, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  16. Nu ja... --HvQuzB 16:49, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  17. --Paramecium 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  18. -- Pittigrilli 17:14, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  19. --Euku: 17:38, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  20. --Karsten11 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST) wie Marcus Cyron[Beantworten]
  21. -- JCIV 18:25, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  22. --Maximilian 19:52, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  23. --Rita2008 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  24. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 21:50, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. --Tohma 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. --bvo66 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. -- Rehnje Suirenn 23:34, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. --Dlonra 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  29. --Goldzahn 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  30. -- Matlueth 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  31. -- Doc Taxon @ Discussion 08:27, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  32. -- H.Albatros 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  33. --Stefan 09:40, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  34. -- nfu-peng Diskuss 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  35. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  36. --DJ 11:30, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. --Louis Wu 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  38. --Voyager 12:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    --Magipulus 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST) nicht stimmberechtigt --Xqbot 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  39. --SuperZebra 12:59, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  40. --Hufi @ 13:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  41. Pro --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  42. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  43. --HAL 9000 15:12, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  44. --Pincerno 15:17, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  45. --DestinyFound 16:14, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  46. --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe #3[Beantworten]
  47. --Dirkb 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  48. --Michael Metzger 19:54, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  49. --CENNOXX 21:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  50. --Jossi 23:04, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  51. --Ul1-82-2 23:05, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  52. -- Erik Frohne (Diskussion) 23:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  53. -- Quedel 23:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  54. --Schlämmer 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  55. --Krächz 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  56. --Shaddim 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  57. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  58. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:35, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  59. --Labant 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  60. -- NobbiP 05:19, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  61. --KurtR 06:56, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  62. --Manuae@ 07:38, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  63. --Aalfons 08:43, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  64. --Otberg 08:54, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  65. --emha d|b 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  66. --Hermux Talk! 11:31, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  67. --wingtip.aliaspristina.bew.dis. 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  68. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:53, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  69. --Jocian 15:27, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  70. --Nobody Perfect 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  71. --Filzstift  16:09, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  72. --Pitlane02 disk 17:11, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  73. --Freimut Bahlo 18:00, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild formal ab:

  1. Dafür brauchen wir keine Regeln + kein Status Quo wählbar + Was ist mit Nicht-Personenartikeln (z.b. den Artikel Unterschrift)? Generator 15:23, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung nennt ein allgemeingültiges Kriterium für Abbildungen: Kann man im Artikeltext etwas darüber schreiben oder nicht? Es ist unsinnig, für bestimmte Artikel von Artikelillustrationen Sonderkriterien zu formulieren - und dann auch noch so schwammige und widersprüchliche, wie es hier versucht wird. --Φ 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --Gamma127 15:30, 18. Jun. 2011 (CEST) Die Möglichkeit für den Status quo zu stimmen, ist nur gegeben, in dem man das MB formal ablehnt. Ich denke, Einzelfallentscheidungen sind hier sinnvoller als Regeln. Zumal eine Formulierung (historisch bedeutenden Personen) sehr viel Spielraum lässt.[Beantworten]
  4. -- Drucker03 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) Es gibt keine Option, für den Status Quo zu stimmen, deshalb hier die formale Ablehnung.[Beantworten]
  5. --RonaldH 16:06, 18. Jun. 2011 (CEST) Die Optionen decken nicht alle Möglichkeiten ab. Was ist mit WP:NPOV bezüglich der Bedeutung einzelner Personen?[Beantworten]
  6. --Thogo 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) siehe Drucker03[Beantworten]
    --Nothere 16:48, 18. Jun. 2011 (CEST) Keine Option Status Quo - Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln. Siehe Enthaltung[Beantworten]
  7. kh80 ?! 16:56, 18. Jun. 2011 (CEST) Wie Drucker03.[Beantworten]
  8. -- A.-J. 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST) fehlerhaftes und unsinniges Meinungsbild[Beantworten]
  9. Kein Status quo, keine 2/3-Mehrheit. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:01, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. --Q-ßDisk. 17:20, 18. Jun. 2011 (CEST) Status quo fehlt, willkürliche Auswahl an Optionen.[Beantworten]
  11. --wtrsv 17:26, 18. Jun. 2011 (CEST) kein Status Quo[Beantworten]
  12. --h-stt !? 17:44, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. -- Andreas Werle 17:51, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. --Studmult 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Optionen zu eng gefasst[Beantworten]
  15. -- Zehnfinger 18:17, 18. Jun. 2011 (CEST) Auswertungsmodus kann zu grotesken Ergebnissen führen. Stand zurzeit: Unterschriften werden immer erlaubt (Option 2 mehr Stimmen als Option 1, mit 12 Stimmen beliebteste Variante von Option 2). Dies obwohl, die Mehrheit für restriktivere Handhabung der Unterschriften stimmt (17 Stimmen Verbot/Nur bei bedeutsamen Personen : 12 Stimmen "Immer erlaubt"). Und fehlender Status Quo (s.o).[Beantworten]
  16. --Nacktaffe 18:47, 18. Jun. 2011 (CEST) (siehe Generator und Zehnfinger)[Beantworten]
  17. --dealerofsalvation 19:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Welche Person ist historisch bedeutend, welcher Politiker ist ein Spitzenpolitiker? Die einst in diesem MB vorhandene Option „Nur zulässig, wenn die Unterschrift in deutlichem Bezug zu ihrem Wirken steht (zB bildende Künstler, Schriftsteller …)“ fand ich da viel sinnvoller.[Beantworten]
  18. --Wahldresdner 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) a) überflüssige Regelhuberei, b) wo ist die Status-Quo-Option?[Beantworten]
  19. --Kuebi [ · Δ] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  20. --Hardcoreraveman 21:09, 18. Jun. 2011 (CEST)ack Zehnfinger[Beantworten]
  21. --21:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Überflüssige Regelhuberei. Alles soll so bleiben, wie es ist. Sonst geht wieder die Regelinterpretation gemäß persönlichem POV (wer legt hieb- und stichfest fest, was bedeutende historische Persönlichkeiten, Spitzenpolitiker etc. ist) los. Außerdem dürften gemäß Regelung dann bei Nichtpersönlichkeitsartikel wie Verträgen, Graphologie etc. keine Unterschriften mehr stehen.
  22. ich möchte, das die historisch bedeutsame Unterschrift von George Washington im Artikel bleibt, ich möchte aber auch, daß der Artikel von Angela Merkel und ihren Amtskollegen ohne Unterschrift bleibt. Die Optionen des MB gehen am Thema vorbei; es kommt dort nicht auf die historische Bedeutsamkeit der Unterschrift an, sondern auf die Bedeutsamkeit der Unterzeichner. Da sämtliche in der WP versammelten Biographien "historisch bedeutsame" Personen abbilden (sonst hätten sie ja keinen Artikel...), bedeutet Option 2b zudem, daß sämtliche verstorbene Artikelinhaber ein Signatur-Bildchen haben sollen.-- feba disk 22:04, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  23. --Svíčková na smetaně 22:32, 18. Jun. 2011 (CEST) Zehnfinger hat nicht unrecht[Beantworten]
  24. Es fehlt die Option für den Status quo. Das MB ist völlig unausgegoren. --Mogelzahn 22:35, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. Per Phi. Catrin 00:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. --Saibo (Δ) 00:09, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe Zehnfinger[Beantworten]
  27. --Phoinix 00:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. ----Furfur 00:24, 19. Jun. 2011 (CEST), es muss nicht für alles ein Regelwerk geben. Grundsätzlich finde ich Unterschriften meist nicht schlecht, auch bei wichtigen Politikern (George Washington oder Angela Merkel), aber ich finde, das muss nicht in Form einer festen Regel vorgeschrieben werden.[Beantworten]
  29. --AFBorchert 00:41, 19. Jun. 2011 (CEST) Das Meinungsbild berücksichtigt in keiner Weise die Problematik der Unterschriften noch lebender Personen.[Beantworten]
  30. --TheK? 07:10, 19. Jun. 2011 (CEST) Watn dönshiet...[Beantworten]
  31.  @xqt 16:38, 19. Jun. 2011 (CEST) per 1-5 et al.[Beantworten]
  32. --TMg 17:21, 19. Jun. 2011 (CEST) Status quo fehlt. Unterschriften sollten unabhängig von der Art des Artikels (Personenartikel oder anderes) dort abgebildet werden, wo es zum Verständnis des Artikeltextes beiträgt, nie um ihrer selbst willen. Das gehört in den Artikel Unterschrift.[Beantworten]
  33. --Flominator 19:42, 19. Jun. 2011 (CEST) nur wenn die Unterschrift im Text thematisiert wird bzw. auf einem Dokument steht. Das geht imo bereits aus den bisherigen Regeln hervor.[Beantworten]
  34. Möglichkeit der bis dato geltenden Regelung zuzustimmen fehlt und die Auswahl an Optionen erscheint willkürlich. -- Miraki 20:33, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  35. -- Smartbyte 22:03, 19. Jun. 2011 (CEST) kein durchdachtes MB[Beantworten]
  36. --Vexillum 23:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. -- Neozoon 00:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Ein Meinungsbild was zwingend eine Änderung herbeiführt weil es keine Möglichkeit gibt für die beibehaltung des Status Quo zu stimmen ist aus meiner Sicht nicht zulässig.[Beantworten]
  38. kein Status Quo, Regeloverkill ..Sicherlich Post 06:49, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  39. --Ijbond 12:23, 20. Jun. 2011 (CEST) ack Zehnfinger und Neozoon[Beantworten]
  40. Kein Status Quo.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:04, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  41. --Valentim 14:09, 20. Jun. 2011 (CEST) Besser wäre es gewesen, man hätte vorher eine Umfrage durchgeführt, dann wäre aufgefallen, dass einige Optionsmöglichkeiten hier fehlen.[Beantworten]

Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit:

  1. --Gestumblindi 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) Ein MB für diese Frage scheint mir übertrieben, aber zulässig. Fehlende Option für Status Quo ist über MB-Ablehnung realisierbar. Daher Enthaltung.[Beantworten]
  2. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 21:16, 18. Jun. 2011 (CEST) - übertriebene Regelungswut![Beantworten]
  3. -- Clemens 21:51, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Nothere 21:10, 19. Jun. 2011 (CEST) Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln. Leider scheint das in diesem Fall nicht zu funktionieren.[Beantworten]
  5. --Hahnenkleer 13:17, 20. Jun. 2011 (CEST) wie Nothere [Beantworten]

Inhaltliche Abstimmung

für Option 1:

Das Einfügen von Unterschriften soll nicht erlaubt sein.
  1. --Drucker03 15:39, 18. Jun. 2011 (CEST) Bei lebenden Personen sehe ich die Gefahr eines Eingriffs in Persönlichkeitsrechte. Da diesbezüglich das MB nicht differenziert wird, stimme ich hier.[Beantworten]
  2. --Iste Praetor DiskussionBewertung 15:47, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. Bei den o.g. Contra-Argumenten ist alles wichtige gesagt. Außerdem wäre bei Option 2 unklar, wie die bedeutende Persönlichkeit definiert werden soll. --MSchnitzler2000 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Thogo 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) auch hier siehe Drucker03.[Beantworten]
  5. -- Smartbyte 16:58, 18. Jun. 2011 (CEST) (nur bei Verstorbenen erlauben, leider sehe ich diese simple Option nicht)[Beantworten]
  6. -- Andreas Werle 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Studmult 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Einfach nur irrelevant[Beantworten]
  8. -- Hardcoreraveman 21:13, 18. Jun. 2011 (CEST)per Smartbyte[Beantworten]
  9. --AFBorchert 00:39, 19. Jun. 2011 (CEST) Genauso wie Drucker03: Ein Meinungsbild, das hier die besondere Problematik der Publikation von Unterschriften lebender Personen nicht berücksichtigt, kann leider insgesamt nur abgelehnt werden.[Beantworten]
  10. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. --DJ 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --Louis Wu 11:33, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13.  @xqt 16:41, 19. Jun. 2011 (CEST) Wie #1, sonst meinetwegen[Beantworten]
  14. -- ST 23:21, 19. Jun. 2011 (CEST) wie Drucker03[Beantworten]
  15. --Ijbond 12:21, 20. Jun. 2011 (CEST) Meine Stimme gilt nur für Personenartikel. Selbstverständlich muss man in Artikeln über Graphologie etc. weiterhin eine Unterschrift abbilden dürfen.[Beantworten]
  16. --Valentim 14:11, 20. Jun. 2011 (CEST) Unterschriften halte ich generell für irrelevant. Ausnahme: Der Unterschriftengeber wollte damit gezielt etwas aufzeigen, die Option gibt es hier allerdings nicht.[Beantworten]

für Option 2:

Bitte bei einer der drei Teiloptionen abstimmen, die zwar alle das Abbilden einer Unterschrift erlauben, jedoch in unterschiedlicher Weise.

für Option 2a:
Das Einfügen von Unterschriften soll immer erlaubt sein.
  1. Es ist ja nicht so als würden Massen von Unterschriften nur darauf warten die Artikeln zu stürmen. Generator 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:27, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Vorredner, so viele sind es nicht[Beantworten]
  3. --Bergi 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) genau so sinnvoll wie Portraits etc., die Abbildung bereichert einfach einen Artikel[Beantworten]
  4. --h-stt !? 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST) Kein Grund für ein wie auch immer geartetes Verbot, es bleiben die ganz normalen Abwägungen wie bei allen anderen Illustrationen und sonstigen Inhalten[Beantworten]
  5. -- Chaddy · DDÜP 16:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Ein Verbot ist sinnfrei.[Beantworten]
  6. --Jón + 16:25, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Nothere 16:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Generator und H-stt[Beantworten]
  8. Himmelarschundzwirnaberauch. Wenn es jemals einen Fall von „Ignoriere, was dir egal ist“, dann diesen. Wie kann man bloß so kleinkariert sein. --HvQuzB 16:53, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. kh80 ?! 16:57, 18. Jun. 2011 (CEST) Wie h-stt.[Beantworten]
  10. --Paramecium 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. Klar, sehr sinnvoll. Aber nicht mit diesem MB. Siehe auch #8 (HvQuzB) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:02, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --Karsten11 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. -- JCIV 18:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Für Biographien selbstverständlich relevant[Beantworten]
  14. --Rudolph Buch 22:17, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:42, 18. Jun. 2011 (CEST) Warum nicht?[Beantworten]
  16. --Gestumblindi 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) Erlaubt, klar - aber keine Pflicht. Wo es halt sinnvoll scheint. Einzelfallentscheidung. Was soll das Tamtam?[Beantworten]
  17. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) durchaus sinnvolle, lesenswerte und sehenswerte Artikel-Bereicherung![Beantworten]
  18. --Wahldresdner 21:00, 18. Jun. 2011 (CEST) wie Gestumblindi[Beantworten]
  19. --Tohma 22:15, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  20. --bvo66 22:16, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  21. --Mushushu 23:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Grundsätzlich erlaubt, im Einzelfall wird geschaut, was sinnvoll ist. Wie auch jetzt schon.[Beantworten]
  22. --Saibo (Δ) 00:13, 19. Jun. 2011 (CEST) ja, "immer erlaubt", außer wenn es im Einzelfall Unsinn ist[Beantworten]
  23. --Cup of Coffee 00:20, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  24. --Dlonra 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST) In unserer Schriftkultur dient die Unterschrift allgemein zur Identifikation einer Person.[Beantworten]
  25. --Goldzahn 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. -- Matlueth 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. -- Doc Taxon @ Discussion 08:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. -- H.Albatros 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST) Immer erlaubt sein im Sinne von ist immer wünschenswert : dies hätte in der obigen Erläuterung deutlicher formuliert werden sollen. Gleichwohl ist es doch gar keine Frage, dass bei lebenden Personen trotzdem die Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben müssen. Die Persönlichkeitsrechte werden bei einem pro unter Option 2a doch deshalb nicht ausgehebelt, wie einige unter Opt.1 befürchten![Beantworten]
  29. --Stefan 09:47, 19. Jun. 2011 (CEST) Wie viele andere. Plus: Schadet nicht. Plus: Das Argument "trägt nicht zum Textverständnis bei" ist mE keines: Es verschlechtert das Verständnis nämlich auch nicht, und ist demzufolge kein Kontra. Es könnte als "verschlechtert das Textverständnis nicht und ist für manche Leser vielleicht doch relevant" auch als Pro-Argument eingebaut werden.[Beantworten]
  30. --Tschaensky 09:50, 19. Jun. 2011 (CEST) wie h-stt und Gestumblindi[Beantworten]
  31. -- nfu-peng Diskuss 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  32. --Voyager 12:09, 19. Jun. 2011 (CEST) Sonst gibt es noch Streit über die Definition, was eine "historisch bedeutende Person" ist...[Beantworten]
    --Magipulus 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST) nicht stimmberechtigt --Xqbot 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  33. --Hufi @ 13:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  34. Pro --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:04, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  35. --HAL 9000 15:14, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  36. --Pincerno 15:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  37. --DestinyFound 16:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  38. --HyDi Schreib' mir was! 18:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  39. Begründung --Armin 19:05, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  40. --Gittergesoxxx 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  41. -- Ul1-82-2 23:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  42. --Schlämmer 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  43. --Krächz 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  44. --Shaddim 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  45. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  46. --Labant 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  47. --NobbiP 05:21, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  48. --KurtR 06:59, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  49. --Hermux Talk! 11:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  50. Ich verseh nicht, was es da auszusetzen gibt.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  51. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:54, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  52. --Jocian 15:29, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  53. Pro --Nobody Perfect 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  54. --Filzstift  16:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Wüsste nicht, warum es verboten sein sollte...[Beantworten]
  55. --Pitlane02 disk 17:12, 20. Jun. 2011 (CEST) Die Tendenz zur Überregulierung finde ich ...[Beantworten]
für Option 2b:
Das Einfügen von Unterschriften soll nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern erlaubt sein.
  1. --JD {æ} 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. - Jerchel 15:18, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --Parpan 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST) Auch wenn jetzt wieder der Streitpunkt sein wird, wer historisch bedeutend ist.[Beantworten]
  5. --Codc 15:22, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. --Church of emacs D B 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Toot 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  8. --Martin Se aka Emes Fragen? 16:30, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Benutzer:Pittigrilli - Liebe zahlreiche (vermutlich begrüßenswert antibürokratisch gestimmte) Unterstützer von Option 2a oben, Euch ist schon klar, dass ihr damit den Weg für die Unterschrift von Dolly Buster, Roberto Blanco, Heidi Klum, Donald Trump und Paris Hilton frei macht? Und dass die resultierenden Autogrammkarten-ähnlichen Artikel dann absolut regelkonform sind? Es wäre optimistisch zu glauben, dass sowas dann nicht kommt. Aber auf mich hört ja wieder keiner... ;-) 17:12, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Ja, hoffentlich nicht. Was genau ist Dein Sachargument? Warum sollen die Unterschriften der genannten Personen, die ja nun mal an sich unzweifelhaft enzyklopädisch relevant sind, nicht nur uninteressant, sondern so dermaßen abgrundtief böse sein, dass man sie um jeden Preis aus den Artikeln fernhalten muss? Um es auf den Punkt zu bringen: Hier wird erstens persönliches Interessantfinden mit Relevanz verwechselt und das dann zweitens in zutiefst intoleranter Weise absolut gesetzt. --HvQuzB 19:43, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Die entsprechenden Artikel sehen dann lächerlich nach "Bravo" aus, und das hat mit einer "Enzyklopädie" nichts mehr zu tun. Das ist mein Sachargument. Und im Gegensatz zu dir habe ich mich rege an der Disku vorher beteiligt und meine Argumente dargelegt, spar dir also deine seltsamen persönlichen Attacken. Pittigrilli 20:21, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    „Sieht nach Bravo aus“ ist eben kein Sachargument, sondern eine dumpfe Bauchbegründung, die vom Wiederholen nicht besser wird. Sage ich Dir in der Sache, Kollege. Nicht mein Problem, wenn Du das nicht von Deiner Person trennen kannst. --HvQuzB 22:19, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Auf der Vorbereitungs-Disku hierzu gibt es 3 Bildschirmmeter Relevanzargumente, die diese "dumpfe Bauchbegründung" untermauern. Ich hielt es naiverweise nicht für notwendig, sie zu wiederholen. Pittigrilli 10:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Getretener Quark wird breit, nicht stark. --HvQuzB 12:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  10. --Euku: 17:41, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  11. -- Zehnfinger 18:20, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. --Maximilian 19:54, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  13. --Kuebi [ · Δ] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  14. --Rita2008 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  15. -- Rehnje Suirenn 23:39, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  16. --Plenz 00:37, 19. Jun. 2011 (CEST) Unleserliches Gekrakel unbekannter Leute bringt Null Mehrwert. Und Stubs, die so etwas als Seitenfüller brauchen, damit sie nicht ganz so jämmerlich aussehen, sollten gar nicht erst angelegt werden.[Beantworten]
  17. Torsche 03:38, 19. Jun. 2011 (CEST)das translitterierte Schriftbild einer Peron lässt Rückschlüsse auf seine psychische Perönlichkeit zu und erlaubt Rückschlüsse auf seine eigenen abgefassten Schriften[Beantworten]
  18. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  19. --TMg 17:25, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich lehne das Meinungsbild ab, da der Status quo fehlt. Hilfsweise stimme ich hierfür, da das dem Status quo (Einzelfallentscheidung) am nächsten kommt.[Beantworten]
  20. --Dirkb 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  21. --Michael Metzger 19:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  22. --Jossi 23:08, 19. Jun. 2011 (CEST) Nur weil 2c zu schwammig formuliert ist. Bei bekannten Schriftstellern und bildenden Künstlern wäre ich durchaus dafür.[Beantworten]
  23. -- Erik Frohne (Diskussion) 23:32, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich habe kein Problem mit einer Unterschrift von bereits verstorbenen Personen - bei derzeit lebenden würde ich das nur in Ausnahmefällen unterstützen. Von daher trifft diese Option für mich am ehesten zu.[Beantworten]
  24. -- Quedel 23:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  25. --PM3 02:50, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  26. --Manuae@ 07:39, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  27. --Aalfons 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST) Unglücklich formulierte mittlere Alternative. Wenn tot, kein Probleme, und ich will keine Autogramme auf Fanpostkarten. --Aalfons 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  28. --Otberg 08:55, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  29. --MatthiasBerlin 11:24, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  30. --emha d|b 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST) Eigentlich wäre ich dafür, Unterschriften (nur) dort einzufügen, wo die Unterschriften "bekannt" sind. Extremes Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine: Justus Liebig mit der Rückseite seines Fleich-Extractes.[Beantworten]
  31. --Hahnenkleer 13:24, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
für Option 2c:
Das Einfügen von Unterschriften soll grundsätzlich erlaubt sein, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen.


Enthaltung bezüglich der inhaltlichen Abstimmung:

  1. -- Clemens 21:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Faszinierend, worüber Leute streiten können. Nichts könnte mir wurschter sein.[Beantworten]
  2. --CENNOXX 21:29, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. Über größeren Blödsinn lohnt es sich wohl nicht zu streiten?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:07, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Bunnyfrosch 16:36, 20. Jun. 2011 (CEST) unterschriften sind dann sinnvoll wenn sie wie alle bilder/graphiken eine sinnvolle visuelle ergänzung darstellen und der rest ist schlicht einzelfallprüfung, über die hier nicht pauschal abgestimmt werden kann und sollte (wenn es 100 sinnvollere bilder zu auswahl gibt, dann ist jedes davon besser als eine unterschrift, wenn die unterschrift einen eigenen absatz hat, dann ist dort das bild der unterschrift besser als 100 andere bilder)[Beantworten]