Bruttonationaleinkommen
Das Bruttonationaleinkommen (auch Bruttosozialprodukt; englisch GNI - Gross national income) ist in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein in Geld angegebenes Maß für die erbrachte wirtschaftliche Leistung der Inländer einer Volkswirtschaft. Es ist die Summe des Wertes aller von den ständigen Bewohnern eines Staates innerhalb einer bestimmten Periode (meist ein Jahr) erzeugten und statistisch erfassten Waren und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen. Im Gegensatz zum Inlandskonzept des Bruttoinlandsproduktes wird also nicht der Ort betrachtet, an dem die Leistung erbracht wurde, sondern die Person, die sie erbrachte (Inländerkonzept). Die Bewertung erfolgt zu Marktpreisen, d.h. einschließlich der Gütersteuern (Produktions- und Importabgaben) und abzüglich der Subventionen. Von der Verwendungsseite her werden alle Waren und Dienstleistungen berücksichtigt, unabhängig von ihrer letzten Verwendung (privater und öffentlicher Konsum, Produktion, Investitionen, Export).
Berechnet wird das Bruttonationaleinkommen, indem man vom Bruttoinlandsprodukt die Erwerbs- und Vermögenseinkommen abzieht, die an das Ausland geflossen sind, und im Gegenzug die aus dem Ausland empfangenen Einkommen addiert (Beispielrechnung für Deutschland 2003 in Milliarden Euro):
Bruttoinlandsprodukt | 2.128,20 | |
- an die übrige Welt gezahlte Einkommen | - 14,02 | (Saldo) |
+ aus der übrigen Welt empfangene Einkommen | ||
= Bruttonationaleinkommen | 2.114,18 |
1999 wurde die Bezeichnung "Bruttosozialprodukt" (BSP) im Zuge der Einführung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen für Zwecke der amtlichen Statistik durch den Begriff "Bruttonationaleinkommen" ersetzt. War das Bruttosozialprodukt früher der Hauptmaßstab zum Vergleich von Volkswirtschaften, verwendet man heute zu diesem Zweck meist das Bruttoinlandsprodukt.
Zusammenhang mit anderen Größen
Zieht man vom Bruttonationaleinkommen die Abschreibungen ab, ergibt sich das Nettonationaleinkommen (oder Nettosozialprodukt) zu Marktpreisen. Subtrahiert man ferner die indirekten Steuern und addiert die Subventionen, erhält man das Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten).
Entwicklung des deutschen Bruttonationaleinkommens
Das Bruttonationaleinkommen der größten Volkswirtschaften
Nr. | Staat | BNE (Mrd. US-$) |
---|---|---|
1 | USA | 12.150,931 |
2 | Japan | 4.749,910 |
3 | Deutschland | 2.488,974 |
4 | Großbritannien | 2.016,393 |
5 | Frankreich | 1.858,731 |
6 | Volksrepublik China | 1.676,846 |
7 | Italien | 1.503,562 |
8 | Kanada | 905,629 |
9 | Spanien | 875,817 |
10 | Mexiko | 703,080 |
17 | Schweiz | 356,052 |
21 | Österreich | 262,147 |
Welt | 39.833,561 | |
Quelle: Weltbank |
Bei direkten Vergleichen in US-Dollar gilt zu beachten, dass manche Länder ihre Währung an den US-Dollar koppeln und somit teilweise massiv unterbewertet sind.
Siehe auch
- Bruttoinlandsprodukt
- Kaufkraftparität
- Pro-Kopf-Einkommen
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Volkswirtschaftslehre
- Wohlfahrtsfunktion
Weblinks
- Bruttonationaleinkommen, verfügbares Einkommen und Volkseinkommen (Werte für Deutschland)
- Internationale statistische Länderdaten CIA World Factbook