Anna Plochl
Anna Plochl (* 1804 in Aussee; † 1885 ebenda), Gräfin von Meran, war eine österreichische Adlige, die aus bürgerlichen Verhältnissen stammte.
Plochl wurde als Tochter eines Postmeisters und dessen Frau geboren. Als Fünfzehnjährige traf sie erstmals auf Erzherzog Johann von Österreich. Im Jahr 1829 heiraten Erzherzog Johann und Anna Plochl nach langem, 6-jährigen Kampf um die Einwilligung von Kaiser Franz II. von Österreich, dem Bruder des Erzherzogs. Im Jahr 1834 wird Anna Plochl dann zur Freifrau von Brandhofen ernannt. Ihr Sohn und Erbe des Erzherzogs, Franz Ludwig, wird 1839 geboren. Im Jahr 1844 erhält sie den Titel Gräfin von Meran.
Die Gattin des Erzherzogs war ebenfalls für ihre vorzügliche steirische Küche bekannt, und die Gerichte auf Basis ihrer Rezepte gelten noch heute als Spezialität.
Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1859 führte Anna dessen Engagement in der Steiermark fort und kümmerte sich besonders um soziale Einrichtungen. Unter anderem errichtete sie das Anna-Kinderspital in Graz.