Zoll (Einheit)
Vorlage:Einheit Das Zoll (von mittelhochdeutsch: zol abgeschnittenes Stück Holz) bezeichnet eine Unzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis vier Zentimetern. Meist ist es der zwölfte Teiler eines Fußes und selbst ebenso in zwölf Linien eingeteilt, aber auch dezimale Teilung kam vor.
Aktuelle Definition
Mit Einführung des metrischen Systems geriet das Zoll weitgehend außer Gebrauch, nur im englischen Sprachraum erhält sich bis heute das Inch, das seit 1956 als internationales oder englisches Zoll exakt 25,4 mm misst. Das Einheitenzeichen für das Zoll ist in. oder das Zollzeichen (″), das dem Sekundenzeichen entspricht. Ersatzweise wird auch das Zeichen " (zwei vertikale Striche) verwendet.
Das entsprechende Flächenmaß ist das Quadratzoll (square inch), und analog Kubikzoll (cubic inch) das Volumenmaß.
Verwendung
Das internationale Zoll wird heute noch verwendet als übliches Längenmaß in den USA (nur in der Landvermessung gibt es eine andere Definition), sowie für einige festgelegte Größenangaben:
- bei der Angabe der Bildschirmdiagonale: z.B. 15-Zoll-Bildschirm (381 mm) oder 19″-Bildschirm (483 mm),
- bei der Angabe von Raster- oder Bildauflösung wie etwa 300 dpi (Dots per Inch),
- für Festplattengrößen: am gebräuchlichsten sind 2,5- (64 mm, Notebooks) und 3,5-Zoll-Festplatten (89 mm),
- für Diskettengrößen: 5¼″ (133 mm), 8″ (203 mm) und 3½″ (89 mm, tatsächlich 90 mm),
- für Tonträgergrößen:
- 7″ (178 mm, tatsächlich 185 mm), 10″ (254 mm, tatsächlich 250 mm) und 12″ (305 mm, tatsächlich 300 mm) bei Schallplatten,
- 5″ (127 mm, tatsächlich 120 mm) und 3″ (76 mm, tatsächlich 80 mm) bei CDs und
- ¼″ (6,35 mm), ½″ (13 mm), 1″ (25 mm) und 2″ (51 mm) bei Tonbändern,
- für Computer- und Hifi-Gehäuse: 1 HE = 1¾″ = 44,45 mm, 1 TE = 1/5″ = 5,08 mm, 19″-Racks (483 mm)
- Für Fahrradfelgen: üblich sind vor allem 26" (66 cm) und 28" (71 cm).
- In der Veranstaltungstechnik: z.B. Standardgewinde für Mikrofonständer und Lampenzapfen 3/8″ (9,525 mm)
- Für die Angabe der Bundweite (engl.: waist) bzw. inneren Beinlänge (engl.: length) einer Hose (z.B.: W 32" / L 34")
Darüber hinaus gibt es einige Anwendungen, in denen zwar offiziell meterbasierte Einheiten verwendet werden, viele Standardwerte aber einen zölligen Ursprung haben, z.B. entspricht das Kaliber der so genannten NATO-Munition von 7,62 mm exakt 0,3″ (entspricht Winchester .308).
Alte Definitionen
Name | Land | Jahr | Größe |
---|---|---|---|
imperial inch | englisch | 1819 | 10000/393694 m ≈ 25,400438 mm |
1895 | 25,399978 mm | ||
1922 | 25,399956 mm | ||
1932 | 25,399950 mm | ||
1947 | 25,399931 mm | ||
survey inch | USA | 1866 | 100/3937 m ≈ 25,40005 mm |
pouce | Frankreich | ≈ 27,07 mm | |
Zoll | Baden | 1810 | 30 mm |
Zoll | Bayern | 1869 | ≈ 24,3216 mm |
Dezimalzoll | 1869 | ≈ 29,18592 mm | |
Zoll | Preußen | 1755 | ≈ 26,1545 mm |
Dezimalzoll | 1816 | ≈ 37,6625 mm | |
Zoll | Österreich | ≈ 26,34 mm |