Zum Inhalt springen

Quarteron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 20:31 Uhr durch 84.190.174.125 (Diskussion) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Quarteron, auch nur als Viertel bezeichnet, war ein Schweizer Volumenmaß in verschiedenen Kantonen, wie Freiburg, Genf und Waadt. In Frankreich war es ein kleineres Gewichtsmaß.

Die allgemeine Maßkette war

  • 1 Viertel/Quarteron = 10 Immi = 4 Viertel = 16 Mäßlein[1]

Kanton Genf

Im Kanton Genf als Getränkemaß und Getreidemaß

Ein Setier hatte 24 Quarterons und ein Fuder oder Char = 288 Quarteron

Kanton Waadt

Getreidemaß im Kanton Waadt

  • 1 Quarteron oder 1 Gelte = 10 Emines/Mäßleins = 100 Copets = 680 5/9 Pariser Kubikzoll = 13 6/13 Liter
  • 1 Sack = 10 Quarterons
  • 1 Muid/Malter = 100 Quarterons

Kanton Freiburg

Im Kanton Freiburg war es ein Getreidemaß

  • 1 Quarteron = 6 Emines/Immi = 201 ¼ Pariser Kubikzoll = 4 Liter
  • 1 Sack = 16 Quarterons
  • 1 Mäß/Bichet = 2 Quarterons

Abweichungen an einigen Orten im Kanton waren üblich und

  • 1 Sack = 12 oder 10 oder 8 Quarterons, wobei das Maß dann selbst etwas größer war.
  • Boll heute nur Ortteil 1 Sack = 10 Quarterons = 687 Pariser Kubikzoll = 13 3/5 Liter
  • Castels 1 Sack = 8 Quarterons = 884 Pariser Kubikzoll = 17 4/9 Liter
  • Corbieres 1 Sack = 12 Quarterons = 494 Pariser Kubikzoll = 9 7/9 Liter
  • Gruyères 1 Sack = 10 Quarterons = 680 Pariser Kubikzoll = 13 6/13 Liter
  • Murten 1 Sack = 10 Quarterons = 642 Pariser Kubikzoll = 12 5/7 Liter
  • Stäffis 1 Sack = 12 Quarterons = 552 Pariser Kubikzoll = 10 9/10 Liter

Frankreich

Hier war es als Gewichtsmaß bekannt. Abgeleitet wurde das Maß von Livre usuelle, dem halben Kilogramm. Das Quarteron war ¼ Livre, als 125 Gramm[2]

  • 1 Quarteron = 4 Uncea = 125 Gramm (die Ausnahme 128 Gramm)
  • 1 Demi-Quarteron = 62,5 Gramm[3]

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde, Quedlinburg/Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830, S. 263, 264
  • Jean B. Juvigny, Adolph Gutbier, Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik, Verlag Georg Franz, München 1847, S.402
  • Georg Thomas Flügel, Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde , Herausgeber L.F.HuberVerlag der Jäger'schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 266

Einzelnachweise

  1. Karl Rumler, Übersicht der Maße, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten ..., Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S.76
  2. Eduard Döring, Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde, Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 393
  3. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback, Vollständiges Taschenbuch der Münz- , Maß- und Gewichtsverhältnisse, Band 1, F.A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 849