Zum Inhalt springen

Goldenstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 19:44 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (WPCleaner (v1.08) Überschriftenstruktur fehlerhaft - Weblink ohne Beschreibung (Fixed using WP:WPSK)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Goldenstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Goldenstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 47′ N, 8° 25′ OKoordinaten: 52° 47′ N, 8° 25′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Vechta
Höhe: 27 m ü. NHN
Fläche: 88,91 km²
Einwohner: 10.313 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km²
Postleitzahl: 49424
Vorwahl: 04444
Kfz-Kennzeichen: VEC
Gemeindeschlüssel: 03 4 60 004
Gemeindegliederung: Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 39
49424 Goldenstedt
Website: www.goldenstedt.de
Bürgermeister: Willibald Meyer (CDU)
Lage der Gemeinde Goldenstedt im Landkreis Vechta
KarteNordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis OldenburgLandkreis OsnabrückBakumDamme (Dümmer)DinklageGoldenstedtHoldorf (Niedersachsen)Lohne (Oldenburg)Neuenkirchen-VördenSteinfeld (Oldenburg)VechtaVisbek
Karte

Goldenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Goldenstedt, die sich rund 12 km südlich von Wildeshausen im Süden des Naturpark Wildeshauser Geest befindet, wird im Osten von der Hunte, im Westen vom Staatsforst "Herrenholz" und im Süden vom Großen Moor eingerahmt.

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Goldenstedt 8,5° - 9,0°C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25°C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Die Gemeinde wird 1080 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Einer von Carl Heinrich Nieberding erzählten Sage zufolge[2] soll der Name des Ortes ebenso wie der der „Goldenen Brücke“ über die Hunte bei Goldenstedt auf eine Begebenheit im Jahr 1011 zurückzuführen sein. Die eingemeindete Ortschaft Lutten wird bereits 872 genannt.

Politik

Gemeinderat

Die 22 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt:

Partei Anteil in % Stimmen Sitze
CDU 64,7 % 7.203 14 Sitze
SPD 4,7 % 528 1 Sitz
FDP 14,6 % 1.621 3 Sitze
IGG 15,9 % 1.773 4 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Goldenstedt zeigt eine Holzaxt mit 6 Münzen. Die Axt deutet auf ein in alter Zeit bestehendes Holzgericht. Die rechts und links der Axt geführten Münzen weisen auf eine Sage hin, die zur Erklärung des Namens "Goldenstedt" dient. Danach empfingen die Untertanen des Grafen aus dem benachbarten Diepholz diesen mit seiner jungen Gemahlin, Tochter eines Schwedenkönigs, an der Grenze des Kirchspiels, dort, wo noch heute die Brücke über die Hunte führt. Die Jungvermählten warfen hier eine Menge Goldmünzen unter das Volk. Seit dieser Zeit führt die Brücke den Namen "Goldene Brücke" und die goldene Stätte den Namen "Goldenstedt".

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blasorchester Ellenstedt

Das Blasorchester wurde 1928 in Ellenstedt, einem Ortsteil der Gemeinde Goldenstedt, gegründet. Das Orchester leistet jährlich ca. 35-40 Einsätze zu verschiedenen Anlässen. Das Repertoire reicht von klassischer Marschmusik über Volksmusik bis hin zu Medleys aus bekannten Musicals. Vorstand und Dirigent des Vereins erwarten von den Mitgliedern eine Ausbildung an einer kommunalen Musikschule. Die weitere Ausbildung und die spätere Eingliederung von Jugendlichen in das Orchester ist ein Hauptanliegen des Vereins.

Bauwerke

Seit 2008 liegt Goldenstedt an der Niedersächsischen Mühlenstraße. Eine Station bildet die Dampfmühle in Einen.[3] Als sehenswertes Kulturdenkmal gilt der Burgwall[4] „Arkeburg“.[5] In Einen und Lahr sind vorgeschichtliche Hügelgräber zu finden. Die Ostdeutschen Heimat- und Trachtenstuben befinden sich in Ambergen.

Blick auf einen Bereich des Goldenstedter Moors, dem nördlichsten Teil des Großen Moors
Hügelgräberfeld im Wald bei Goldenstedt/Einen

Natur

Am Rande des Naturschutzgebietes Goldenstedter Moor befindet sich das überregional bekannte Naturschutzinformationszentrum mit dem Haus im Moor, kurz NIZ genannt. Große Teile der Gemeinde Goldenstedt gehören zum Naturpark Wildeshauser Geest.

Zwischen dem NIZ in Goldenstedt und dem „Barnstorfer Umwelt-Erlebnis-Zentrum (BUEZ)“ verkehrt in der warmen Jahreszeit regelmäßig die Bimmelbahn Jan Spieker.[6]

Sport

Seit 2003 findet jährlich der Moormarathon statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Goldenstedt liegt direkt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe. Es gibt Bahnhöfe in Goldenstedt und Lutten, die jeweils im Stundentakt durch die Züge der NordWestBahn bedient werden.

Seit August 2006 ist die Ortsdurchfahrt durch Goldenstedt für den Schwerlastverkehr gesperrt. Der Lieferverkehr ist davon ausgenommen.

Unternehmen und Branchenstruktur

Die Wirtschaftsstruktur in Goldenstedt ist geprägt durch Kleine und mittlere Unternehmen aus den Branchen Holz (u.a. Fensterbau, Sägereien, Gastronomieeinrichtungen), Maschinenbau und metallverarbeitende Industrie (u.a. Förder- und Anlagentechnik, Edelstahlverarbeitung, Landmaschinen- und Fahrzeugbau), sowie durch zahlreiche Handwerksbetriebe. Die ehemals dominante Agrarwirtschaft hat sich durch einen zunehmenden Konzentrationsprozess in einige hochspezialisierte Segmente differenziert. Sie stellt weiterhin ein bedeutenden Anteil der Wirtschaftskraft Goldenstedts dar, ist aber auf Grund der sinkenden Betriebzahlen und sinkenden Beschäftigtenzahlen keine Zukunftsbranche in der Gemeinde Goldenstedt.

Energie

In Ellenstedt existiert ein Windpark. Dort stürzte im Jahr 2002 eine Windkraftanlage mit 70 Metern Nabenhöhe um.[7]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung zu bringen sind

  • Klaus von Klitzing, geboren am 28. Juni 1943 in Schroda/Posen, aufgewachsen in Lutten, einem inzwischen eingemeindeten Ortsteil von Goldenstedt, und Essen (Oldb), 1985 Nobelpreis für Physik zum Thema „Quanten-Hall-Effekt

Literatur

In Goldenstedt spielen Teile des 1670 erschienenen Romans „Dietwald und Amelinden“ von Grimmelshausen sowie der 2000 veröffentlichte Roman „und an den Füßen eine goldene Uhr“ von Bernd Kessens.

Einzelnachweise

  1. (Tabelle EVAS 12411, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Carl Heinrich Nieberding: Graf Rudolph von Diepholz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück. Jg. 3. 1853. S. 50ff. online in der Google-Buchsuche
  3. Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V.: Dampfmühle Einen
  4. Steinzeitreise: Wallanlagen – Burgen ohne Burg?
  5. Steinzeitreise: Burgwall „Arkeburg“. Goldenstedt, Gemeinde Goldenstedt
  6. Faltblatt des „Niedersächsischen Bildungsservers“ zu Jan Spieker
  7. http://mitglied.multimania.de/WilfriedHeck/ellenst.htm
Commons: Goldenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien