Zum Inhalt springen

Strukturfunktionalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 13:19 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Alfred Radcliffe-Brown korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Strukturfunktionalismus nach Talcott Parsons betrachtet soziale Systeme als ihre eigene Existenz erhaltende Gebilde. Um seinen Bestand zu sichern muss ein System vier Funktionen erfüllen (AGIL-Schema):

Um dies zu erreichen, bildet ein System Subsysteme auf die diese Aufgaben erfüllen (diese Subsysteme unterliegen auch wieder dem AGIL-Schema, das heißt, sie lassen sich ebenso wiederum in diese vier Teilbereiche zerlegen).

Weitere Vertreter des Stukturfunktionalismus sind: