Zum Inhalt springen

Kondensationskern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 12:36 Uhr durch 193.48.172.27 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kondensationskern oder auch Kondensationskeim ist erforderlich für eine spontan erfolgende Kondensation. Dies kann eine leichte Verschmutzung, wie ein Staub-, Salz- oder Rußpartikel sein oder, wie zum Beispiel bei der Nebelkammer, leicht ionisierte Gasmoleküle.

Beispiel: Einige Aerosole, die bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften besitzen, fungieren in der Erdatmosphäre als Kondensationskerne. Ihr Vorhandensein ist eine Voraussetzung für die Wolkenbildung.

Siehe auch